St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 295
Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 532-534.
Handschriftentitel: Bibelglossen; , Ad Marcellam de hebraicis nominibus
Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeit: 9./10. Jahrhundert
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
121 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne.
Format: 21,7/22,0 x 15,5/16,0 cm
Seitennummerierung: Zählung von 1 bis 240 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahlen 138 und 139 zweimal verwendet.
Seiteneinrichtung:
Schriftspiegel 18,0/19,0 x 13,0/14,0 cm; einspaltig; 24-25 Zeilen.
Schrift und Hände: Karolingische Minuskel von einer Hand des 9./10. Jahrhunderts.
Buchschmuck: Überschriften in Majuskeln oder Minuskeln in roter Farbe.
Spätere Ergänzungen:
Glossen:
Glossen:
Zahl und Art: | Textglossare: 287 althochdeutsche Glossen im überwiegend lateinischen, etwa 4000 Zeilen umfassenden Glossarkontext; 282 Glossen in dem Bibelglossar; davon 1 Glosse (p. 8) zu Matthäus-Evangelium; 40 Glossen (p. 96-108) zu Genesis; 45 Glossen (p. 115-124) zu Exodus; 57 Glossen (p. 125-131) zu Leviticus; 21 Glossen (p. 132-135) zu Numeri; 16 Glossen (p. 136-138a) zu Deuteronomium; 15 Glossen (p. 138b-139b) zu Josue; 15 Glossen (p. 139b-141) zu Richter; 2 Glossen (p. 141) zu Ruth; 13 Glossen (p. 145-153) zu 1. Samuel; 3 Glossen (p. 156, 157, 159) 2. Samuel; 29 Glossen (p. 161-166) zu 1. Könige; 10 Glossen (p. 166-168) zu 2. Könige; 4 Glossen (p. 168-169) zu Esdras; 3 Glossen (p. 171-172) zu 1. Makkabäer; 3 Glossen (p. 197-202) zu Isaias; 1 Glosse (p. 214) zu Sprüche; 3 Glossen (p. 224-225) zu Ezechiel; 1 Glosse (p. 230) zu Joel; Überschriften der biblischen Bücher in roter Farbe, in den Psalmen Psalmenzählung in roter Farbe; in den Sacherklärungen aus Eucherius Überschriften in roter Farbe; 5 Glossen (p. 65, 110) in Worterklärungen. |
Zeit und Ort: | Glossen als Bestandteil des Glossars wohl im 9./10. Jahrhundert in St. Gallen eingetragen. |
Sprachgeographische Einordnung: | Genesisglossen alem. (nach G. Müller-Th. Frings, S. 87); ohne nähere Angabe alem. (nach H. Reutercrona, S. 4; J. Schatz, S. 3; K. Weinhold, S. XI); ohne nähere Angabe alem.-frk. (nach R. Brans, S. 72, 86). |
Edition: | StSG. I, S. 299f. (Nr. IV), S. 321-325 (Nr. XXIV), S. 341-345 (Nr. XLI), S. 356f. (Nr. LIII), S. 367f. (Nr. LXVIII), S. 375f. (Nr. LXXVI), S. 382f. (Nr. LXXXVI), S. 390 (Nr. XCIII), S. 392f. (Nr. XCVIII), S. 415 (Nr. CXVII), S. 430f. (Nr. CXXXII), S. 449f. (Nr. CXLVII), S. 470 (Nr. CLXVII), S. 591 (Nr. CCLXXVII), S. 640 (Nr. CCXCIX); S. 669 (Nr. CCCXX), S. 695 (Nr. CCCLIX), S. 721 (Nr. CCCLXXII); IV, S. 226 (Nr. MCCVIII), S. 226f. (Nr. MCCIX); Nachtrag bei StSG. V, S. 94, Z. 30-32 (zu Nr. CCXXIX); E. Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung, S. 154-204. |
Literatur: |
|
Einband:
Holzdeckel; mit braunem Leder überzogener Rücken; ehemals 2 Schließen; heute 1 neue Schließe.
Inhaltsangabe:
Entstehung der Handschrift: Codex der Schrift nach im 9./10. Jahrhundert wohl in St. Gallen entstanden.
Bibliographie:
- R. Bergmann, Sprachwissenschaft 28 (2003) S. 42;
- W. Berschin, Griechisch-lateinisches Mittelalter, S. 177, 191;
- BHM., Nr. 0;
- B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, II, S. 256;
- H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 43;
- A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, III, S. 43, 45, 93f.;
- C. Dora, in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St. Gallen, S. 86;
- K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliothekender Schweiz, S. 142;
- Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff, S. 185;
- N. Hörberg, Libri Sanctae Afrae, S. 67;
- B. M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age, S. 39;
- N. R. Ker, Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, S. 481, Appendix Nr. 27;
- M. Lapidge, ASE. 15 (1986) S. 71;
- P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 84;
- P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 145f.;
- P. Lendinara, in: Paolo Diacono, S. 265, 271;
- J. D. Pheifer, Old English Glosses in the Épinal-Erfurt Glossary, S. L;
- G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 108f., Nr. 295;
- E. Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung, S. 5-7;
- W. Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar, S. 24;
- P. Vaciago, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 134, 136;
- P. Vaciago, Romanobarbarica 17 (2000) S. 11, 41f.;
- C. Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung, S. 344;
- StSG. IV, S. 448f., Nr. 192.