St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 670
Handschriftentitel:
- : Decreta
- Epistolae
Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeit: 3./4. Viertel 9. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
507 Seiten
Format: 35 x 26
Seitennummerierung: Paginierung I.v.A. 1–507. 246, 271 doppelt gezählt, 272 übersprungen. Korrigiert: [246].246a.[247], [271].271a[272].
Lagenstruktur: Alter Buchblock 254 Blätter. Lagen: (IV+1)18 + IV34 + (IV+1)52 + IV68 + V84 + 2 IV116 + I120 + 5 IV192 + II200 + 2 IV232 + II240 + IV255 + V275 + 4 IV339 + II347 + 2 IV379 + III391 + IV407 + (III+1)421 + 2 IV453 + (II+1)463 + IV479 + II487 + IV503 + I507. Lagenzählung am Lagenende, unten Mitte, 9./10. Jh.: · I · (p. 18) – · XXI · (p. 307), · XX · (p. 323) – XXII (p. 347), XXV (p. 363) – XXXVI (p. 507). Lagenzählung VIIII (p. 120) – XXXIII (p. 487) ursprünglich um 2 Lagen voran (Rasuren bei vielen Lagensignaturen sichtbar), alle Lagenzählungen wohl von derselben Hand des 9./10. Jh. geschrieben.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum zweispaltig. 27 Zeilen, Blindliniierung. Gelegentlich Zirkellöcher nahe am Seitenrand.
24,5 x 20
Schrift und Hände:
Schrift: Karolingische Minuskel der 2. Hälfte des 9. Jh., gemäss Bruckner unter dem Abbatiat Hartmuts (872–883) geschrieben, von mindestens zwei schwer zu unterscheidenden Händen geschrieben. Dunkelbraune bis schwarze Tinte. Ausstattung: Briefüberschriften in Capitalis Rustica, orange. Gelegentlich auch Datierung der Briefe am Ende des Textes in Capitalis Rustica, orange. Zu Textbeginn oft 1. Zeile in Capitalis Rustica, in Texttinte. 3 bis 5 zeilige schlichte Initiale in Capitalis Quadrata, orange. Satzmajuskeln.
Spätere Ergänzungen: Durchgehend Korrekturen, interlinear, marginal und selten auf Rasur, gemäss John
(S. 67) anhand einer zu einer anderen Textklasse zugehörigen Pseudoisidor Handschrift durchgeführt, darüber skeptisch Schon. Marginalien und Korrekturen u. a. von der Hand Ekkeharts IV. sowie von Étienne Baluze. Anrufung xƀ (= Christe benedic’) wohl von der Hand des Korrektors p. 4, 241 (vgl. Bischoff, Das griechische…).
Einband:
Einband 15. Jh. Helles Leder auf Holz, Streicheisenlinien. Spuren zweier Schliessen HDK–VD. P. 1 ehemals als Spiegelblatt auf den Deckel geklebt, beschnitten (33 x 17,5). Pergament-Titelschild des 15. Jh. auf VD: Epistolae papales de ecclesiasticis observacionibus.
Inhaltsangabe:
- 1 Leer.
-
2
Conspectus des kalligraphischen Kanzlisten des 13. Jh. mit einer Korrektur von Étienne Baluze und einem Zusatz des Stiftsbibliothekars Franz Buchegger bezüglich der Ausleihe der Handschrift durch Paul Hinschius für seine Edition.
- Zu Hinschius’ Ausleihe: Cod. Sang. 1724, p. 324–326 (Protokoll der Bibliothekskommission);
- Karl Schmuki, Die Beschäftigung mit juristischen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, S. ???, Anm. 38 und 39 (in Vorb.).
- 3 Conspectus von Étienne Baluze.
-
4–421a
Decreta
>incipit epistola sancti clementis papae de reverentia sacramentorum< …
Quod sicut a beato petro …–…
fratres incolumes semper.
Datierung.
- (4a–120a) 2. Clemens-Brief bis zu 1. Pius Brief: … et ea sectamini differenter. Datierung.
- (120a-b) Leer wegen Schreiberwechsel.
- (121a–160a) 2. Pius Brief bis Urbanus Brief … secus egerit uideat
- (160a-b) Leer.
- (161a–239b) Urbanus Brief (Fortsetzung) bis 1. Felix I.-Brief: … ne damnatione ananię … Quam surgetis [Korr.: sugetis] ab ubere …
- (239b–240a-b) Leer.
- (241a–300a) 1. Felix Brief (Fortsetzung) bis 2. Eusebius-Brief: … potabimini et super genua …
- (300a–301a, Z. 7) 3. Eusebius Brief, Beginn: Benedictus dominus deus noster …–… apud eum faciemus. //
-
(301a, Z. 7–304a, Z. 8)
3. Eusebius Brief (Schluss): //
Sed percussit illos [interlinear: scilicet sodomitas] …–…
(303b) sit semper cum omnibus uobis. Amen
- (304a, Z. 1–3) Datierung. >Explicit.< Require.
- (304a, Z. 8) [4 leere Zeilen]. 3. Eusebius Brief (Mittelteil, exc.): // faciemus. Et licet haec …
- (307b) nemini mandauit impie agere // [Randbemerkung von anderer Hand, hellere Tinte: require].
- (308a–318b) Melchiades Brief bis zum Traktat De primitiva ecclesia.
-
(318b–324a)
Constitutum Constantini, exc.:
>epistola constantini imperator ad silvestrum papam<
.
In nomine sanctę et diuiduę [sic]. …
- (320a) Ea quę saluator …–… sanitati comperi redditum.
- (324a–408a) Constitutum Silvestri bis zum Brief von Hieronymus an Papst Damasus.
- (408a) Isidorus Hispalensis, Etymologiae I, xvii, 22, exc. [durch einem X, orange, getilgt]: Dupla quotiens ex his …–… eius tertia pars.
- (408a–410a) 3. Damasus Brief: >que sint in vrbe roma concilio niceno super adiecta< . Post concilium nicenum …–… habuerit ereticus erit.
- (410a–421a) Brief des Erzbischof Stephanus an Damasus bis 4. Damasus Brief.
Literatur:- Ed. Karl Georg Schon, Klaus Zechiel- Eckes. Online im Internet: http://www.pseudoisidor.mgh.de/html/inhalt.html, mit unserer Hs. (= SG 670). Stand: 19.4.2006–16.8.2006;
- Ältere Editionen: Paul Hinschius, Decretales Pseudo Isidorianae et Capitula Angilrammi. Leipzig 1843, S. 46–252, Z. 14. 449–508, mit unserer Handschrift (= Sg, Klasse A2; zur Handschrift S. XLVI) sowie PL 130, Sp. 37–248, Z. 34. 609–666, Z. 53 (ohne den 3. Damasus Brief).
- (408a) Ed. Wallace M. Lindsay, Isidori Hispalensis Episcopi Etymologiarum sive Originum Libri XX (= Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis), Bd. 1, Oxford 1911, I, xvii, 22.
- Johanne Autenrieth, Die kanonistischen Handschriften der Dombibliothek Konstanz. In: Johanne Autenrieth und Raymund Kottje, Kirchenrechtliche Texte im Bodenseegebiet. Mittelalterliche Überlieferung in Konstanz, auf der Reichenau und in St. Gallen (= Vorträge und Forschungen, Sonderband 18), Sigmaringen 1975, S. 12;
- Raymund Kottje, Kirchenrechtliche Interessen im Bodenseeraum vom 9. bis 12. Jahrhundert. In: Johanne Autenrieth und Raymund Kottje, Kirchenrechtliche Texte im Bodenseegebiet. Mittelalterliche Überlieferung in Konstanz, auf der Reichenau und in St. Gallen (= Vorträge und Forschungen, Sonderband 18), Sigmaringen 1975, S. 27, 30;
- Herwig John, Collectio canonum Remedio Curiensi episcopo perperam ascripta. (= Monumenta Iuris Canonici. Series B: Corpus Collectionum 2) Vatikansstadt 1976, S. 63–68 (Handschriften der Textklasse A2R und ihre Eigenschaften, isb. S. 64), 82–87, 94 und passim (siehe Register);
- Kéry, Canonical Collections, unsere Hs. erwähnt p. 102, 104;
- Detlev Jasper, Horst Fuhrmann, Papal letters in the Early Middle Ages (= History of medieval canon law), Washington D.C. 2001, S. 76 Anm. 332, S. 158, 184;
- Klaus Zechiel- Eckes: Auf Pseudoisidors Spur. In: Wilfried Hartmann (Hg.): Fortschritt durch Fälschungen? Ursprung, Gestalt und Wirkungen der pseudoisidorischen Fälschungen, Beiträge zum gleichnamigen Symposium an der Universität Tübingen vom 27. und 28. Juli 2001, Hannover 2002, S. 3, Anm. 7.
- 421b Leer.
-
422a–506b
Epistolae
Et tempore necessitas non perurget …–…
gratias incessabiliter persoluamus.
Enthalten sind die Briefe:
- (422a) Et tempore
- (422b–423a) Peruenit ad nos quod popolonensis
- (423a–423b) Gesta quę
- (423b–424b) Insinuatum nobis est ancillas
- (424b–438a) Consideranti mihi
- (438a–441a) multi hominum
- (441a–441b) ioseph pręsentium
- (441b–442b) iohannes frater
- (442b–443a) Pervenit ad nos quod canusina
- (443a–443b) Fuscus archiater
- (443b–444a) Pastoralis nos cura constringit
- (444a–444b) Et si uos
- (444b–445a) Felicissimus atque
- (445a–445b) Temporis qualitas
- (445b–447a) Honoratus archidiaconus
- (447a–447b) Et temporis qualitas
- (447b–450a) Quod multus
- (450a–452a) Notum est
- (452a–452b) Postquam hostilis
- (452b–456a) Quasi oblita
- (456a–457a) Desiderii nostri est
- (457a–458a) Et antequam fraternitatis
- (458a–463a) Non multum
- (463b–465b) Omnipotenti deo
- (465b–467a) Olim quidem
- (467a–468b) Oportebat quidaem
- (468b–471a) Serenitas vestrę
- (471a–474a) In serenissimis
- (474a–480a) Eo tempore
- (480b–481a) De causa fratris
- (481a–485b) Communes filios
- (485b–487b) Ordinationem viri
- (488a–491a) Caritas qua
- (491a–494b) Quanta In omnipotentis
- (494b–500a) Dilectionis tuae scripta
- (500a–506b) Caput nostrum
Literatur:- CPL 1714. Ed. Dag Norberg, CC 140–140 A, mit unserer Hs. (= R3. Zur Hs. S. X), passim (vgl. die Inhaltsangabe S. X oder die Incipits in: CC 140 A, S. 1173–1181).
- Paul Hinschius, Decretales Pseudo Isidorianae et Capitula Angilrammi. Leipzig 1843, S. XLVI;
- Herwig John, Collectio canonum Remedio Curiensi episcopo perperam ascripta. Città del Vaticano (= Monumenta Iuris Canonici. Series B: Corpus Collectionum 2) 1976, S. 64.
-
507
Federproben:
- (507a) salus praesentium praesidium futurorum. …–… Prudentius, Cathemerinon 11, 1–4: quid est quod artum lucis auget tramitem.
- (507a) omnia quaecumque ominus [sic] feci .
-
(507b)
Isti sunt Orinales menses anni …–…
Martius Aprilis Maius.
- Sprüche: Ambrosius Semper ait disce …–… tacuisse creberrime Iuuit.
-
Eintrag, 15. Jh.:
Eph. papalis de conciliasticis obseruacionibus
- (Prudentius, Cathemerinon 11): Schaller-Könsgen 13459;
- CPL 1438. Ed. Maurice P. Cunningham, CC 126, S. 60.
Entstehung der Handschrift:
Herkunft: nach Schrift in St. Gallen geschrieben.
Provenienz der Handschrift:
Der Eintrag im Katalog vom Jahr 1461 T 21 Epistole papales de ecclesiasticis observacionibus (Cod. Sang. 1399, p. ???, MBK I, S. 117, Z. 17) bezieht sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf unsere Hs. (vgl. auch die Spuren eines Signaturschildes auf dem Rücken). Stempel D.B. von 1553–1564
(p. 3,
507). Alte Signatur (Pius Kolb): D.n.20 (p. 1).
Bibliographie:
- Bruckner, Scriptoria 3, S. 39, 115 (Beschreibung).
- Bernhard Bischoff, Das griechische Element in der abendländischen Bildung des Mittelalters. In: Byzantinische Zeitschrift 44 (1951), S. 37, Anm. 6;
- Schafer Williams, Codices Pseudo-Isidoriani (= Monumenta Iuris Canonici. Series C: Subsidia 3), New York 1967, Nr. 60, S. 56–57 sowie S. 58, 75, 126;
- Herwig John, Collectio canonum Remedio Curiensi episcopo perperam ascripta (= Monumenta Iuris Canonici. Series B: Corpus Collectionum 2) , Vatikansstadt 1976, S. 63–67, 128 Anm. 15 (über die Ausstattung) und passim (siehe Register);
- Peter Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts und seine lateinischen Übersetzungen durch Ekkehart IV. (= Das Althochdeutsche von St. Gallen 6), Berlin, New York 1982, S. 51–52;
- Peter Osterwalder, Ekkehardus Glossator. Zu den Glossierungen Ekkeharts IV. im ‘Liber Benedictionum’. In: Adolf Reinle et al., Variorum munera florum. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Sigmaringen 1985, S. 72, Anm. 5;
- Karl Georg Schon, Klaus Zechiel- Eckes (Hg.), Projekt Pseudoisidor. Online im Internet, URL: c (Handschriftenverzeichnis: http://www.pseudoisidor.mgh.de/html/Handschriftenverzeichnis.html, mit unserer Hs. [= SG670]). Stand: 16.8.2006;
- Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen). Teil III: Padua – Zwickau, Herausgegeben von Birgit Ebersperger (= Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz), Wiesbaden (in Vorb.). ― Szirmai, Dokumentation;
- Bernhard Bischoff, Nachlass, München, Bayerische Staatsbibliothek, Ana 553; Karl Georg Schon, Briefliche Mitteilung vom 17. August 2006.