St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 708
Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 163-169.
Handschriftentitel: Summa casuum sive summa de poenitentia et de matrimonio
Entstehungsort: Deutschsprachiger Raum/Frankreich
Entstehungszeit: 2. Hälfte 13. Jh./1. Hälfte 14. Jh.
Frühere Signatur:
D.n. 121
Beschreibstoff: Pergament.
Umfang:
415 Seiten. Buchblock 208 Blätter.
Format: 30 x 20
Seitennummerierung: Foliierung der 2. Hälfte des 13. Jh. oder der 1. Hälfte des 14. Jh. in roter Tinte verso oben Mitte: i (p. 6) – cci (p. 399); Paginierung I.v.A. 1–316, 316a, 317–415.
Lagenstruktur:
I4 + 5 V104 + (IV+1)122 + 13 V381 + (V+1)403 + III415; p. 115/116 und 382/383 sind Einzelblätter. Lagenzählung am Lagenende unten Mitte i (24) – xix (381). Reklamanten am Lagenende unten rechts p. 24–381, z. T. beschnitten.
Zustand: Ecken manchmal unregelmässig, p. 400/401 unten abgerissen (Textverlust), am Blattrand bisweilen Löcher oder Risse, die p. 155/156, 175/176 mit weissem, p. 137/138, 157/158 mit grünem und p. 414/415 mit braunem Faden vernäht wurden oder wie p. 11/12, 125/126, 390/391 entsprechende Spuren hinterlassen haben, p. 1–4, 410–415 beschädigt durch Mikroorganismen/Insekten, vor allem die unteren Blattecken durch starken Gebrauch abgegriffen und gebräunt, p. 1 und 415 braune Flecken, p. 62 Tintenflecken.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum zweispaltig, begrenzt durch braune Tintenlinierung, für die Zeilen ebenfalls braue Tintenlinierung, Zirkellöcher am äusseren Blattrand.
Schrift und Hände:
2 Hände der 2. Hälfte des 13. Jh. oder der 1. Hälfte des 14. Jh.:
- 1. Hand p. 5a–400b Textualis (z. T. noch langes s am Wortende, nur leichte Bogenverbindungen bei de und do, rundes r nach a, b, o, p) in brauner und dunkelbrauner Tinte;
- 2. Hand p. 401a–415b eigentümliche Schrift, meistens einstöckiges a, f und langes s immer auf der Zeile, die Schäfte von b, unzialem d, h und l manchmal mit Schleifen, diese z. T. nur in Ansätzen oder als Haarstriche ausgeführt.
Buchschmuck:
- Incipit und Explicit sowie Titel- und manchmal Kapitelüberschriften in roter Tinte, Erstere am unteren oder oberen Seitenrand in brauner Tinte vornotiert, Letztere p. 400b am rechten Seitenrand vertikal vornotiert, z. T. bei Titelbeginn ein Schnursignakel erhalten (p. 88, 177, 238, 244, 344);
- p. 5a–400b zu Beginn der Titel 2–5-zeilige Fleuronnée-Initiale, zu Beginn der Kapitel manchmal eine 2-zeilige Fleuronnée-Initiale, p. 5a gespalten (littera duplex), zweifarbig rot und blau, ab p. 50a abwechselnd rot und blau, zweifarbig oder in der Gegenfarbe ornamentiert, Fadenausläufer mit Halbpalmetten mit gebogten Rändern, darin häufig Kern, rote Paragraphenzeichen, zum Auffinden von Textstellen rote Buchstaben in alphabetischer Ordnung am Seitenrand, zusätzlich ein v für Verse (z. B. p. 22a: Utile lex humile res ignorata necesse. / Hec anathema quidem faciunt ne possit obesse),
- p. 401a zu Beginn des Inhaltsverzeichnisses und p. 404a–415b im Index 2-zeilige rote Lombarden.
Spätere Ergänzungen: Korrekturen, Ergänzungen, Inhaltsverweise und Nota-Zeichen von den beiden Haupthänden:
- 1. Hand (mit auffallendem v für u sowohl zu Wortbeginn als auch im Wortinneren) in brauner Tinte p. 12a, 16b, 20ab, 21ab, 27a, 28b, 29a, 31b, 33a, 35b, 36ab, ... 61b, 66ab, 193ab, zudem p. 5a–5b oben mit einfacher graphischer Darstellung der Verse: Assis Christe nequit solum sine quo iota poni / Totius finis principiumque boni / Quod per te cepi per te quoque perficiatur / Omnis in hoc opere quod qui studet erudiatur; sodann p. 400b unten: Si non scriptoris meminisse uelis quia multum / Non opus est cultum penna memor esto laboris / Huic operi planus si non stilus et grapha cessit / Non bona per te manus pennam quia rustica pressit// … bricht ab. Daneben in roter Tinte: Versus cruciati. Concathenati;
- 2. Hand in brauner Tinte p. 23b, 61b, 65ab, 79b, 86a, 121b, 130a, 147b, ... 397a, 400b, mitunter p. 287b Titel.
Einband:
- Einband des 15. Jh. Leder (Schwein, Alaungerbung) auf Holz, Lederbezug auf dem Vorderdeckel leicht beschädigt. V-förmige Einschnitte beim Einschlag. Streicheisenlinien auf Vorder- und Hinterdeckel: Rechteck durch Raute und Diagonalen geteilt. 1 Hakenverschluss (Adler BV.3.1.1) mit gespaltenem Fensterlager (a1; in Form 10) auf dem Vorderdeckelrand, gespaltener Haken (Typ 1d; in Form 10) und aufgenageltes Gegenblech in Form eines Vierblatts (BV.8a). Gotische Deckelverbindung. Heftung auf 3 erhabene gespaltene Lederbünde. Einfach umwickelte Kapitale.
- Auf der vorderen und hinteren Innendeckelseite Reste und Abdrucke von teilweise entfernten Spiegelblättern. Es handelt sich wohl um mehrere Blätter, beschrieben in frühgotischer Minuskel oder Textualis des 12./13. Jh., darunter möglicherweise um einen liturgischen Text.
Zusatzmaterial: Zwischen p. 202 und 203 wurde ein Papierzettel (13 × 10) aufgefunden und dem Einband in einem Umschlag beigelegt. Der Zettel ist beidseitig in einer jüngeren gotischen Buchkursive, teilweise mit Schleifen, des 15. Jh. beschrieben: Praeparatio ad missam. Gebet zum Abtrocknen der Hände. Da domine virtutem manibus meis ad abstergendam omnem maculam immundam ut sine pollutione mentis et corporis valeam tibi digne famulari per Christum. Gebete zum Anlegen der Gewänder (Amikt, Albe, Zingulum, Manipel, Stola, Kasel). >Ad humerale<. Obumbra domine caput meum umbraculo sancte fidei (?) et expelle a me nubila ignorantie ut possim interesse tuis satis misteriis … – … conspectum tuum digne merear ministrare per Christum. Kopfstehender Eintrag von anderer Hand des 15. Jh.: Ascenscionis [sic] Appentzell. h[err?] hs. [Hans?] Schmid. Penthecostis die h[err?] Walther Schmid, Appentzell.
Inhaltsangabe:
- 1 Besitzeinträge. Iste liber est monasterii Sancti Galli 1478 jar. Darunter Eintrag von Pius Kolb [s. o.] und weiterer, verblichener Besitzeintrag. Daz buͦch gehoͤrt dem gotzhus zuͦ Sant Gallen. (2-4) Leer.
-
5a-415b
Magister Simon: Summa casuum sive summa de poenitentia et de matrimonio
-
(5a-400b)
Text.
>Incipit summa magistri Symonis. De excommunicatione<
Sententia excommunicationis maioris et minoris. Maior que anathema dicitur separat a sacramentis, ab ingressu ecclesie et a fidelium communione, rescindens et diuidens a corpore Christi quod est ecclesie. Minor uero separat a sacramentis id est fraterna societate quia in sacramentorum participatione fideles sociantur. Utraque tamen infligitur quandoque a iure quandoque a iudice. A iure infligitur maior in xvi casibus. Primus est cum incidit quis in heresim [!] iam dampnatam. Secundus est cum quis confingit novam heresim. Tertius est cum quis est credens, receptator, defensor uel fautor hereticorum quocumque modo eos in errore fouendo …–…
et post quamcumque sententiam iniustam infra decennium appellari.
>Explicit liber. … <
[Rasur und verschmiert, kaum lesbar, möglicherweise: sancte Marie virginis … ].
Inhalt gemäss den Titelüberschriften:- (5a-50a) >De excommunicatione<
- (50a-53a) >De apostatis et hereticis<
- (53a-56a) >De scismaticis<
- (56a-59a) >De aliis apostatis<
- (59b-81a) >De symonia<
- (81a-83b) >Ne prelati committant uices suas sub annuo censu. Et de magistris<
- (83b-87a) >De Iudeis et Sarracenis<
- (87a–88a) >De sacrilegio<
- (88a–99b) >De furtis<
- (99b–114a) >De usuris<
- (114a– 155a) >De raptoribus et incendiariis<
- (155a–166a) >De homicidio<
- (166a–166b) >De torneamentis<
- (166b–168b) >De duello<
- (168b–169a) >De balistariis et sagitariis<
- (169b–177b) >De negotiis secularibus<
- (177b–193b) >De uotis<
- (193b–208b) >De iuramentis<
- (208b–211b) >De mendatio<
- (211b–216a) >De sortilegis et diuinis< ,
- (216a–222b) >De feriis<
- (222b–228a) >De emunitate [!] ecclesie<
- (228a–238b) >De decimis<
- (238b–239b) >De primiciis et oblationibus<
-
(239b–244a)
>De sepulturis<
- darin (243a) [am Seitenrand] De eligente sepulturam
- (244a–245a) >De qualitate ordinandorum et temporibus ordinationum et quod ordinandus sit sine crimine<
- (245a–248b) >De bigamis<
- (248b–249b) >De sobrietate ordinandorum<
- (249b–252b) >De prudentia et pudicitia et ornatu et hospitalitate ordinandorum<
- (252b–254a) >De doctrina ordinandorum<
- (254a–257b) >De clerico percussore et de litigiosis et cupidis non ordinandis et quod ordinandus sit domui sue bene prepositus<
- (257b– 261b) >De neophytis et aliis novem impedimentis ordinandorum et de sollempniter penitentibus et de curialibus et obligatis et ratiocinatione eorum<
- (261b–263a) >De manumissione<
- (263a) >De corpore uiciatis<
- (263a–265b) >De filiis presbitorum et aliis illegittime [!] natis<
- (265b–266a) >De differentibus baptismi usque ad mortem<
- (266a–266b) >De peregrinis et ignotis<
- (266b–275b) >De etate ordinandorum et temporibus ordinationis<
- (275b–276b) >De impedimento sexus<
- (276b–279a) >De sacramentis iterandis uel non<
- (279a–287b) >De consecratione ecclesie altaris et baptisterii<
- (287b) [am Seitenrand] >De confirmatione<
- (287b–291a) >De sacramento altaris<
- (291a) >De infamibus non ordinandis<
- (291a–294b) >De electione et postulatione<
- (294b–298a) >De differentiis officiorum<
- (298a–299a) >De transitu clericorum<
- (299a–303a) >De lapsis et dispensationibus<
- (303a–305b) >De scandalo et perplexitate<
- (305b–308a) >De notorio et cohabitatione clericorum et mulierum<
- (308a–309a) >De duplici notorio<
- (309a–313a) >De inquisitionibus, purgationibus, accusationbus et denuntiationibus<
- (313a–317a) >De penis<
- (317a–318b) >De sententia precepti<
- (318b–319b) >De sententia diffinitionis<
- (319b–344a) >De penitentiis et remissionibus<
- (344a–349b) >De sponsalibus<
- (349b–359a) >De matrimonio<
- (359a–364a) [am Seitenrand] >De duodecim impedimentis<
- (364a–366a) >De impedimento uoti<
- (366a–366b) >De cognatione carnali<
- (366b–370a) >De cognatione spirituali<
- (370a–372a) >De cognatione legali<
- (372a–374a) >De impedimento criminis<
- (374a–376b) >De dispari cultu<
- (376b–379a)
>De impedimento uiolentie siue metus et de impedimento et obligationis [!]<
- darin als Kapitel (377b) >De impedimento ordinis<
- (379a–384a) >De publice honestatis iustitia et de impedimento affinitatis et de impotentia coeundi<
- (384a–388a) >De impedimento feriarum<
- (388a–390b) >De diuortio propter consanguinitatem uel aliud perpetuum impedimentum<
- (390b–391a) >De diuortio propter fornicationem<
- (391a–394a) >De accusatione matrimonii ad seperationem thori propter adulterium<
- (394a–397a) >Si filii sint legittimi [!] uel non. Et de dotibus et donationibus propter nuptias<
- (397a–400b) >De postulatione testium tam in matrimonio quam in aliis casibus<
Zitiert werden neben der Bibel und den Kirchenvätern das Decretum Gratiani, meistens implizit, seltener explizit wie (18a) Continentur hec xi q. iii. Cum aliquis etc. [C. 7 q. 3 c. 108], sowie mehrmals Dekretalen, Letztere jedoch nur unpräzise, ohne Verweis auf eine Compilatio antiqua oder die Decretales Gregorii IX. bzw. einen Titel oder ein Kapitel darin, z. B. (177b) Dicitur autem in quadam decretali quod quidam ex minutione nimia fuisset mortis timore perterritus protulit hec uerba: non diu hic morabor, proponens in animo … [X 3.34.3]; (375a) Item dicit decretalis quod Iudei et Sarazeni conuersi ad fidem cum uxoribus cum quibus secundo et tertio et quarto gradu contraxerunt possunt cohabitare …
Von den Kanonisten wird scheinbar fast ausschliesslich Hugo [wohl († 1210)] namentlich zitiert, sowohl im Text (z. B. 52b, 191a, 193b, 320b, 376a, 376b [3×], 392b) als auch in den Marginalien, z. B. als Einschub der 1. Hand (21a) [Text: Credo quod sic quia] secundum quod dicit Hugo [Fortsetzung Text: licitum est solui excommunicato … ], ebenso (193ab), oder durch Rasur und Ergänzung durch die 2. Hand (186a) [Text: et sic remansit usque ad mortem eius et] hic [ideo] dico quia sicut notauit Hugo: uxor viuente marito [debet similiter compelli intrare monasterium]. Daneben erscheinen mindestens einmal (396a) Laurentius [wohl ] sowie ein Cancellarius: (396a) Respondeo: Cancellarius dicit quod sic ex quo ex hoc nullum matrimonium nullum adulterium nulla dos fuit et quia decepta fuit ecclesia in illa sententia probata ueritate reuocari debet [vielleicht identisch mit , spätestens seit 1218 Kanzler der Kirche von Paris († 1236)? Vgl. LexMA 6, Sp. 2077].
Wegen Allegation der Dekretale »Super Specula« kann der Text frühestens 1219 verfasst worden sein: (249b–250a) ob hoc statutum est in ecclesiis metropolitanis ut teneantur theologi [vgl. 4 Comp. 5.3.1 = X 5.5.4 (1215)] et quod clerici exeuntes prouinciam ad audiendam theologiam percipiant integra stipendia [vgl. 5 Comp. 5.2.1 = X 5.5.5 (1219)]. Dieselbe Passage bei Peñafort gemäss Ochoa/Diez, Summa de paenitentia, Sp. 587, Tit. 5, n. 1, Anm. 5 sowie S. LXXIX; Ochoa/Diez, Summa de iure canonico, Sp. 78, Tit. 8, n. 1, Anm. 5, S. XXXII, Anm. 40.
Das Formular einer Anklageschrift gibt Hinweise zum Zeitpunkt [1250 oder später] und zum Ort [Diözese Paris] der Abfassung oder allenfalls der späteren Anpassung des Textes. (391a–391b) Forma uero libelli accusationis talis esse debet: Anno domini nostri Iesu Christi Mo CCo Lo [1250] uel alio qui presens est residente domino Innocentio papa IIII. [1243–1254] in apostolica sede et domino Reinaldo episcopo [Renaud III. Mignon de Corbeil (1250–1268)] in ecclesia Parisiensi Idibus Septembris [13.9.] indictione sexta [recte: octaua]. Ego Petrus accuso uxorem meam Berhtam [!] de adulterio apud te domine R. Parisiensis episcope quia dico commisisse eam adulterium cum Martyno Viennensi in domo Galtheri mense Maio presentis anni nuper transacto … Diese Textstelle ist auch vorhanden in Frankfurt am Main, UB, Ms. Barth 46, f. 155r sowie in Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, P. 9. fol., f. 391a–391b und ist demnach integraler Bestandteil des Texts. Nicht kontrolliert wurde Trier, StB, Hs. 925/813 [vgl. Stickler, Iter Helveticum, S. 481, Anm. 83].
Unter den zwischen 1232 und 1273 dem Kloster Wettingen vermachten Büchern befindet sich eine Summa[m] quoque Simonis de iure canonico [Ed. MBK 1, S. 416, l. 36]. Falls dieser Eintrag denselben Text wie den unsrigen bezeichnet, dann wäre 1273 als terminus ad quem für seine Abfassung anzusehen.
Frankfurt am Main, UB, Ms. Barth. 46, f. 1ra–160rb, mit identischem Incipit und Explizit des Textes, hat einen Prolog, der neben den bei Peñafort vorkommenden Quellen und Kanonisten noch folgende spätere erwähnt: summa Ganfridi [wohl Gaufredus de Trano († 1245): Summa super titulis decretalium], de quarto Boneuenture [wohl Bonaventura: Commentarius in libro quarto sententiarum 1250–1253], Willelmi Redonensis [wohl Guillelmus Redonensis, tritt um 1240–1245 in Erscheinung, verfasste einen Apparat zur Summa de poenitentia des Peñafort; vgl. Powitz/Buck]. All dies weist wiederum auf eine Entstehung im Jahr 1250 oder in den folgenden Jahren hin. Ob es sich beim Verfasser um Simon von Paris [† 1273] handelt, der an der Universität Orléans, Ausbildungsstätte des Klerus im 13. Jh., bis etwa 1260 römisches und kanonisches Recht lehrte [vgl. Meijers]? - (401a-402a) Tituli. >Hee sunt rubrice siue tituli huius libri< De excommunicatione. Folio i. …–… De foro. ccii. (402b-403b) Leer. Neben den eigentlichen Titeln erscheinen hier auch solche, die im Text (377b, 384b, 389a, 393b, 396b [2×], 397a [2×], 398b, 399b, 400a [2×], 400b [2×]) als Kapitel gezählt werden sowie zwei von der 2. Hand (243a, 287b) ergänzte Titelüberschriften.
- (404a-415b) Alphabetischer Index mit Folio- und Stellenangaben anhand römischer Ziffern und Buchstaben. Absoluitur excommunicatus de iniectione manuum nisi a papa. ii. d. Absoluendus a quamuis sacerdote. iii. h …–… Ypothecarii et creditores. xlv. j.
-
(5a-400b)
Text.
>Incipit summa magistri Symonis. De excommunicatione<
Sententia excommunicationis maioris et minoris. Maior que anathema dicitur separat a sacramentis, ab ingressu ecclesie et a fidelium communione, rescindens et diuidens a corpore Christi quod est ecclesie. Minor uero separat a sacramentis id est fraterna societate quia in sacramentorum participatione fideles sociantur. Utraque tamen infligitur quandoque a iure quandoque a iudice. A iure infligitur maior in xvi casibus. Primus est cum incidit quis in heresim [!] iam dampnatam. Secundus est cum quis confingit novam heresim. Tertius est cum quis est credens, receptator, defensor uel fautor hereticorum quocumque modo eos in errore fouendo …–…
et post quamcumque sententiam iniustam infra decennium appellari.
>Explicit liber. … <
[Rasur und verschmiert, kaum lesbar, möglicherweise: sancte Marie virginis … ].
Entstehung der Handschrift: Gemäss der Schrift nördlich der Alpen, wohl im deutschsprachigen Raum oder in Frankreich, geschrieben. Der Inhalt des aufgefundenen Zettels weist auf den Gebrauch durch einen Priester mit möglicher Verbindung zu Appenzell hin.
Erwerb der Handschrift:
Gemäss Eintrag p. 1 (s. u.) spätestens seit 1478 in der Klosterbibliothek. Weiterer Eintrag des 15. Jh. p. 1 (s. u.). Stempel D. B. (p. 403) von 1553–1564. Eintrag Pius Kolb p. 1: Summa iuris canonici magistri Simonis eiusdem. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 121.
Bibliographie:
- Stelling-Michaud, Catalogue, S. 66, Nr. 97;
- Stickler, Iter Helveticum, S. 481.
- Szirmai, Repair and Rebinding: ähnlich »Typ B« (?).
- Teile des p. 202/203 aufgefundenen Zettels entsprechen inhaltlich Ed. Edmond Martène, De antiquis ecclesiae ritibus, 4 Bde., 2. Aufl., Bd.1, Antwerpen, 1737/1738, S.492, 583 (Albe), 493, 583 (Stola), 580B (Kasel).
- Einl. S. XXIV.