Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 139

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 284-287.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Liber Horarum
Entstehungsort: Zürich
Entstehungszeit: letztes Viertel des 15. Jahrhunderts
Frühere Signatur: Cod. 8.92.
Beschreibstoff: Papier
Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard XII 582 (1477) und weitere Formen; menschlicher Kopf, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 20837 (1482).
Umfang: 139 Blätter
Format: 16 x 11–11,5 cm
Seitennummerierung: Alte Foliierung: 172, neuere Foliierung: IXVII. [172 ] 73122.
Lagenstruktur: Lagen: VII XVII + 6 VI72 + (VI-3)81 + V91 + (III-1)96 + VI108 + (VI-1)119, nach Bl. 79 zwei Blätter, nach Bl. 80 ein Blatt, vor Bl. 92 eine unbekannte Anzahl von Blättern, nach Bl. 96 mindestens ein Blatt und nach Bl. 117 ein Blatt herausgerissen. Reklamanten und 1r61r Lagenzählung oben links 1–6 am Anfang der Lagen.
Seiteneinrichtung: Unterschiedlich liniiert, mit Tinte, Blindlinien und Stift, Schriftraum 11,5–14 x 8–10,5, 20–30 Zeilen.
Schrift und Hände: Jüngere gotische Kursive von einer Haupthand (wohl des Johannes Huber).
Buchschmuck: Rubriziert, 1–5zeilige rote Lombarden.
Spätere Ergänzungen: Vereinzelte Korrekturen, z. B. 37r. Wichtigste Nachtragshände des 16. und 17. Jhs.: 1. 16v, 24rv, 69v, 70v; 2. 77v78r, 88rv, 120v; 3. 89rv, 119v; 4. XVIIv, 81v, 118v; 5. 88v, 89v91v.
Einband: Eingefasst in ein Pergamentfragment (Sequentiar, 1. Hälfte des 14. Jhs.) und drei Blätter (IIII, 120122), letztes Viertel des 15. Jhs. Ledersignakel. Ir Papierschild mit Angaben zur Hs., 20. Jh. Auf dem Rücken Reste eines Papierschilds und Signatur 139.
Inhaltsangabe:
  • Ir Signaturen, Einträge zur Hs., Federproben.
  • Iv Notizen.
  • IIrv querstehend zweispaltiger Text zur Logik (Fragment). Notizen. Gehört zu 121rv.
  • IIIr Notizen.
  • IIIv leer.
  • IVr Kalendar (fehlerhaft, makuliert). Liturgische Notizen, 16. Jh.: … Salvum fac famulam tuam
  • IVv leer.
  • VrXVIv Kalendar des Grossmünsters, Zürich. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. Cisiojanus. Bemerkenswert: Karolus Magnus (28. 1.; mit Oktav); Hic peccavit Adam (18. 2.); Andeolus (17. 7.); Translatio trium magorum (23. 7.); Translatio Karoli (27. 7.); Felix, Regula und Exuperantius (11. 9.; mit Oktav); Dedicacio prepositure Thuricensis (12. 9.). Nekrologische sowie weitere Notizen: Obiit soror Anna Kenffin 1490 (11. 3.). Heinricus Huͦber est natus quarta feria 1488 de mane post 4am (9. 4.). Obiit Dominus Engelhardus Wigt anno 1488 (30. 4.). In anno domini 1478 peregi primicias et post tricesimum visitavi (?) ad Schvammendingen in die Johannis Baptiste (31. 5.). Jacobus Huͦber natus 1486 iii nonas 5a feria de mane post 8am .A. littera dominicalis (3. 8.). Oswaldus Huͦber natus est 1535 de mane ante quartam Ciriaci et sociorum eius dominica dies (!) .C. littera dominicalis (8. 8.). Anno 1543 in vigilia Galli que erat dies lune natus Johannes Henricus Huͦber in Novo Castro prope Rhenum. Anno 1545 mater [Lücke] detulit illum ad me in Sancta Cruce degentem die sancti Sebastiani qui erat dies dominica in bisexto Ja. Huͦber (15. 10.).
  • XVIIr leer.
  • XVIIv Bibelperikopen zu Eucharistie. Nur Initien. Von der 4. Nachtragshand.
  • 1r Benedictiones in nocturnos. In omni loco Benedic anima mea
  • 1v Oratio in tempore passionis. Oremus deus eterne nos pius intuere
  • 2r16v Officium BMV. Domine labia mea aperies …–… dulcis virgo Maria.
    Matutin mit AH 50 Nr. 72 (1, 2, 4). 5r Laudes mit AH 50 Nr. 72 (6–8). 8v Prim. 9v Terz. 10v Sext. 11v Non. 12v Vesper mit AH 51 Nr. 123. 14v Komplet mit AH 27 Nr. 82 II (4–6). 16v Nachträge. Nota quod circa hec tempora anno ante Christi nativitatem 40 nascitur Ioseph … , Notizen zum Leben Christi von der 1. Nachtragshand. Gratiam tuam quesumus domine … , Gebet zu Christus von einer anderen Hand.
  • 17r24r Quindecim gaudia BMV. >Oratio<. Gaude gloriosissima dei genitrix et sanctissima virgo semper Maria …–… paradisi civibus. Amen.
  • 24rv Orationes et suffragia. Von der 1. Nachtragshand. >Oratio ad apostolos Christi<. Lumina mundi apostoli domini nostri Ihesu Christi Precor te piissime domine Ihesu Christe
    (mit Ablass von Papst Innozenz IV.). 24v Suffragien für Sebastian und Christophorus.
  • 25r28r Officium sancti spiritus. Adiutorium nostrum in nomine domini …–… Per Christum.
    Mit AH 50 Nr. 144 (1–5, S. 194 [CDS]).
  • 28r37v Orationes ante missam et post missam. >Oratio prima ante missam<. Summe sacerdos et vere pontifex
    Entspricht teilweise André Wilmart, Auteurs spirituels et textes dévots du moyen âge latin, Paris 1932, S. 114–124.
    • (33r) >Oratio post missam in quatuor partes distincta<.
    • (37r) >Ante altare<.
  • 38r47v Officium defunctorum. >Vigilia mortuorum<. Antiphona. Dirige domine …–… sine fine letentur. Per Christum.
    Responsorienreihe des Grossmünsters, vgl. Ottosen, Responsories, S. 131: 14-72-24 / 32- 68-57 / 28-40-79.
  • 48r53v Psalmi poenitentiales, litania. >Secuntur septem psalmi penitenciales<. Psalmus i. Domine ne in furore …–… leticiam sempiternam. Amen.
    49v Litanei ohne Zürcher Heilige.
  • 54r65r Officium de passione domini. >Cursus de passione domini<. Domine labia Invitatorium. Regem Christum crucifixum …–… eterne consorcium. Per Christum.
    Mit AH 50 Nr. 382.
  • 65v68r Psalterium de nomine Jesu. >Oratio bona<. Ihesu via veritatis, fons immense pietatis …–… in beatitudine. Amen.
    Franz Joseph Mone, Lateinische Hymnen des Mittelalters, Bd. 1, Freiburg im Br. 1853, Nr. 262, Verse 1–246.
  • 68r Septem gaudia BMV. >Septem gaudia beate Marie virginis<. Gaude virgo
    Entspricht teilweise Meersseman, Hymnus Akathistos, Bd. 2, S. 39. Anschliessend: >Gratiarum actio ad patrem<.
  • 68v72v Orationes. >Versus Bernhardi<. Illumina oculos meos
    • (69r) >Oratio de sancto Iohanne evangelista<.
    • (69v) Avete vos Christi fideles … (mit Ablass). Anschliessend Omnipotens sempiterne deus … von der 1. Nachtragshand.
    • (70r) Iuste iudex Ihesu Christe … RH 9910.
    • (70v) >Quicumque dixerit sequentem orationem omni die inconfessus non discedat ab hoc seculo<. Ave ancilla sancte trinitatis … Von der 1. Nachtragshand.
    • (71r) >Ad aspersionem aque in dominicis diebus<. Anschliessend O benignissime Ihesu Christe respice super me miserum
    • (71v) Orationes ad BMV.
  • 73r78r Versiculi et benedictiones de sanctis et de tempore. >De apostolis<. Versiculi. In omnem terram exivit sonus eorum
    • (77v) Benedictiones in nocturnos. Hic et ubique et in omni loco … von der 2. Nachtragshand.
  • 78v leer.
  • 79rv Orationes ante missam. [O]mnipotens et misericors deus ecce accedo ad sacramentum corporis
  • 80r81r leer.
  • 81v Orationes pro peccatis. Von der 4. Nachtragshand. >Oratio pro peccatis<. Domine non secundum peccata nostra
  • 82r88v Suffragia. >Secuntur suffragia per anni circulum<. Et primo sabbatinis diebus
    • (83v) Dominicis diebus.
    • (84r) In duplicibus festivitatibus: Felix, Regula und Exuperantius; Karl der Grosse u. a.
    • (87v) Nachträge von der Haupthand und der 2. Nachtragshand.
  • 88v Ps.-Nicolaus de Lyra: De cura clericali. Von der 5. Nachtragshand. >Quid est cura<. Cura est onerosa atque solicita custodia animarum … , vgl. Mohan, Initia, S. 92*.
  • 89rv Benedictiones ad mensam. Von der 3. Nachtragshand. >Benedictio panis<. Brot, Käse, Eier und Lamm vgl. Franz, Benediktionen, Bd. 1, S. 248 Nr. 2, S. 592 und S. 585.
  • 89v91v Ps.-Nicolaus de Lyra: De cura clericali. Von der 5. Nachtragshand. Fortsetzung von 88v.
  • 92r93r Officium defunctorum. Anfang fehlt. Lectionen 5–9. Responsorien 5–9, vgl. Ottosen, Responsories, S. 195: . . . / . 58-47 / 76-18-38.
  • 93v96v leer.
  • 97r105r Ordo missae; ritus in celebratione missae. >Presbiter exuens se dicat<. Exue me domine …–… Per Christum dominum nostrum. 100r Canon missae.
  • 105v106r leer.
  • 106v113r Promptuarium. Ira est motus animi concitatus ad penam …–… vitamque Mathias.
  • 113v leer.
  • 114r117r Computus. >Nota practicam sub brevibus verbis<. Si volueris scire circulum solarem Penthavigin trede iota …–… et inter dominicam qua cantatur Esto michi in deum protectorem.
    Walther, Carmina 13927. Der Text ist auf 1463 datiert.
  • 117v leer.
  • 118rv Gebete. Von der 4. und einer weiteren Nachtragshand. O du heiliger suntag du vil edler ritter hie thuͦtt dich ein arm geischtli pitten
    • (118v) Es ist hütt der tag als gott der her an sin marter tratt
  • 119r De missa celebranda. >Nota: Hec sunt ad missam a quolibet sacerdote habenda atque facienda<. Intencionis discussio
  • 119v Ordo ad purificandum mulierem. Von der 3. Nachtragshand. >Ordo introducendi mulieres post partum<. Aufer domine a famula tua
  • 120rv Notizen, Rezept, Heilsegen, liturgische Notizen. Von verschiedenen Händen.
    • (120r) Notizen.
    • (120v) Rezept: Hect gallen, all gallen, guggels gallen und waden
    • Deutsche Heilsegen: Unsere frow ging ze walde sy dragt ein wid z balde Gott gesegen dich zapff bladt geschwulst … von der 2. Nachtragshand.
    • Innenseite des gefalteten Bl., querstehend: liturgische Notizen.
  • 121rv querstehend. zweispaltiger Text zur Logik (Fragment). Gehört zu IIrv.
  • 122r leer.
  • 122v Persönliche Notizen zu den Jahren 1479–1484, kaum lesbar.
Entstehung der Handschrift: Grossmünster Zürich, nach dem Kalendar und der Responsorienreihe des Totenofficiums. Schreiber vermutlich Johannes Huber.
Provenienz der Handschrift: Johannes Huber, †1500, vgl. Andreas Meyer, Zürich und Rom, Tübingen 1986, S. 378 Nr. 608. Huber feierte seine Primiz am 31. Mai 1478 (IXv), war Kaplan am Dorotheenaltar und Vater von Heinrich und Jakob Huber (VIIIr, XIIr). Engelhard Wigt, †1488 (VIIIv), war sein Vorgänger als Kaplan am Dorotheenaltar; Meyer, S. 240f. Nr. 193. Weitere Notizen: 120r In anno 1481 incepi in sabbato ante Gregorii ministrare. Ir Hans Yle, Elsa Zimmerine. IIr Item Hans Schmid. Ir Bätt buch seelen garthen geschriben in latin, 17. Jh., aufgeführt im Bücherverzeichnis von Hermetschwil 1697: 43r In latin. Selengarten geschriben Nr. I. Ir alte Signatur mit Bleistift Cod. 8.92., darunter n. 139, IVr und Einband hinten, Stempel Convent M. G., 19. Jh.
Bibliographie:
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 46.