Kurzcharakterisierung: Die um 900 im Bodenseeraum entstandene, reich bebilderte Prudentius-Handschrift zählt zu den Spitzenstücken karolingischer Buchkunst. Sie enthält alle sieben im Jahre 405 von Prudentius herausgegebenen Gedichte sowie ein später hinzugefügtes achtes Werk. Der Codex wurde von Bischof Erchenbald von Strassburg (965-991) der Bischofskirche von Strassburg geschenkt und ging später in den Besitz von Jacques Bongars über. (mit)
Standardbeschreibung:
Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962. S. 136–158. Redigiert und ergänzt von Christoph Eggenberger, Florian Mittenhuber, unter Mitarbeit von Petra Hanschke und Sabine Utz, Juli 2013. Standardbeschreibung anzeigen
Online seit:
07.10.2013
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 264
Pergament · 145 pp. · 27.3/28.3 x 21.5/22 cm · Bodenseeraum · um 900
Prudentius, Carmina
Wie zitieren:
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 264, p. 129 + p. 130 – Prudentius, Carmina (https://www.e-codices.ch/de/list/one/bbb/0264)