Kurzcharakterisierung: Jean Bodel, der Mitglied der Bruderschaft der Gaukler und Bürger von Arras war, verfasst sein Chanson des Saisnes (Chanson des Saxons) im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts. Dieses Epos in Alexandrinern berichtet vom Krieg, der von Karl dem Grossen gegen Guiteclin, den König der Sachsen geführt wurde. Der Text des Chansons existiert heute in drei Handschriften (eine vierte wurde während dem Brand der Bibliothek von Turin gänzlich zerstört) und zeigt, dass die unterschiedlichen Fassungen untereinander variieren. Die lange Version der Fondation Martin Bodmer befindet sich in einer „Gaukler-Handschrift“ von kleiner Dimension. Sie wurde sicherlich gegen Ende des 13. Jahrhunderts angefertigt, ist von einfacher Ausführung und ohne Miniaturen und wurde auf häufig schlecht zugeschnittenes Pergament geschrieben, welches nur grob zusammengenäht wurde. (mes)
Standardbeschreibung:
Vielliard Françoise, Manuscrits Français du Moyen Âge, Cologny-Genève, 1975, pp. 32-34. Standardbeschreibung anzeigen
Online seit:
21.12.2009
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 40
Pergament · II + 122 + II ff. · 17.6 x 12.4 cm · Frankreich · Ende des 13. Jahrhunderts
Jean Bodel, Chanson des Saisnes
Wie zitieren:
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 40, f. 13r + f. 13v – Jean Bodel, Chanson des Saisnes (https://www.e-codices.ch/de/list/one/fmb/cb-0040)