Auf die Jahre [14]52, [14]54 und [14]55 datierte homiletische und pastoraltheologische Textsammlung, die aus dem Bodenseeraum nach Einsiedeln kam. Die Hauptwerke sind Nikolaus von Dinkelsbühl: Sermones de sanctis, De tribus partibus poenitentiae, De indulgentiis, De oratione Dominica; eine Sammlung der lateinischen Schriften Marquards von Lindau OFM; Jordanus de Quedlinburg OESA: Sermones super commune sanctorum, Sermones ad personas religiosas.
Online seit: 21.12.2010
Zisterzienser-Kapiteloffiziumsbuch zum Gebrauch der Nonnen der Abtei Fille-Dieu in Romont. Zusätzlich zum Martyrologium und zum Nekrolog enthält die Handschrift die Benediktsregel auf Französisch. Der Text wurde wahrscheinlich auf Anfrage der Äbtin verfasst und von Uldry Charbodat kopiert, dem Pfarrer von Romont, der seine Arbeit in einem Gedicht beschreibt. Darin bestätigt er, das Pergament von Catherine de Billin erhalten zu haben (f. 107r). Der Kapuziner Apollinaire Dellion (1822-1899) schenkte die Handschrift 1879 an die Bibliothek Fribourg.
Online seit: 08.10.2020
Cod. 25, eine Papierhandschrift aus der Mittel des 15. Jahrhunderts, besteht aus zwei codicologischen Texteinheiten. Die erste enthält eine mittelmässige Abschrift (und Auswahl) des Haupt- und Erstlingswerkes des Dominikaners Johannes Herolt alias Discipulus (gest. 1468): De eruditione Christifidelium. Die zweite Texteinheit hat im Jahre 1455 der Schreiber Franciscus de Gallandia von Yvonand niedergeschrieben. Sie läuft unter dem Titel Fabulae moralizatae, das sind 122 lateinische Fabeln, die aus verschiedenen antiken Quellen stammen und in Form von Dialogen dargestellt sind. Als Verfasser werden Magnus de Mayneriis (gest. 1376) und Nicolaus Pergamenus genannt. Mit den ersten Drucken (1480) werden die Fabulae moralizatae in Dialogus creaturarum optime moralizatus umbenannt.
Online seit: 04.10.2011