Gemäss dem Vorwort (S. 5-8) verfasste der Jesuit François-Humbert Voisard (1749-1818) mit diesem Abriss die erste französischsprachige Geschichte der Bischöfe von Basel; er dachte sie seinen Schülern zu. Der Text ist gänzlich auf die Kirchengeschichte von Basel und Porrentruy ausgerichtet und offenbart seinen pädagogischen Zweck in seiner Gliederung: Jedes Kapitel wird von einer kurzen Frage eingeleitet, auf welche der unmittelbar nachfolgende Text mehr oder weniger ausführlich antwortet. Gemäss der Bibliographie du Jura bernois von Gustav Amweg gibt es fünf Exemplare der kurzgefassten Geschichte von Voisard, die bis heute nicht im Druck erschienen ist. Die vorliegende Abschrift wurde korrigiert und annotiert und endet mit einem Verzeichnis der Bischöfe und der kirchlichen Institutionen des Bistums Basel (S. 459-460). Die Herkunft der Handschrift wird durch die Besitzeinträge auf der Innenseite des Vorderdeckels dokumentiert: „Ce livre appartient à Henri Joliat, étudiant en rhétorique. Porrentruy, le 3 mai 1819 / Et / Schwartzlin Père / et /à l'abbé Vautrey à qui il a été remis par M. l'abbé Marquis en 1813“ („Dieses Buch gehört Henri Joliat, Student der Rhetorik, Porrentruy, 3. Mai 1819. Und Pater Schwartzlin und dem Abt Vautrey, dem das Buch vom Herrn Abt Marquis 1813 ausgehändigt wurde“).
Online seit: 14.12.2022