Innocentius III, Papa (1160-1216)
Die kleine, dicke Papier- und Pergamenthandschrift aus der Bibliothek der Basler Kartause muss rege genutzt worden sein, wie starke Verschmutzung und Gebrauchsspuren vermuten lassen. Der ursprüngliche rote Ledereinband ist mit einer weiteren Lederschicht überzogen, die am unteren Ende über die Buchdeckel hinaus absteht und zu dessen Schutz über dem unteren Schnitt zusammengeklappt werden kann. Die Handschrift enthält Gebete, Hymnen und andere Andachtstexte von zahlreichen verschiedenen Autoren – vorwiegend Heiligen und Päpsten – wie Mechthild von Magdeburg oder Bernhard von Clairvaux. Auch kartäusische Autoren wie Heinrich Arnoldi sind vertreten. Auf Blatt 4v und 316v sind mehrere kolorierte Holz- und Metallschnitte eingeklebt.
Online seit: 14.12.2018
- Innocentius III, Papa: Oratio (237r-238r)
Incipit: Ave nobilissima creatura et beatissima mater Maria
Explicit: Ihesus Christus filius tuus deus noster qui est super omnia benedictus in secula amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Benedictus XII, Papa (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Bernardinus, Senensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Bonifatius IX., Papst (Autor) | Coelestinus V., Papa (Autor) | Conradus, Gemnicensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Innocentius IV, Papa (Autor) | Johannes XXII., Papst (Autor) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Mechthild, von Magedeburg (Autor) | Thomas, Becket (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der kleinformatige Pergamentband aus der Basler Kartause ist aus drei ursprünglich separaten Faszikeln zusammengesetzt. Der erste ist mit drei Initialen geschmückt (1r, 53r, 58r) und enthält Eckberts von Schönau Stimulus dilectionis sowie Gebete, Busspsalmen und eine Heiligenlitanei. Darauf folgt ein Fragment eines Gebetbuchs, dem sowohl Anfang als auch Ende fehlen; der dritte Teil enthält eine Kompilation aus Bonaventuras Soliloquium und Hugos von St. Victor De vanitate mundi. Auffällig ist der starke Verschmutzungsgrad von Bl. 24-53 (Agenda defunctorum und Busspsalmen), der auf eine ausserordentlich rege Benutzung dieses Teils hinweist.
Online seit: 04.10.2018
- Innocentius III, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Innocentius III, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Benedictus XII, Papa (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Ecbertus, Schonaugiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Johannes, Fiscannensis (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Thomas, de Aquino (Autor) | Urban V., Papst (Autor) | Vullenhoe, Heinrich von (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der lateinische Teil des Fragments (f. 1r–3r) enthält eine Sammlung von Auszügen aus verschiedenen Autoren zu Sünden und Busse, Moral etc. Der französische Teil (f. 3v–4v) enthält ein oder zwei offenbar unikal überlieferte Gedicht(e) in Versform.
Online seit: 14.06.2018
- Innocentius III, Papa: Oratio Innocentii (III.). (2r)
Incipit: Innocencius Papa fecit hanc oracionem Deus qui nobis signatis lumine
Explicit: super nos iudicem securi videamus qui vivis.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Abdias, Babylonius (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Defensor, Locogiacensis (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält eine im Umfeld Friedrichs II. entstandene Briefsammlung, die wohl um 1270 an der päpstlichen Kurie zusammengestellt wurde und mit Petrus de Vinea (Kanzler Friedrichs II.; um 1200–1249) in Verbindung gebracht wird. Die Briefsammlung ist in über 230 Handschriften überliefert und galt im Mittelalter ihrer gepflegten Sprache wegen als Beispiel vorbildlichen Schreibens. Ein Modellcharakter, der in CB 132 auch durch die ebenfalls enthaltene Abschrift der «Ars dictaminis» von Bovilius Aretinus betont wird.
Online seit: 20.12.2007
- Innocentius III, Papa: Epistula ad Fridericum regem Siciliae. (f. 30v)
Incipit: Papa Imperatori. Quia prima primi lactis pocula tibi dominus absinthio miscuit
Explicit: intuitu benigno respicias
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Innocentius III, Papa: Epistula ad legatum. (—)
Incipit: Cum enormes excessus relinqui non debeant
Explicit: incomplet: per leges dissolui meretur (4 lignes — éd. Migne, P.L. 214, col. 642 = liv. II, ep. 95 début).
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Bonfilius, Aretinus (Autor) | Charles, d'Anjou, I (Autor) | Clemens IV, Papa (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Kraus, Hans P. (Verkäufer) | Mazzei, Lapo (Vorbesitzer) | Petrus, de Vinea (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die am Ende des 13. Jahrhunderts entstandene Abschrift enthält die Reihe der Artusromane in Prosa: «Estoire del Graal», «Merlin», «Suite Merlin», «Queste del saint Graal» und «Mort le roi Artu». Vor allem die darin vorkommenden Einschübe machen CB 147 zu einer einzigartigen Handschrift: den Helden der Artussage werden biblische Texte, Übersetzungen der Evangelien und der Genesis sowie Predigten von Maurice von Sully in den Mund gelegt. Ferner enthält die Handschrift die «Faits des Romains» und eine nur hier belegte Prosafassung des «Roman de Troie». Die umfangreichen Illuminationen sind in einem originellen Stil gehalten.
Online seit: 25.07.2006
- Innocentius III, Papa: Misère de la condition humaine (Ff. 66c-70c)
Incipit: Ci endroit tesmoigne la sainte Escripture que Job dit: «Porquoi issi ge dou ventre ma mere a veoir la doleur de ce monde et la poine, por degaster les jors de ma vie en confusacion». Se cil qui Dex saintefia ou ventre sa mere dit de soi tiex paroles, que porrai ge dire de moi qui suis de ma mere conceuz et congenuiz. Et aussi comme Job dist: «Porquoi ne sui ge mort ainçois que ge naquisse ou quant ge sui issuz du ventre, porquoi ne peri ge tantost, porquoi sui ge receuz des genolz, alestiez de mameles, nez en arçon et en viande de feu
Explicit: fol. 70c Jhesus Criz Nostre Sires fu crucefiez et Barrabas li lierres fu delivrés. Tiex est ores li siecles que li pesibles est tenuz a divers et li religieux a ypocrite, li simples a fol, et la simplece aus bons homes est escharnie, que la lumiere (c'est la bone vie aus bons homes) est despite en la pensee des riches homes.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Innocentius III, Papa (Autor) | Mauritius, de Sulliaco (Autor) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Handschrift beinhaltet eine in deutscher Sprache gefasste Abhandlung über die Busse. Sie ist datiert auf den 25. April 1453 (f. 72r). Die Vorsatzblätter bestehen aus Fragmenten der Prima collectio decretalium Innocentii III, des Rainerius von Pomposa.
Online seit: 17.03.2016
- Innocentius III, Papa (Autor) | Reinerus, Pomposanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Innocentius III, Papa (Autor) | Reinerus, Pomposanus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Der Band wurde im 14. Jahrhundert von mehreren Händen geschrieben. Sein Inhalt war entweder umfangreicher konzipiert oder ist heute nicht mehr vollständig erhalten. Eine Inhaltsübersicht auf p. 3 und ebenso ein im vorderen Einbanddeckel eingeklebter Zettel mit einer nachmittelalterlichen Inhaltsangabe zählen sieben Teile auf, von denen jedoch nur vier vorhanden sind: Auszüge aus den Viten der Mönchsväter in zwei Teilen (p. 3–28 und 28–53), aus der Benediktsvita Gregors des Grossen (p. 53–79) sowie aus dem Purgatorium Patricii (p. 80–91). Auf p. 92–95 steht ein Register zu diesen vier Teilen. Es folgen zwei Predigten von Papst Innozenz III. (p. 96–111) sowie weitere Predigtstellen (p. 111–114). Auf den Pergament-Vorsatzblättern vorne und hinten finden sich zahlreiche unterschiedliche Notizen und Besitzeinträge des 14. und 15. Jahrhunderts. Ihnen zufolge gehörte das Buch im 15. Jahrhundert der Leprosenkapelle St. Gallen. Der mittelalterliche Halbledereinband wurde im 17. Jahrhundert zur Neubindung wiederverwendet.
Online seit: 22.09.2022
- Innocentius III, Papa: [Lotharius cardinalis (Innocentius III. papa), Sermones duo] (96-111) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die als Kopert gebundene Papierhandschrift besteht aus vier Teilen, die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts geschrieben wurden. Die Teile II und IV sind wohl der Hand des Johannes de Nepomuk zuzuweisen, der aus der Zisterze Nepomuk in Böhmen stammte. Die Handschrift gelangte wahrscheinlich spätestens um die Mitte 15. Jahrhundert ins Kloster St. Gallen. Sie überliefert lateinische Predigten, geistliche Traktate und Dokumente des Konzils von Konstanz aus den Jahren 1417–1418.
Online seit: 25.04.2023
- Innocentius III, Papa: Dialogus inter deum et peccatorem (205-215) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aelred, von Rievaulx, Abt (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | David, de Augusta (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Michael, de Massa (Autor) | Valerianus, Cemenelensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aelred, von Rievaulx, Abt (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | David, de Augusta (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Michael, de Massa (Autor) | Valerianus, Cemenelensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die von mehreren Händen geschriebene kleinformatige Handschrift enthält zum überwiegenden Teil Predigten (p. 3–49). Sie sind von einer späteren Hand, die auch die Überschrift Sermones de tempore und den Besitzeintrag Liber s. Galli auf p. 3 geschrieben hat, am Rand durchgezählt (1–39). Gemäss Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, II.766 und IV.49, und Hamesse, Repertorium initiorum manuscriptorum latinorum medii aevi, Nr. 31477, sind unter den Autoren der Predigten Lothar von Segni (der spätere Papst Innozenz III.), Hugo von Saint-Cher und Nicolaus de Gorra zu finden. Ab p. 49 folgen sehr unterschiedliche Texte: p. 49–51 sieben kurze Briefe oder Briefformeln (unter anderem vom Abt von Isny an den Abt von Blaubeuren, vom Herzog von Bayern an zwei Truchsessen, von Eltern an ihren in Padua studierenden Sohn und vom Studenten an seine Eltern); p. 51 Merkverse über die Hostie, die Aufgaben eines Beichtvaters, die sieben Sakramente etc.; p. 52 eine weitere Predigt (von Lucas de Bitonto; Schneyer, Repertorium, IV.56, Nr. 88); p. 53 die Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts; p. 54 die Parabola De rustico et eius domino des Odo von Cheriton; p. 55–62 ein Tractatus naturalis, Inc. Cum alterius nature sit truncus, alterius surculus; p. 63–77 ein Kommentar zu Aristoteles, De anima, Inc. Bonorum honorabilium noticiam [...] subiectum huius libri de anima est anima prout est coniuncta corpori. Die schmucklose Handschrift ist in einen frühneuzeitlichen Pappeinband eingebunden, der mit Fragmenten eines gedruckten Missales überzogen ist.
Online seit: 25.04.2023
- Aristoteles (Autor) | Hugo, de Sancto Caro (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Lucas, de Bitonto (Autor) | Nicolaus, de Gorra (Autor) | Odo, de Ceritona (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung