Burchardus, Argentinensis (-)
Die Handschrift überliefert (p. 3–264) die Beichtsumme des Burchard von Strassburg und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Wohl noch im selben Jahrhundert wurden zwei kurze Briefe eines Franziskaners aus Freiburg im Breisgau an einen Pfarrherrn in Schönau und Todtnau zur Klärung kirchenrechtlicher Fragen (p. 264) und ein Urkundenformular zur Erlangung der Absolution beim Abt von St. Trudpert im Schwarzwald (p. 265) ergänzt.
Online seit: 18.06.2020
- Burchardus, Argentinensis: Summa casuum sive summa de poenitentia Gefunden in: Standardbeschreibung
- Burchardus, Argentinensis: Summa casuum sive summa de poenitentia (3-264)
Explicit: (264) aliud genus donationis quod uocatur arre de quibus dictum est supra de matrimoniis.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Burchardus, Argentinensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Burchardus, Argentinensis: Summa fratris Burcardi, libri quatuor (mit Registern). Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Burchardus, Argentinensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift überliefert (p. 3a–274a) die Buss- oder Beichtsumme des Burchard von Strassburg, gefolgt (p. 274a–275b) von einer kurzen Erläuterung zur Wirksamkeit von Ablässen. Die Schrift, eine Textualis, weist ins 14. Jahrhundert. Der Einband gehört wohl zu den seltenen Einbänden der Stiftsbibliothek, die eine romanische Deckelverbindung aufweisen.
Online seit: 08.10.2020
- Burchardus, Argentinensis: Summa casuum sive summa de poenitentia Gefunden in: Standardbeschreibung
- Burchardus, Argentinensis: Summa casuum sive summa de poenitentia (3a-274a) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Burchardus, Argentinensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Burchardus, Argentinensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Burchardus, Argentinensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift überliefert (p. 7a–261a) die Buss- oder Beichtsumme des Burchard von Strassburg und wurde gemäss dem Kolophon (p. 261a) vom Geistlichen Fridolinus Vischer, wohl am 4. April 1419, in der Glarner Pfarrei Mollis fertiggeschrieben. Im weiteren Verlauf des 15. Jahrhunderts wurden zu Beginn der Handschrift (p. 4–5) Notizen zu alttestamentlichen Personen und am Ende der Handschrift (p. 261b–271b) kurze kirchenrechtliche und theologische Erläuterungen zur geistlichen Verwandtschaft, über legitime und illegitime Verträge und Käufe, über Zehnten und gefundene Sachen nachgetragen.
Online seit: 08.10.2020
- Burchardus, Argentinensis: Summa casuum sive summa de poenitentia Gefunden in: Standardbeschreibung
- Burchardus, Argentinensis: Summa casuum sive summa de poenitentia (7a-261a) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Burchardus, Argentinensis (Autor) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Petrus, Comestor (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Burchardus, Argentinensis: Summa Burcardi libri IV. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Burchardus, Argentinensis (Autor) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Petrus, Comestor (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung