Metzler, Jodokus (1574-1639)
Chronik des Klosters St. Gallen von Heinrich Murer (1588-1638, seit 1614 Konventuale in der Kartause Ittingen). Murer stützt sich nach eigenen Angaben unter anderem auf die Schriften des St. Galler Konventualen, Rechtsgelehrten und Stiftsbibliothekars Jodocus Metzler (1574-1639). Die Chronik reicht von der Gründung des Klosters durch den heiligen Gallus bis ins Jahr 1630.
Online seit: 22.06.2010
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Murer, Heinrich (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Viten von sanktgallischen Hausheiligen, geschrieben in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen, unter kürzeren hagiographischen und liturgischen Texten auch: a) Lebensgeschichte des Kolumban, verfasst von Jonas von Bobbio, in bester Überlieferung, b) die weltweit einzig überlieferte Fassung der Lebensgeschichte des St. Galler Gründerheiligen Gallus, verfasst vom Reichenauer Mönch Wetti um 816/824.
Online seit: 09.12.2008
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Jonas, Bobiensis (Autor) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Schenck, Hermannus (Bibliothekar) | Wettinus, Augiensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Jonas, Bobiensis (Autor) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Schenck, Hermannus (Bibliothekar) | Wettinus, Augiensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
St. Galler Abschrift aus dem 9. Jahrhundert des Werks von Paulus Orosius, Geschichte der Welt von Adam bis zum Jahr 417, mit einer Vielzahl von Glossierungen (darunter auch Kartenzeichnungen) durch den Mönch Ekkehart IV. im 11. Jahrhundert
Online seit: 14.09.2005
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Notker, Balbulus (Autor) | Notkerus, Teutonicus (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Notker, Balbulus (Autor) | Notkerus, Teutonicus (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Eine textgeschichtlich bedeutende frühe Version des Decretum Gratiani, wahrscheinlich sogar die älteste bekannte Fassung. Entgegen der später verbreiteten Version aus 101 Distinctiones (Pars I), 36 Causae (Pars II) und De consecratione (Pars III) mit insgesamt etwa 4000 Canones besteht das Decretum dieser Handschrift nur aus 33 Causae mit ca. 1000 Canones. Die Zählung wurde jedoch schon früh der später üblichen Unterteilung in 36 Causae und vorangehende Distinctiones angepasst. Es finden sich auch Textstücke, die in den späteren Versionen fehlen. Dem Decretum folgt eine äusserst heterogene Exzerptensammlung.
Online seit: 12.12.2006
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gratianus, de Clusio (Autor) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift überliefert (p. 7a–261a) die Buss- oder Beichtsumme des Burchard von Strassburg und wurde gemäss dem Kolophon (p. 261a) vom Geistlichen Fridolinus Vischer, wohl am 4. April 1419, in der Glarner Pfarrei Mollis fertiggeschrieben. Im weiteren Verlauf des 15. Jahrhunderts wurden zu Beginn der Handschrift (p. 4–5) Notizen zu alttestamentlichen Personen und am Ende der Handschrift (p. 261b–271b) kurze kirchenrechtliche und theologische Erläuterungen zur geistlichen Verwandtschaft, über legitime und illegitime Verträge und Käufe, über Zehnten und gefundene Sachen nachgetragen.
Online seit: 08.10.2020
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Burchardus, Argentinensis (Autor) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Petrus, Comestor (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Burchardus, Argentinensis (Autor) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Petrus, Comestor (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift besteht aus drei Teilen. Der erste Teil (p. 1–90) mit der Buss- oder Beichtsumme des Heinrich von Barben (p. 3–90), geschrieben in Textualis, wurde laut dem Kolophon (p. 90) am 24. Februar 1309 vollendet. Im zweiten Teil (p. 91–146) ist ein Fragekatalog für die Beichte (p. 91a–145a) in einer Textualis des 13. oder 14. Jahrhunderts überliefert, welcher im 15. Jahrhundert um Angaben zur Auflösung von juristischen Abkürzungen (p. 145a–145b) ergänzt wurde. Der dritte Teil (p. 147–206) enthält eine Urkunden- und Formelsammlung aus Norddeutschland (p. 147a–205b), welche von zwei verschiedenen Händen in halbkursiver Minuskel und kursiver Buchschrift im 14. Jahrhundert geschrieben wurde. Die dreiteilige Handschrift findet sich sehr wahrscheinlich im Katalog des Klosters St. Gallen von 1461 wieder.
Online seit: 08.10.2020
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Heinrich, von Barben (Autor) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Heinrich, von Barben (Autor) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift überliefert das Pastorale novellum des Kanonikers und Bischofszeller Probstes Rudolf von Liebegg (um 1275–1332). Das weitverbreitete kirchenrechtlich-theologische Lehrgedicht in 8'723 Hexametern ist in dieser Handschrift unvollständig und weist Lücken auf. Zwei Hände teilten sich die Abschrift des Lehrgedichts. Gemäss dem Kolophon am Schluss des Werks (p. 211) beendete der zweite Schreiber Johannes Mündli seine Arbeit am 5. Mai 1354 in Rottweil. Später war die Handschrift im Besitz des St. Galler Konventualen und Rechtsgelehrten Johannes Bischoff († 1495).
Online seit: 08.10.2020
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bischoff, Johannes (Vorbesitzer) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Rudolfus, de Liebegg (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bischoff, Johannes (Vorbesitzer) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Rudolfus, de Liebegg (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts wohl in Italien geschriebene Handschrift enthält die Rechtssprechungssammlung der Rota Romana des Kanonisten Wilhelm Horborch († 1384). Die Handschrift kam wohl wie andere Codices über den Nachlass des St. Galler Abts Kaspar von Breitenlandenberg (1442–1463), der 1439–1442 in Bologna bei Johannes de Anania Kirchenrecht studiert hatte, in die Bibliothek des Klosters St. Gallen.
Online seit: 25.06.2015
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bischoff, Johannes (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Wilhelm, Horborch (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bischoff, Johannes (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Wilhelm, Horborch (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die mit Fleuronnée und vereinzelten Federzeichnungen geschmückte Handschrift wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts oder spätestens zu Beginn des 14. Jahrhunderts in Italien geschrieben. Sie überliefert den Codex Justinianus (Bücher 1–9), den dazugehörigen Glossenapparat des Accursius sowie massenhaft weitere Glossen auf den Seitenrändern. Die Handschrift gelangte über die beiden St. Galler Stadtbürger Conrad Särri und Johannes Widembach († um 1456) spätestens im 16. Jahrhundert in die Stiftsbibliothek.
Online seit: 18.12.2014
- Metzler, Jodokus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Accursius, Franciscus Senior (Autor) | Blarer von Wartensee, Diethelm (Vorbesitzer) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Tancredus, Bononiensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Accursius, Franciscus Senior (Autor) | Blarer von Wartensee, Diethelm (Vorbesitzer) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Tancredus, Bononiensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung