Bongars, Jacques (1554-1612)
Als Pandekt (d.h. in einem Band) konzipierte lateinische Bibel nach der Rezension des Alkuin von York. Von diesen im Skriptorium St. Martin von Tours manufakturmässig hergestellten Alkuin-Bibeln haben sich verschiedene Exemplare erhalten, die mit ihrer fein abgestuften Schrifthierarchie und den harmonischen Proportionen als Monumente der karolingischen Buchherstellung gelten.
Online seit: 07.10.2013
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Als Pandekt (d.h. in einem Band) konzipierte lateinische Bibel nach der Rezension des Alkuin von York. Von diesen im Skriptorium St. Martin von Tours manufakturmässig hergestellten Alkuin-Bibeln haben sich verschiedene Exemplare erhalten, die mit ihrer fein abgestuften Schrifthierarchie und den harmonischen Proportionen als Monumente der karolingischen Buchherstellung gelten.
Online seit: 07.10.2013
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das aus Carmina Figurata zusammengesetzte Gedicht zum Lob des Heiligen Kreuzes des Fuldaer Abtes Hrabanus Maurus, dessen vorliegende Fassung vermutlich 831 entstanden ist, füllt jeweils die linke Seite (erhalten sind 23 der 28 Figuren), während rechts die sich anschliessende Prosaübertragung steht; der zweite ebenfalls in Prosa abgefasste Teil fehlt.
Online seit: 20.12.2012
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hrabanus, Maurus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die altfranzösische Bible du XIIIème siècle wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jh. in Paris zusammengestellt. Die in der Bugerbibliothek Bern aufbewahrten zwei Teile (Cod. 27/28) zählen zu den ältesten erhaltenen Exemplaren; sie sind unabhängig voneinander wohl in Südfrankreich entstanden. Cod. 27 ist teilweise glossiert; er enthielt einmal 31 erstklassige Miniaturen, von denen heute zwanzig verloren sind.
Online seit: 07.10.2013
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die altfranzösische Bible du XIIIème siècle wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jh. in Paris zusammengestellt. Die in der Bugerbibliothek Bern aufbewahrten zwei Teile (Cod. 27/28) zählen zu den ältesten erhaltenen Exemplaren; sie sind unabhängig voneinander wohl in Südfrankreich entstanden. Cod. 28, dessen Spuren im 14. Jh. nach Valencia weisen, enthielt einmal 52 erstklassige Miniaturen, von denen heute sechs verloren sind.
Online seit: 07.10.2013
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift ist in Fleury entstanden. Die erste Seite enthält eine prächtige Ausstattung mit zwei grossen Flechtwerkinitialen, die eine besondere Gattung insularer Zierkunst vertreten. Der Sammelband enthält nebst kleineren Stücken das epische Gedicht De bello civili (Parsalia) des Lucanus (Mitte 1. Jh.) sowie eine Version der Orestessage des afrikanischen Dichters Dracontius (5. Jh.). Für letztere stellt der Codex den weitaus ältesten Textzeugen dar. Der Lucantext ist anfangs reich mit Scholien versehen, die aufgrund von Cod. 370, einer reinen Scholienhandschrift, als Commenta Bernensia bekannt sind.
Online seit: 29.03.2019
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Annotator) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Dracontius, Blossius Aemilius (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hyginus, Mythographus (Autor) | Lucanus, Marcus Annaeus (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) | Wild, Marquard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Handschrift aus der Bretagne, mit Texten der vier Evangelien sowie der Prologe und Kapitelverzeichnisse zu Markus, Lukas und Johannes. Die künstlerische Ausstattung umfasst die 12 Seiten der Kanontafeln, die Bilder der in priesterlichem Ornat gekleideten Evangelisten sowie Initialen jeweils zu Beginn der Capitula und der Evangelien. Die reiche Flechtbandornamentik weist auf insulare Einflüsse hin.
Online seit: 23.09.2014
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aethicus, Ister (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die aus Luxeuil stammende Handschrift beinhaltet die irrtümlich dem Boethius zugeschriebene Geometrie sowie geometrische und gromatische Exzerpte aus Cassiodor, Isidor und den Agrimensoren. Sie bildetete vermutlich zusammen mit den Aratea (Cod. 88) einen Codex und wurde von Bischof Werner I. dem Strassburger Münster geschenkt.
Online seit: 23.09.2014
- Agennius, Urbicus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Caecilius, Balbus (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Censorinus, Grammaticus (Autor) | Epaphroditus, Gromaticus (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hyginus, Gromaticus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Sextus Iulius Frontinus (Autor) | Vitruvius, Rufus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die von Germanicus ins Lateinische übertragenen Aratea beschreiben die 48 antiken Sternbilder und ihre Entstehungssagen. Sie zählen zu den beliebtesten Bilderzyklen mittelalterlicher Klosterschulen. Der in St. Bertin entstandene Bernensis ist eine Enkelhandschrift des Leidener Aratus und enthält nur hier überlieferte Scholien.
Online seit: 23.09.2014
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Avienus, Rufius Festus (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Germanicus, Julius Caesar (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Werner, von Habsburg (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Sammelband enthält insgesamt 21, zum Teil unikal überlieferte Stücke aus der altfranzösischen Literatur. Den grössten Teil nehmen die oft mehrere Tausend Verse umfassenden Romane aus den grossen Sagenzyklen wie die Geste des Loherains, Perceval etc. ein; dann finden sich aber auch einige in Prosa abgefasste Chroniken wie Ernouls Kreuzzugsgeschichte sowie weitere kleinere Stücke verschiedenen Inhalts. Die Handschrift ist reich ausgestattet mit mehreren Hundert grossen Initialen und stammt wahrscheinlich aus der Picardie.
Online seit: 08.10.2015
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alard, de Cambrai (Autor) | Bernard, le Trésorier (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Ernoul (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hélinant, de Froidmont (Autor) | Henri, d'Andeli (Autor) | Huon, de Saint-Quentin (Autor) | Pierre, de Beauvais (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Sammelband enthält verschiedene, z.T. seltene chronikalische Texte zu weltlichen und kirchlichen Herrschern. Es handelt sich um eine stark redigierte und korrigierte Handschrift aus der Benediktinerabtei von Saint Mesmin de Micy, welche charakteristische Schriften in verschiedenen schwarzen und braunen Tinten aufweist und mit vielen kalligraphischen Initialen in differierenden Stilgruppen reich ausgestattet ist. Aufgrund verschiedener Nachträge lässt sich die Abfassungszeit relativ genau in die Mitte des 11. Jahrhunderts bestimmen.
Online seit: 22.03.2018
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Abbo, Floriacensis (Autor) | Ado, Viennensis (Autor) | Aurelius Victor, Sextus (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Bürger, Ulrike (Restaurator) | Busaeus, Johannes (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Lindt, Johann (Restaurator) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der sogenannte Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo ist eine der berühmtesten und meistgefragten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die aussergewöhnlich reich bebilderte Handschrift stammt aus einer Werkstatt im Umkreis des kaiserlichen Hofes in Süditalien. Schreiber und Zeichner sind unbekannt; zweifellos wurde der Text jedoch vom Autor selbst korrigiert. Der Text, ein nur in dieser Handschrift überliefertes lateinisches Versepos von rund 1700 Distichen, ist in drei Bücher eingeteilt. Die beiden ersten Bücher beschreiben die Vorgeschichte und Eroberung Siziliens durch die Staufer; das dritte Buch beinhaltet ein Lobgedicht auf die Eltern – Kaiser Heinrich VI. und dessen Gemahlin Konstanze, Tochter und Erbin König Rogers II. von Sizilien – des berühmten Hohenstaufenkaisers Friedrich II., welcher am 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona zur Welt kam.
Online seit: 22.03.2018
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Bürger, Ulrike (Restaurator) | Caesar, Gaius Iulius (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Petrus, de Ebulo (Autor) | Varro, Marcus Terentius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Aus drei Teilen bestehende Sammelhandschrift, welche französische Übersetzungen der klassischen Reiseberichte aus dem Fernen Osten zusammenstellt. Die Handschrift ist, besonders im ersten und dritten Teil, reich ausgestattet mit Goldverzierungen und feiner Randrankenornamentik; sie enthält jedoch keine Illustrationen. Über eingemalte Wappen lässt sich die Familie de Pons de Saint-Maurice aus dem Périgord als Vorbesitzer ermitteln; später wurde der Codex von Jacques Bongars erworben, der am Ende seines Lebens einen Band mit Quellentexten zu Asienreisen vorbereitete.
Online seit: 13.10.2016
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Guilelmus, de Boldensele (Autor) | Het'owm, Patmič' (Autor) | Johannes, Longus (Autor) | John, Mandeville (Autor) | Lindt, Johann (Restaurator) | Lindt, Johann (Buchbinder) | Nicolaus, Falconi (Übersetzer) | Odoricus (Autor) | Polo, Marco (Autor) | Ricoldus, de Monte Crucis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
In der Benediktinerabtei St. Trinité de Fécamp entstandene Handschrift mit verschiedenen Werken des Augustinus: De opere monachorum; De fide et operibus; Contra Donatistas; De bono virginitatis; De bono conjugali; De bono viduitatis; De symbolo bono (sermo 215); De oratione dominica (sermo 56). Die Handschrift ist bedeutend als wichtiger Zeuge für die französische Buchillumination des 11. Jahrhunderts sowie, aufgrund ihre Geschichte, für den Austausch von Handschriften unter den normannischen Klöstern.
Online seit: 09.04.2014
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hortin, Samuel (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Prächtige Gesamtausgabe der Werke Vergils (Bucolica, Georgica, Aeneis), die vom Leviten Berno dem Benediktinerkloster Saint-Martin in Tours geschenkt wurde (Eintrag und Bücherfluch auf f. 1v). Der Vergiltext ist mit zahlreichen spätantiken Kommentaren (Scholien) des Servius und des Donatus durchsetzt, die in dieser Form fast ausschliesslich in Bongarsiana-Handschriften überliefert sind. Cod. 165 bietet allerdings nicht die reinen Scholia Bernensia wie Cod. 167 und Cod. 172, sondern eine offenbar in Tours angefertigte Zusammenstellung verschiedener Scholiasten – deshalb der Name Scholia Turonensia.
Online seit: 17.12.2015
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Annotator) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Servius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
In Zusammenhang mit Auxerre stehende Gesamtausgabe der Werke Vergils (Bucolica, Georgica, Aeneis). Die Handschrift enthält zu Beginn zahlreiche Paratexte zu Vergil, wie die Viten, Argumenta etc.; ab f. 6v ist die innere Spalte jeweils für den Text, die äussere für die Scholien reserviert. Der Vergiltext ist mit zahlreichen spätantiken Kommentaren (Scholien) des Servius und des Donatus durchsetzt, die in dieser Form fast ausschliesslich in Bongarsiana-Handschriften überliefert sind. Cod. 167 bietet die reinen Scholia Bernensia, allerdings nur die linke, nicht aber die rechte Kolumne von Cod. 172; ob er von letzterem kopiert wurde, ist umstritten.
Online seit: 17.12.2015
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Servius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Aus Fleury stammende Gesamtausgabe der Werke Vergils. Die Handschrift enthält nur die Bucolica, Georgica sowie die ersten fünf Bücher der Aeneis, der zweite Teil mit den Büchern VI bis XII befindet sich heute in Paris (Bibliothèque Nationale, lat. 7929). Die Handschrift enthält zu Beginn die sog. Vita Donatiana und verschiedene leicht spätere Texte. Sie ist sorgfältig kalligraphisch gestaltet, so ist die mittlere Textspalte jeweils rechts und links von einer Scholienspalte eingefasst. Cod. 172 ist der Hauptvertreter der Scholien (= Kommentare) des Servius und des Donatus, die in dieser Form fast ausschliesslich in Bongarsiana-Handschriften überliefert sind.
Online seit: 17.12.2015
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Annotator) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Servius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält das vollständige hagiographische Werk Gregors von Tours, bestehend aus acht Büchern an Heiligenbeschreibungen. Sie steht Gregors Autograph sehr nahe (Klasse 1a) und entstand im 9. Jahrhundert im Umkreis der Reimser Schreibschule. Hinzugebunden wurden zwei Blätter eines Johannesevangeliums in merowingischer Schrift sowie eine Vita des Paulus von Theben.
Online seit: 09.04.2014
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius, Turonensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der mutmasslich in Fleury (St. Benoît-sur-Loire) entstandene Cod. 207 ist einer der wenigen und bei weitem reichste Vertreter einer Stilrichtung, die sich gegen Ende des 8. Jh. in Fleury herausgebildet hat; seine mit 3 Zierseiten und fast 140 Initialen überaus reiche und künstlerisch sehr hochstehende Ausstattung ist ein herausragedes Zeugnis für die schöpferische Weiterentwicklung, die der insularen Formensprache in kulturell hochstehenden Zentren des Kontinents zuteil geworden ist. Die 197 Blätter in Bern sowie 24 Blätter in Paris (BNF, lat. 7520) umfassende Handschrift ist die älteste Grammatikhandschrift aus Fleury; sie enthält ein frühmittelalterliches Corpus römischer Grammatiker des Altertums und des frühen Mittelalters: Beda, Donatus, Maximus Victorinus, Julianus Toletanus, Servius Honoratus, Asper minor, Sergius, Petrus Pisanus, Isidor sowie zahlreiche weitere anonyme Traktate und Exzerpte.
Online seit: 13.10.2016
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Asper (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Donatus, Aelius (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iulianus, Toletanus (Autor) | Lindt, Johann (Restaurator) | Maximus, Victorinus (Autor) | Optatianus Porfyrius, Publilius (Autor) | Petrus, Pisanus (Autor) | Servius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Codex besteht aus zwei bereits im 9. Jahrhundert vereinigten Teilen. Der erste, in Mainz geschriebene Teil (f. 1-110) enthält das zweite, dem weltlichen Wissen gewidmete Buch von Cassiodors Institutiones in einer ab dem 9. Jh. in mehreren Handschriften überlieferten interpolierten Fassung, die Cassiodors Ausführungen zu Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Musik, Geometrie und Astronomie durch Exzerpte aus Quintilian, Boethius, Augustinus und anderen ergänzt. Der zweite, in Mainz oder Saint-Amand geschriebene Teil (f. 111–126) enthält die Figurengedichte des Optatianus Porphyrius sowie solche aus der Frühzeit Karls des Grossen. Eine eigenhändige Notiz von Jacques Bongars weist darauf hin, dass die Handschrift – wie viele andere – aus der Kapitelsbibliothek des Strassburger Münsters in seinen Besitz gelangt ist.
Online seit: 13.06.2019
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hagen, Hermann (Bibliothekar) | Josephus, Scotus (Autor) | Lindt, Johann (Restaurator) | Marius Victorinus, Gaius (Autor) | Optatianus Porfyrius, Publilius (Autor) | Theodulfus, Aurelianensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Guillaume de Machaut gehört zu den bedeutendsten Dichtern und Komponisten des französichen Mittelalters. Sein Werk ist in der Burgerbibliothek Bern durch eine von der Ausstattung her erstklassige Handschrift vertreten: So sind die 13 spaltenbreiten Miniaturen wie auch zahlreiche der Initialen polychrom und mit Blattgold verziert. Für die Musikgeschichte wichtig ist die durch ein Schreiberkolophon datierbare Handschrift ferner wegen der Noten, die einigen der Lieder beigeben sind.
Online seit: 20.12.2012
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Guillaume, de Machaut (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält den zweiten Teil der Chronik des Eusebius in der lateinischen Übersetzung und Fortsetzung des Hieronymus. Die eigentlich doppelseitig angelegten Tafeln sind meistens auf eine Seite zusammengedrängt. Erstklassig ist der Buchschmuck als Zeugnis vorkarolingischer Handschriftenillustration des Frankenreiches und Oberitaliens. Aus den detaillierten Abgaben des Titelblattes ergibt sich das Abfasungsdatum 699; die Berner Eusebius Chronik ist damit die älteste datierte Handschrift der Schweiz.
Online seit: 23.09.2014
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Pithou, Pierre (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Aussergewöhnliche Zusammenstellung verschiedener Texte des Isidor zu weltlichen (Etymologiae, De natura rerum) und kirchlichen (Prooemia biblica, De ortu et obitu patrum; Allegoriae) Themen sowie von Stücken zur lateinischen Sprache (Differentia, Synonyma, Glossaria). Der Sammelband enthält drei ganzseitige Verwandtschaftstafeln sowie astronomische und geometrische Figuren. Ursprünglich im Skriptorium des Bischofs Theodulf von Orléans, wohl in Saint-Mesmin-de-Micy, geschrieben, wurde der Band dann sehr bald in Strassburg aufbewahrt, wovon verschiedene Formulae iuris sowie ein Kräuterglossar und Zaubersprüche zeugen. Der Band gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern, wo die ursprünglichen Vorsatzblätter aus dem Anfang des 8. Jahrhunderts (Bern Burgerbibliothek, Cod. A 91.8) um 1870 abgelöst wurden.
Online seit: 18.06.2020
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Isidorus, Hispalensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Fragment einer französischen Trouvère-Handschrift des späten 13. oder frühen 14. Jahrhunderts, die wahrscheinlich einst zum selben Codex wie Paris, BN français 765 gehörte. Enthält 20 Chansons, darunter 14 des Thibaut de Champagne; alle Chansons sind in der Parallelüberlieferung bezeugt. 14 Lieder sind mit Quadratnotation versehen.
Online seit: 14.06.2018
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Eustache le Peintre (Autor) | Fauchet, Claude (Annotator) | Fauchet, Claude (Vorbesitzer) | Gautier, d'Epinal (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Guillaume, de Ferrières (Autor) | Raoul, de Soissons (Autor) | Steiger, Christoph von (Bibliothekar) | Steiger, Karl Ludwig von (Bibliothekar) | Thibaut I., Navarre, Roi (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die den Artes gewidmete Handschrift des 9. Jh. besteht aus zwei Teilen, deren vorderer in Fulda etwa im 2. Viertel des 9. Jhs. geschrieben ist. Er enthält das zweite, dem weltlichen Wissen gewidmete Buch von Cassiodors Institutiones in einer ab dem 9. Jh. in mehreren Handschriften überlieferten interpolierten Fassung, die Cassiodors Ausführungen zu Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Musik, Geometrie und Astronomie durch Exzerpte aus Quintilian, Boethius, Augustinus und anderen ergänzt. Der zweite Teil ist wenig früher oder gleichzeitig im 1. Drittel des 9. Jhs. in Westfrankreich entstanden und umfasst Alcuins Dialectica und Exzerpte aus Audax Grammaticus. Beide Teile waren schon im 9. Jh. vereint und befanden sich in Frankreich.
Online seit: 23.09.2014
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Audax, Grammaticus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Wild, Marquard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift besteht aus zwei Teilen, deren erster, karolingischer (foll. 1–12) mit seinen ursprünglichen Texten (foll. 1v–11v) ein Treffen zwischen Einhard und Lupus von Ferrières in Seligenstadt im Juni 836 widerspiegelt. Lupus bekam das Rechenbuch (Calculus) des Victorius von Aquitanien sowie ein jetzt weit berühmtes Musteralphabet in Majuskelschrift. Um 1000 wurden Texte zur Osterberechnung (Computus) von Abbo von Fleury in seinem Heimatkloster an der Loire hinzugefügt (foll. 12–28) sowie eine Abacustafel (fol. 1r). Das Konvolut beinhaltet Kernstücke für und aus dem wissenschaftichen Schaffen des Abbo und bildet ein leicht abweichendes Pendant zur gleichaltrigen Floriacensis, Berlin, Staatsbibl., Phill. 1833.
Online seit: 19.03.2015
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Abbo, Floriacensis (Autor) | Ausonius, Decimus Magnus (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Helpericus, Altissiodorensis (Autor) | Hortin, Samuel (Bibliothekar) | Silvester II, Papa (Autor) | Victorius, Aquitanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Vermutlich in Fleury entstandene, aus zwei selbständigen Teilen bestehende Handschrift: Der erste Teil (f. 1-47) umfasst drei Kommentare zum Alten und zum Neuen Testament; der zweite Teil (f. 48-192) besteht aus insgesamt 14 Glossaren, die insgesamt etwa 25 000 Lemmata enthalten. Als Besonderheit der Handschrift finden sich in ihr verschiedene Entwicklungsstufen von Glossarien nebeneinander: Der erste Teil repräsentiert eine frühere Stufe, mit Worterklärungen in der Reihenfolge des Quelltextes, die zudem altenglische und althochdeutsche Glossen enthalten. Im zweiten Teil finden sich dann bereits die weiter entwickelten Glossare mit alphabetisch geordneten Stichwörtern zu einzelnen Autoren oder bestimmten Themen.
Online seit: 23.06.2016
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Haimo, Altissiodorensis (Autor) | Johannes, Scotus Eriugena (Autor) | Wild, Marquard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Wahrscheinlich aus dem Oberrheingebiet stammende Zusammenstellung verschiedener Gesetzestexte, die auch als Breviarium Alarici bekannt sind; voraus gehen zwei Auszüge aus Isidors Etymologiae, welche ebenfalls die Gesetze betreffen und zwei ganzseitige Verwandtschaftstafeln bieten. Am Ende findet sich ein lateinisch-hebräisch-griechisches Glossar. Aussergewöhnlich farbige Handschrift mit altertümlichem Eindruck und prächtiger Titelseite; sie diente als Druckvorlage für Johannes Sichards Ausgabe des Breviarium Alarici (das er für den Codex Theodosianus hielt), die 1528 bei Heinrich Petri in Basel erschien. Der Band gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 18.06.2020
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amerbach, Bonifacius (Vorbesitzer) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Paulus, Iulius (Autor) | Sichard, Johann (Vorbesitzer) | Wild, Marquard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die um 900 im Bodenseeraum entstandene, reich bebilderte Prudentius-Handschrift zählt zu den Spitzenstücken karolingischer Buchkunst. Sie enthält alle sieben im Jahre 405 von Prudentius herausgegebenen Gedichte sowie ein später hinzugefügtes achtes Werk. Der Codex wurde von Bischof Erchenbald von Strassburg (965-991) der Bischofskirche von Strassburg geschenkt und ging später in den Besitz von Jacques Bongars über.
Online seit: 07.10.2013
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Erchenbaldus, Argentinensis (Vorbesitzer) | Friedrich Kasimir, Pfalz, Pfalzgraf (Vorbesitzer) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Iso, Sangallensis (Annotator) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift besteht aus einem einzelnen Quaternio, der dem heutigen Cod. 250 der Burgerbibliothek Bern angebunden war. Die Lage führt den komputistischen Inhalt des letztgenannten fort, hier mit Ostertafeln, welche am Rand die Annales Floriacenses erhalten. Die letzte Seite enthält den Text von Abbos zweitem Brief an Giraldus und Vitalis.
Online seit: 18.12.2014
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Abbo, Floriacensis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sehr interessante, komplett durchredigierte und korrigierte Handschrift der drei Bücher Sententiae des Isidor von Sevilla. Die Textgestaltung ist gegenüber der Hauptüberlieferung wesentlich verschieden und enthält zahlreiche Umstellungen und Zusätze. Die Handschrift ist in der Abtei von Saint Mesmin de Micy geschrieben worden, wie dem Schriftspiegel entlang geschriebene Eigentumskennzeichen (Verbalexlibris) auf allen Lagen beweisen. In der Mitte findet sich ein später eingefügter Binio aus einer anderen Handschrift (11. Jh.), der u.a. Teile der Sermones des Fulbert von Chartres enthält.
Online seit: 23.06.2016
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Eugenius, Toletanus (Autor) | Fulbertus, Carnotensis (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Wild, Marquard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Physiologus ist eine frühchristliche Sammlung naturkundlich-allegorischer Beschreibungen, aus der die mittelalterlichen Bestiarien entstanden sind. Der in der Schule von Reims entstandene Berner Cod. 318 enthält nebst dem Physiologus (fol. 7r-22v) u.a. die vita des Hl. Symeon (fol. 1r-5r), die sog. Chronik des Fredegar (fol. 23r-125r) sowie eine Perikope des Matthäus-Evangeliums mit der lat. Übersetzung des Syrers Ephrem (fol. 125v-130r). Die Handschrift gehörte u.a. den Humanisten Pierre Daniel und Jacques Bongars, mit dessen Bibliothek sie 1632 nach Bern gekommen ist.
Online seit: 04.07.2012
- Bongars, Jacques () Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Ephraem, Syrus (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift ist Teil eines umfangreichen karolingischen Sammelbandes, dessen Reste sich heute in der Burgerbibliothek Bern (Cod. 330, 347, 357), der Bibliothèque Nationale in Paris (Ms. Lat. 7665) sowie in der Universitätsbibliothek Leiden (Voss. Lat. Q 30) befinden. Cod. 330 enthält den Schluss des Bandes mit Werken zur Orthographie von Cassiodorus, Alcuinus-Beda, Caper, Terentius Scaurus, Agroetius sowie einigen weiteren Texten.
Online seit: 25.06.2015
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Agroecius, Senonensis (Autor) | Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anonymus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Caper, Flavius (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Donatus, Aelius (Autor) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Scaurus, Quintus Terentius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Florus von Lyon († um 860) hatte sich darauf spezialisiert, patristische Kommentare über die Paulusbriefe zusammenzutragen. Diese Handschrift wurde Ende des 9. – Anfang des 10. Jahrhunderts in Frankreich, vermutlich in Auxerre, geschrieben und widmet sich ausschliesslich den Kompilationen der Kommentare von Hieronymus und Gregor dem Grossen. Diese beiden Kompilationen sind zurzeit unveröffentlicht, doch die beiden anderen Textzeugnisse wurden digitalisiert: Paris, BnF, lat. 1764 ff. 28r–97v und Paris, BnF, n.a.l. 1460 ff. 82r–169v.
Online seit: 09.04.2014
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift ist Teil eines umfangreichen karolingischen Sammelbandes, dessen Reste sich heute in der Burgerbibliothek Bern (Cod. 330, 347, 357), der Bibliothèque Nationale in Paris (Ms. Lat. 7665) sowie in der Universitätsbibliothek Leiden (Voss. Lat. Q 30) befinden. Cod. 347 enthält den Anfang des Bandes mit astronomischen Exzerpten und Diagrammen aus Macrobius und Plinius sowie dem Beginn von Nonius Marcellus.
Online seit: 25.06.2015
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Macrobius, Ambrosius Theodosius (Autor) | Nonius, Marcellus (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Wild, Marquard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Evangeliar aus Fleury, mit den Texten der vier Evangelien sowie am Beginn jeweils zwei Kapitelverzeichnissen. Vorausgeheftet ist eine Quaternio mit Briefen des Hieronymus an Papst Damasus und des Eusebius an Cyprian. Die künstlerische Ausstattung umfasst 15 Kanontafeln sowie ein Bild der Hand Gottes mit den Evangelistensymbolen.
Online seit: 23.09.2014
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift ist in erster Linie berühmt wegen ihres überaus reichen Bestandes an altfranzösischen Fabliaux, von denen eine ansehnliche Zahl nur hier überliefert ist; sie zählt aber auch für das Fragment der Sept sages de Rome und den Perceval zu den wichtigsten Textzeugen. Auf Grund ihres hohen Wertes für die französische Dichtung wurde sie bereits zu Anfang des 19. Jahrhunderts nach Paris ausgeliehen, ging dort vorübergehend verloren und musste 1836 von der Stadtbibliothek Bern für teures Geld zurückgekauft werden.
Online seit: 08.10.2015
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adam de Suel (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Chrétien, de Troyes (Autor) | Estienne, Henri (Annotator) | Estienne, Henri (Vorbesitzer) | Gautier, le Long (Autor) | Goldast, Melchior (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Huon, de Cambrai (Autor) | Jean, Bodel (Autor) | Manuel, Jacques Antoine (Vorbesitzer) | Païen, de Maisières (Autor) | Raoul, de Houdenc (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift ist Teil eines umfangreichen karolingischen Sammelbandes, dessen Reste sich heute in der Burgerbibliothek Bern (Cod. 330, 347, 357), der Bibliothèque Nationale in Paris (Ms. Lat. 7665) sowie in der Universitätsbibliothek Leiden (Voss. Lat. Q 30) befinden. Cod. 357 enthält auf f. 1–32 den zweitletzten Teil des Bandes mit verschiedenen Glossarien und Auszügen aus Sallust; f. 33–41 (die Fortsetzung von Cod. 347) enthalten den Rest des Nonius Marcellus, den ältesten erhaltenen Textzeugen von Petrons Satyricon sowie ein Bruchstück eines Gedichts über Masse und Gewichte.
Online seit: 25.06.2015
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iuvenalis, Decimus Iunius (Autor) | Nonius, Marcellus (Autor) | Petronius, Arbiter (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Rhemmius, Fanninus (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Servius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Katalog der griechischen Handschriften der Bibliothek von Jean Hurault de Boistaillé (†1572), die er zwischen 1561 und 1564 während seines Venedig-Aufenthalts als Botschafter des französischen Königs gesammelt hat. Für den Aufbau dieser Sammlung und das Abfassen des Katalogs hat Jean Hurault Zacharias Scordylios (zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts) hinzugezogen, einen griechischen Theologen, Priester, Buchdrucker und Verleger, der in Venedig lebte. Obwohl dieser Katalog mehrmals veröffentlicht wurde, erweist sich das Zurückgreifen auf das Original manchmal als notwendig.
Online seit: 12.08.2010
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Eine der ältesten und berühmtesten überlieferten Texthandschriften des Valerius Maximus, deren Bedeutung in der authentischen Bearbeitung des Lupus von Ferrières liegt. Lupus hat die Exempla sowie die Notiz auf den alten „Vorsatzblättern“ (f. II-III) eigenhändig geschrieben, den Haupttext mehrfach kollationiert und Zusätze aus der Paralleltradition des Iulius Paris (adbreviator von Valerius Maximus) und auch dessen Begleittext (Gaius Titius Probus: De praenominibus; f. 158va-159r) hinzugefügt. Bei der Bearbeitung neu entdeckt wurde ein bislang unerkannter brief- oder urkundenartiger Text auf der letzten Seite (f. 159v).
Online seit: 23.06.2016
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hortin, Samuel (Bibliothekar) | Iulius, Paris (Autor) | Lupus, Ferrariensis (Annotator) | Titus Probus, Gaius (Autor) | Valerius Maximus (Autor) | Wild, Marquard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Vermutlich in Reims entstandene, aus zwei Teilen bestehende Handschrift, die nur die Scholien zu Lukan, nicht aber den eigentlichen Text überliefert. Der erste Teil (bis f. 125v) enthält die nur hier überlieferten Scholien, die als Commenta Bernensia bekannt sind. In den Text eingestreut sind 21 farbige einfache Schemata, geographische Darstellungen sowie Pläne von Städten und Schlachten. Der zweite, leider unvollständige Teil bietet eine nicht illustrierte Glossensammlung (Adnotationes) zu den Büchern 1 bis 4 sowie 9 und 10 (Anfang). Wie sich aus dem Inhalt ergibt, wurde der ursprüngliche Plan, Commenta und Adnotationes in einem Text zu verschmelzen, offenbar in der Mitte des ersten Buches der Commenta aufgegeben und die Adnotationes wurden im letzten Drittel der Handschrift (ab. f. 125v) separat kopiert.
Online seit: 29.03.2019
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Frechulf (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Lindt, Johann (Restaurator) | Lucanus, Marcus Annaeus (Autor) | Ps. Vacca (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Aus drei Teilen bestehende Sammelhandschrift, wahrscheinlich in der Picardie geschrieben. Die Handschrift enthält eine seltene Johanneslegende, die Prophezeiungen Merlins sowie die Erzählung der Sieben Weisen Roms und dürfte für den Privatgebrauch verfasst worden sein. Sie gehörte, wie sich aus Besitzeinträgen ermitteln lässt, einst Isabel d'Esch, aus einer der bedeutendsten Familien von Metz. Der Band gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 08.10.2020
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Thierry, de Vaucouleurs (Autor) | Wild, Marquard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Lothringische (Metzer?) Liederhandschrift des späten 13. Jahrhunderts; durchgehend mit leeren Notenzeilen versehen. Enthält 524 Trouvère-Lieder anonymer als auch namentlich genannter Autoren. Umfasst unterschiedliche Genres, darunter auch religiöse Texte sowie zahlreiche Unica.
Online seit: 14.12.2017
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adam, de la Halle (Autor) | Andreus (Autor) | Andrieu, Contredit (Autor) | Andrieu, de Paris (Autor) | Anonymus (Autor) | Aubertin, d'Araines (Autor) | Aubin, de Sezanne (Autor) | Audefroi, le Bastart (Autor) | Badouin, des Auteus (Autor) | Baude, de la Quarriere (Autor) | Baudouin (Autor) | Bestourné (Autor) | Blondel, de Nesle (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Chanoine de Saint-Quentin (Autor) | Chapelain, de Laon (Autor) | Chardon, de Croisilles (Autor) | Chrétien, de Troyes (Autor) | Colard, le Boutellier (Autor) | Colin, de Pansance (Autor) | Colin, Muset (Autor) | Conon, de Béthune (Autor) | Craon, Pierre de (Autor) | Cuvelier, Jean (Autor) | Duchesse, de Lorraine (Autor) | Gace, Brulé (Autor) | Gaidifer, d'Avion (Autor) | Garnier, d'Arches (Autor) | Gautier, d'Epinal (Autor) | Gautier, de Bregi (Autor) | Gautier, de Dargies (Autor) | Gautier, de Navilly (Autor) | Gavaron, Grazelle (Autor) | Geoffroi, de Chastillon (Autor) | Gérard, de Valenciennes (Autor) | Gille, de la Croix (Autor) | Gille, de Viés Maisons (Autor) | Gille, le Vinier (Autor) | Gillebert, de Berneville (Autor) | Gontier (Autor) | Gontier, de Soignies (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Guichard, de Beaulieu (Autor) | Guillaume, de Corbie (Autor) | Guillaume, de Ferrières (Autor) | Guillaume, le Vinier (Autor) | Guiot, de Brunoi (Autor) | Guiot, de Dijon (Autor) | Guiot, de Provins (Autor) | Guy, de Coucy (Autor) | Hendrik III., Brabant, Hertog (Autor) | Herbert (Autor) | Hugues, de Berzé (Autor) | Huon, de Saint-Quentin (Autor) | Jacques de Cysoing (Autor) | Jacques, Bretel (Autor) | Jakemes (Autor) | Jaque, d'Amiens (Autor) | Jaquemin, de la Vente (Autor) | Jaufré, Rudel (Autor) | Jean, Bodel (Autor) | Jean, de Neuville (Autor) | Jean, le Taboureur (Autor) | Jean, le Teinturier (Autor) | Jehan (Autor) | Jehan, d'Archis (Autor) | Jehan, d'Auxerre (Autor) | Jehan, D'Esquiri (Autor) | Jehan, de Brienne (Autor) | Jehan, de Roucy (Autor) | Jehan, de Trie (Autor) | Jocelin, de Bruges (Autor) | Jocelin, de Dijon (Autor) | Jofroi, Baré (Autor) | Lambert, Ferri (Autor) | Martin, de Beguin (Autor) | Mathieu, le Juif (Autor) | Moniot, d'Arras (Autor) | Muse, en Bourse (Autor) | Oudart, de Laceni (Autor) | Perrin, d'Angicourt (Autor) | Peter I., Bretagne, Herzog (Autor) | Pierre de Beaumarchais (Autor) | Pierre, de la Chapele (Autor) | Pierre, II de Molins (Autor) | Pierre, le Borgne (Autor) | Pierrekin, de la Coupele (Autor) | Raoul (Autor) | Raoul, de Ferrières (Autor) | Raoul, de Soissons (Autor) | Renas (Autor) | Renaut, de Beaujeu (Autor) | Renaut, de Sableuil (Autor) | René, de Trie (Autor) | Richard, de Fournival (Autor) | Rigaut, de Barbezieux (Autor) | Robert, de Blois (Autor) | Robert, de Castel (Autor) | Robert, de la Pierre (Autor) | Robert, de Memberoles (Autor) | Robert, de Reins (Autor) | Roger, d'Andeli (Autor) | Roi, d'Aragon (Autor) | Roi, Richart (Autor) | Sauvage, de Betune (Autor) | Sauvale, Cosset (Autor) | Simart, de Boncourt (Autor) | Simon, d'Autie (Autor) | Sinner, Jean Rodolphe (Bibliothekar) | Thibaut I., Bar, Comte (Autor) | Thibaut I., Navarre, Roi (Autor) | Thibaut, De Blason (Autor) | Thibaut, de Nangis (Autor) | Thomas, Erier (Autor) | Vielars, de Corbie (Autor) | Vilain, d'Arras (Autor) | Wild, Marquard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Eine Handschrift, die anscheinend während der letzten 20 Jahre des 15. Jahrhunderts vom Humanisten und berühmten Professor der aristotelischen Philosophie in Padua, Nicolaus Leonicus Thomaeus (1456-1531), abgeschrieben und annotiert wurde (er ist nicht zu verwechseln mit seinem Zeitgenossen Leoniceno Niccolò [1428-1524], der Arzt, Philosoph und Professor in Ferrara war). Diese Handschrift spielte in der Kulturgeschichte eine Rolle, da sie die Grundlage der Aldine-Ausgabe von 1497 für die darin enthaltenen Theoprastus-Texte und meisten Aristoteles-Texte war. Ebenso diente sie der Übersetzung der Mechanica von Aristoteles, die von ihrem Besitzer 1525 in Venedig veröffentlicht wurde; am Rand der Handschrift erkennt man die Versuche Nicolaus Thomaeus', Figuren zur Illustration der Übersetzung zu entwerfen.
Online seit: 12.08.2010
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alexander, Aphrodisiensis (Autor) | Athenaeus, Naucratites (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Leonicus Thomaeus, Nicolaus (Vorbesitzer) | Leonicus Thomaeus, Nicolaus (Schreiber) | Plutarchus (Autor) | Theophrastus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Im Gebiet der Loire entstandener Textzeuge der irrtümlich Cicero zugeschriebenen Rhetorica ad Herennium. Die Handschrift erlangte bereits im 19. Jahrhundert grössere Beachtung wegen eines kurzen Bibliothekskataloges aus dem 11./12. Jahrhundert, der sich wahrscheinlich auf Bücher der Abtei Saint-Mesmin de Micy bezieht. Die von zahlreichen früheren Autoren vermutete Herkunft aus Fleury ist unsicher und wurde in neuerer Zeit verschiedentlich verworfen. Der Band gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 08.10.2020
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Eine der ältesten und wichtigsten Handschriften der Alexandergeschichte des Curtius Rufus, die vermutlich auf Initiative des Lupus von Ferrières in der dortigen Abtei abgeschrieben wurde. Vorgebunden ist eine Lage mit einer nur hier überlieferten Exzerptensammlung aus den pseudo-isidorianischen Papstbriefen (= Falsche Dekretale), welche über den Bestand einer verwandten Teilsammlung des Hinkmar von Laon hinausgeht und mit hoher Wahrscheinlichkeit von der verloren geglaubten gemeinsamen ‘Rechtserfindung' stammt. Die Schlussblätter der Handschrift enthalten ein geographisches Verzeichnis der spätrömischen Verwaltung und Notizen über die Stadt Rom. Der Band gelangte in den Besitz von Pierre Daniel, der ihn ausführlich annotierte; 1632 kam die Handschrift mit der Sammlung von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 08.10.2020
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Curtius Rufus, Quintus (Autor) | Daniel, Pierre (Annotator) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hortin, Samuel (Bibliothekar) | Lindt, Johann (Restaurator) | Lupus, Ferrariensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
Handschrift, die aus drei Produktionseinheiten besteht. Die erste geht auf die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück und stammt von Jakobus Diassorinos (†1563), einem griechischen Kopisten aus Rhodos, der damals in der Bibliothek von Fontainebleau arbeitete. Der zweite Teil wurde vermutlich 1552 in Padua von dem damals jungen Pariser Humanisten Henri Estienne (ca. 1531-1598) abgeschrieben, dessen Unterschrift auf Griechisch sich unten auf f. 47r. befindet. Der dritte Teil bewahrt das Geheimnis der Umstände seiner Herstellung bis heute.
Online seit: 12.08.2010
- Bongars, Jacques (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Bongars, Jacques (Annotator) | Daniel, Pierre (Schreiber) | Daniel, Pierre (Annotator) | Estienne, Henri (Schreiber) | Estienne, Henri (Annotator) | Georgius, Codinus (Autor) | Libanius (Autor) | Rufus, Ephesius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Handschrift, welche die byzantinische Chronik in neugriechischer Sprache enthält, bekannt unter dem Namen Anonymum Byzantinum chronicon, noch immer unveröffentlicht. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hat Karl Praechter (1858-1933), Lehrer und von 1889 bis 1907 Professor an der Universität Bern, diese Handschrift verwendet, um die Chronik aus ihrem Schattendasein zu holen.
Online seit: 12.08.2010
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die vermutlich in (Ost-)Frankreich entstandene merowingische Sammelhandschrift ist aus ursprünglich sechs selbständigen Teilen zusammengesetzt, die von verschiedenen, oft nicht sehr geübten Händen in verschiedenen Etappen geschrieben wurden. Bei den knapp dreissig Einzelstücken handelt es sich mehrheitlich um Texte aus grammatikalischen, patristischen, komputistischen und medizinischen Schriften. Die längeren Stücke sind unterbrochen von zahlreichen weiteren Exzerpten, die teilweise auch in Tironischen Noten verfasst sind. Vom nur unvollständig erhaltenen dritten Teil befindet sich heute ein Quaternio in Paris (BN lat. 10756). Eine Besonderheit stellt der Palimpsest im fünften Teil dar, dessen darunterliegenden Texte vermutlich im 7. Jh. bzw. in der zweiten Hälfte des 5. Jh. in Italien entstanden sind.
Online seit: 17.03.2016
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Asper (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Galenus (Autor) | Gargilius Martialis, Quintus (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Lindt, Johann (Restaurator) | Methodius, Olympius (Autor) | Oribasius (Autor) | Palladius, Rutilius Taurus Aemilianus (Autor) | Pithou, Pierre (Vorbesitzer) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Taio, Caesaraugustanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Eine Handschrift, die aus drei Produktionseinheiten besteht. Die ersten beiden wurden in Paris abgeschrieben, vermutlich gegen Ende des 15. Jahrhunderts vom berühmten Professor für Griechisch, Georgius Hermonymus von Sparta (†1511-1516). Sie enthalten Gebete und liturgische Stücke, insbesondere aus der Abtei Saint-Denis in Frankreich, einschliesslich einer scheinbar unveröffentlichten Übersetzung des Messformulars der Heiligen Dionysius, Rusticus und Eleutherius ins Griechische. Der letzte Teil, der hinzukommt, ist das Werk einer Hand, welche jener von Hermonymus ähnlich sieht, vielleicht jener eines Schülers.
Online seit: 04.11.2010
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Hermonymus, Georgius (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Einzelblatt aus einer Handschrift unbekannter Provenienz mit den Moralia in Hiob Gregors des Grossen. Das Fragment gelangte 1632 mit einem Druck (MUE Bong IV 251) aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern, aus dem es wohl in den 1930er Jahren abgelöst wurde.
Online seit: 02.07.2020
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor)
Fragment einer vermutlich in Süddeutschland entstandenen Handschrift von Priscianus: Institutiones grammaticae, von dem sich weitere 10 Blätter in Paris BN lat. 10403. f. 6–15 befinden. Die vier Einzelblätter gelangten über einen Druck aus dem Besitz von Jacques Bongars 1632 nach Bern, wo sie im 20. Jh. abgelöst wurden.
Online seit: 14.06.2018
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Oberlin, Jeremias Jacob (Vorbesitzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das Fragment wurde bei der Restaurierung des Vorgängereinbandes von Cod. 172 entfernt; es stammt vermutlich aus der Anwaltskanzlei Pierre Daniels in Orléans, wie dessen Name auf der Urkunde bezeugt.
Online seit: 17.12.2015
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer)
Vermutlich im Umkreis des Johannes Scotus Raum (Reims-Laon-Soissons) entstandene Lage von 8 Blättern, die nach einem Bruchstück von Augustins Retractationes bislang unbekannte Texte zur Evangelienexegese enthält. Darin eingelegt (f. 5) ist ein um einige Jahrzehnte älteres Blatt, möglicherweise aus der Vorlage, mit einem ebenfalls unbekannten Text zu den Tugenden und Lastern. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 13.06.2019
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Doppelblatt und 3 Fragmente eines weiteren Doppelblattes einer möglicherweise in Luxeuil entstandenen Unzialhandschrift von Augustins De genesi ad litteram, von der weitere Teile in Paris, BnF lat. 9377 identifiziert wurden. Die Handschrift gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern. Zur Zeit von Hermann Hagen (um 1870) wurden die Fragmente, die ursprünglich als f. 1–2 und 227–229 in Cod. 224 (Sammelband mit Isidor-Texten) eingebunden waren, abgelöst und separat aufgestellt; sie erhielten 1944 durch Johann Lindt einen neuen Einband.
Online seit: 18.06.2020
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Acht Blätter einer grossformatigen Handschrift, die bereits seit längerer Zeit mit Theodulf von Orléans in Verbindung gebracht wurden. Tatsächlich handelt es sich um eine bislang verloren geglaubte Lage aus dem bibelexegetischen Sammelband des Theodulf, deren übrige Teile in Paris, BN lat. 15679 enthalten sind. Die heute verbundene Lage umfasst den Schluss des Psalmenkommentars sowie den Beginn eines Kommentars zu den Proverbia Salomonis. Aufgrund eines teilweise radierten Besitzeintrags lässt sich die Zugehörigkeit zur Abtei Saint-Mesmin de Micy belegen. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 13.06.2019
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Fragment einer französischen Trouvère-Handschrift des 14. Jahrhunderts. Enthält 18 Jeux-partis (17 mit Beteiligung von Jehan Bretel) und ein Fragment der Prise amoureuse des Jean Acart de Hesdin; alle Chansons bis auf eines sind in der Parallelüberlieferung bezeugt. Die Lieder sind ohne Notation überliefert.
Online seit: 14.06.2018
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adam, de la Halle (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Cuvelier, Jean (Autor) | Gamart de Vilers (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Jacques, Bretel (Autor) | Jean, Acart de Hesdin (Autor) | Jean, Simon (Autor) | Jehan, de Grieviler (Autor) | Lambert, Ferri (Autor) | Robin, de Compiegne (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Fragment einer zeitnahen französischen Übersetzung der Chirurgia parva des Lanfranc von Mailand. Das unvollständig erhaltene kleinformatige Büchlein bildet den ältesten erhaltenen Textzeugen des Werkes: die übrigen vier erhaltenen Handschriften stammen alle aus dem 15. Jh. Aufgrund des Textvergleiches mit der lateinischen Ausgabe ist vorne und hinten wohl vom Verlust von je 1 Lage auszugehen.
Online seit: 14.06.2018
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Lanfrancus, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der lateinische Teil des Fragments (f. 1r–3r) enthält eine Sammlung von Auszügen aus verschiedenen Autoren zu Sünden und Busse, Moral etc. Der französische Teil (f. 3v–4v) enthält ein oder zwei offenbar unikal überlieferte Gedicht(e) in Versform.
Online seit: 14.06.2018
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Abdias, Babylonius (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Defensor, Locogiacensis (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Fragment einer kleinformatigen Handschrift mit Predigten des Maurice de Sully. Enthalten sind die Sermons 27–36, die Lagen sind jedoch in der falschen Reihenfolge foliiert: Auf den Text von Lage 2 (f. 9–13) folgt der Text von Lage 1 (f. 1–8).
Online seit: 14.06.2018
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Mauritius, de Sulliaco (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Fragment einer knapp 400 Verse umfassenden Panegyrik auf die Königin Blanche de Navarre (1331–1398). Der Verfasser Robin Comtet – er nennt sich gegen Ende des Stücks selbst – ist sonst nicht bekannt. Das Gedicht ist offenbar unikal überliefert und bislang nicht ediert worden.
Online seit: 14.06.2018
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Robin, Comtet (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Fragment mit einem Auszug aus der Continuation des Chroniques abrégées de Baudouin d'Avesnes (Jahre 1369–1370); der Text für die Ereignisse der Jahre 1342–1383 wurde unverändert auch in die Chroniques de Flandres übernommen. In den Nachträgen findet sich zweimal der Name von Robert Migaillot, Kanoniker in Laon, welcher die Handschrift 1515 seinem Vetter zum Geschenk machte.
Online seit: 14.06.2018
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Balduinus, de Avesnis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Kopie eines Schreibens des Etienne du cimetière, prévôt d'Orléans, betreffend das Geständnis von Jean de Saint-Mesmin zur maison de la chèvrerie, datiert März 1331 (oder 1337).
Online seit: 14.06.2018
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Estienne du cimetière (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Fragment (2 Doppelblätter) einer französichen Handschrift des Lancelot en prose. Aufgrund des Kaufvermerks vielleicht mit Bezug zur Bibliothek des Jean Buridan, Philosoph und Professor an der Pariser Universität?
Online seit: 14.06.2018
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Johannes, Buridanus (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelband, bestehend aus vier ganz unterschiedlichen Teilen, die vermutlich 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern gelangten; die Teile B und C stammen aus dem Collège de Navarre in Paris. Sämtliche Teile sind, mindestens teilweise, illuminiert. Von allen Fragmenten finden sich zugehörige Teile in anderen Bibliotheken, nämlich A: Paris BN lat. 7709, f. 1–4; B: Paris BN lat. 17566, f. 1–40; C: Paris BN lat. 17902, f. 1–85 sowie D: Leiden UB, Voss. Q 2 IX (f. 60).
Online seit: 10.10.2019
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Coeur, Jean (Auftraggeber) | Florus, Lucius Annaeus (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Guido, de Grana (Annotator) | Iuvenalis, Decimus Iunius (Autor) | Livius, Titus (Autor) | Steiger, Karl Ludwig von (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelband, bestehend aus zwei unterschiedlichen Teilen, die vermutlich 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern gelangten. Teil A stammt aus einer umfangreichen Sammlung von Heiligenviten für die Liturgie in Fleury, von der sich verschiedene Stücke im Vatikan erhalten haben: Reg. lat. 274, f. 95–102; Reg. lat. 318, f. 1–79, 80–146, 147–258; Reg. lat. 585, f. 13–27; Reg. lat. 711.II, f. 11–18; 67–76. Teil B enthält Fragmente aus Isidors grammatikalischen Schriften und wurde vermutlich im östlichen Frankreich geschrieben.
Online seit: 10.10.2019
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Pontius, Carthaginiensis (Autor) | Steiger, Karl Ludwig von (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Einziger Textzeuge für gewisse Briefe des Salvianus von Marseille, dessen Ergänzung in Paris BN lat. 2174, f. 113–115 erhalten ist. Das nicht illuminierte Fragment dürfte vermutlich 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern gelangt sein.
Online seit: 10.10.2019
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Lindt, Johann (Restaurator) | Salvianus, Massiliensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Mit zahlreichen schematischen Darstellungen versehenes Fragment aus der Arithmetica des Boethius, das 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern gelangt sein dürfte.
Online seit: 10.10.2019
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Steiger, Karl Ludwig von (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Zwei Doppelblätter aus einer vermutlich in der Loiregegend entstandenen Isidor-Handschrift. Das Fragment enthält u.a. eine sorgfältig gezeichnete Windrose sowie am Ende astronomische Texte, die im Umfeld der Aratea auch als Scholia Bernensia bekannt sind. Es ist wohl 1632 mit der Sammlung von Jacques Bongars nach Bern gelangt.
Online seit: 10.10.2019
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Steiger, Karl Ludwig von (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Bruchstück einer wohl in Spanien entstandenen und möglicherweise über Italien in die Kathedralbibliothek von Chartres gelangten Unzialhandschrift mit medizinischen Texten, deren übrige Teile in Paris BN lat. 10233 erhalten sind. Aufgrund eines Eintrags des Berner Bibliothekars Samuel Hortin dürfte das Fragment mit grosser Wahrscheinlichkeit 1632 mit der Bongarsiana nach Bern gelangt sein.
Online seit: 10.10.2019
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Oribasius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieses lateinische Manuskript aus dem 10. Jahrhundert stammt aus dem scriptorium von St. Gallen. Es war im Besitz des Bischofs von Straßburg Erchenbald (965-991) und wurde in der Kathedrale von Straßburg aufbewahrt. Der Humanist Wimpheling erwähnt, es in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts konsultiert zu haben. Aufgeführt im Verkaufskatalog der Sammlung Ambroise Firmin-Didot, wurde es von Armand Weiss (1821-1892) Stadtrat von Mülhausen, gekauft, der es bei seinem Tod der Industriegesellschaft Mulhouse vermachte. Das karolingische Evangeliar wurde auf Vellum geschrieben und enthält 300 mit Gold und Silber verzierte Initialen. Am Anfang und am Ende des Manuskriptes befinden sich historische Anmerkungen. Der Originaleinband existiert nicht mehr und wurde zum Zeitpunkt seiner Restauration in der Nationalbibliothek gegen 1970 mit einem zeitgenössischen Einband ersetzt.
Online seit: 18.12.2014
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Erchenbaldus, Argentinensis (Vorbesitzer) | Firmin-Didot, Ambroise (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung