Curtius Rufus, Quintus (S. I/II)
Eine der ältesten und wichtigsten Handschriften der Alexandergeschichte des Curtius Rufus, die vermutlich auf Initiative des Lupus von Ferrières in der dortigen Abtei abgeschrieben wurde. Vorgebunden ist eine Lage mit einer nur hier überlieferten Exzerptensammlung aus den pseudo-isidorianischen Papstbriefen (= Falsche Dekretale), welche über den Bestand einer verwandten Teilsammlung des Hinkmar von Laon hinausgeht und mit hoher Wahrscheinlichkeit von der verloren geglaubten gemeinsamen ‘Rechtserfindung' stammt. Die Schlussblätter der Handschrift enthalten ein geographisches Verzeichnis der spätrömischen Verwaltung und Notizen über die Stadt Rom. Der Band gelangte in den Besitz von Pierre Daniel, der ihn ausführlich annotierte; 1632 kam die Handschrift mit der Sammlung von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 08.10.2020
- Curtius Rufus, Quintus: Falsche Dekretale; Curtius Rufus: Historia Alexandri; Notitia provinciarum Galliae; Laterculus provinciarum; Notitia locorum urbis Romae; Auszüge aus Curtius Rufus. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Historia Alexandri Magni, lib. III–X. (9–147) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Historia Alexandri Magni, lib. III–X. (9ra–144rb) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Liber III. (9ra–21vb)
Incipit: Quinti Curtii Rufi de gestis Alexandri magni regis Macedonum liber II incipit. (von jüngerer Hand des 12/13. Jh.) Inter haec Alexander, ad conducendum ex Peloponeso militem
Explicit: maiestatis suae exsolvisse (corr.: exolevisse) cernebat. Q. Curti Rufi historiarum Alexandri magni Macedonis liber III explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Liber IV. (21vb–46va)
Incipit: Incipit IIII feliciter. (22ra) Dareus, tanti modo exercitus rex
Explicit: rege fuisse dignissimos. Q. Curtii Rufi historiarum Alexandri magni Macedonis liber IIII explicitus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Liber V. (46va–62ra)
Incipit: Incipit quintus feliciter. Quae interim ductu imperioque Alexandri
Explicit: potius quam abacta esse, semivivi (am Rand: hinc desunt plura).
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Liber VI. (62ra–78rb)
Incipit: pugnae discrimen inmisit, obtruncatisque
Explicit: Phylotas amicorum misericordiam meruit. Q. Curti Rufi historiarum Alexandri magni Macedonis liber VI explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Liber VII. (78rb–95va)
Incipit: Incipit VII feliciter. (78va) Phylotan sicut recentibus sceleris eius vestigiis
Explicit: tutela relictus. Q. Curti Rufi historiarum Alexandri magni Macedonis liber VII explicitus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Liber VIII. (95va–115rb)
Incipit: Incipit VIII feliciter. Alexander maiore fama quam gloria
Explicit: quos ipse vicisset. Q. Curti Rufi historiarum Alexandri magni Macedonis liber VIII explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Liber IX. (115rb–130va)
Incipit: Incipit VIIII feliciter. Alexander tam memorabili victoria laetus
Explicit: nec crudelitati luxuria obstat. Q. Curti Rufi liber VIIII explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Liber X. (130va–144ra)
Incipit: Incipit X feliciter. Isdem fere diebus, Eleander et Sitalces qui sub eodem rege victuri sunt. [Lücke zwischen f. 134va und 137ra] Quousque, inquit, animo tuo
Explicit: omnisque memoriae ac nomini honos habetur. Q. Curti Rufi historiarum Alexandri magni Macedonis liber X explicitus feliciter.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Notitia provinciarum Galliae; Laterculus provinciarum; Notitia locorum urbis Romae. (144rb) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Notitia provinciarum Galliae. (144va–145va)
Incipit: Adnotatio provinciarum atque urbium Gallicanarum cum privilegiis suis. Provincia Lugdunensis prima
Explicit: civitas Vinsitiensium. Sunt simul in provinciis XVII, civitates CXV.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Laterculus provinciarum (ohne die gallischen Provinzen). (145va–146rb)
Incipit: Nomina omnium provinciarum. In Italia provinciae XVII. Campania in qua est Capua
Explicit: In Brittanniis provinciae numero V Valentina. Summa provinciarum numero CXI.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Notitia locorum urbis Romae. (146rb–c)
Incipit: Notitia locorum urbis Romae. Viae numero XXX. Traiana Montes VII. Celius Terme XI. Titiane Aquae. Traiana
Explicit: Alexandrina.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Beschreibung der Wahrzeichen Roms; Auszüge aus Curtius Rufus in Tironischen Noten; Sententiae. (146rb–c) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Beschreibung der Wahrzeichen Roms. (146v)
Incipit: Rome. Circus magnus capit loca CCCCLXXXV mil.
Explicit: Colossus ab Amphyteatro habet in altum pedes CVI et S, in capite radios numero VII, qui singuli habent pedes XXII et S.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Sententiae (146v–147r)
Incipit: Haud sane temporum homo Ubi intravit animos pavor Perpetuum malum regnum Perfidia nullis meritis mitigari potest Nichil valet regum potestas (147r) Omnibus in rebus sermonum purpura regnat
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Auszüge aus Curtius Rufus in Tironischen Noten. (147r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Curtius Rufus, Quintus (Autor) | Daniel, Pierre (Annotator) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hortin, Samuel (Bibliothekar) | Lindt, Johann (Restaurator) | Lupus, Ferrariensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die französische Übersetzung der Geschichte von Alexander, die dem zukünftigen Karl dem Kühnen bestimmt war, wurde von Vasco da Lucena, „Portugalois“, bestellt. Er diente der Infantin Isabelle, welche mit Philipp dem Guten verheiratet war. Der Rückgriff auf Quintus Curtius Rufus, ergänzt durch Texte von Plutarch, Valerius Maximus, Aulus Gellius oder Justin, erlaubt dem Autor, den mazedonischen Eroberer von aus der mittelalterlichen Überlieferung geerbten Legenden zu befreien. Wie ein Miroir des princes, der einen Held als Modell zeigt, ist dieser Text im Rahmen der humanistischen Bewegung entstanden, welche sich gegen Ende des Mittelalters im Umkreis der Herzöge von Burgund bildeten. Der CB 53 ist im Burgund nur einige Jahre nach der Verfassung des Textes abgeschrieben worden; er ist mit Miniaturen verziert, die im Kreis des Meisters von Margareta von York (ca. 1470-1475) entstanden.
Online seit: 21.12.2009
- Curtius Rufus, Quintus: Quinte-Curce, Faits et gestes du grand Alexandre Gefunden in: Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Faits et gestes du Grand Alexandre (Ff. 1-168d) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Vie d'Alexandre (Ff. 1-168d) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Curtius Rufus, Quintus (Autor) | Lucena, Vasco de (Übersetzer) | Plutarchus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Vasco de Lucena übersetzte die Alexandergeschichte des Quintus Curtius auf Wunsch von Isabella von Portugal, Gattin von Philipp III., Herzog von Burgund. Er ergänzte den lückenhaften Text des römischen Schreibers, indem er sich hauptsächlich auf die Texte von Plutarch und Justinus stützte. Im Jahr 1468 vollendet, ist die Übersetzung Karl dem Kühnen, dem Sohn Isabellas gewidmet. Sie stellt Alexander als Eroberer dar, bar aller vererbten Legenden der höfischen Literatur. Dieses Exemplar, in der Bibliothèque de Genève aufbewahrt, wurde durch einen flämischen Künstler illuminiert, den Maître d'Edouard IV, der gegen Ende des 15. Jahrhunderts in Brügge aktiv war, und durch eine zweite Hand, deren Identität nicht sicher festgelegt ist.
Online seit: 23.09.2014
- Curtius Rufus, Quintus: Des fais du grant Alexandre par Quinte-Curce (Quintus Curtius Rufus, Historiae Alexandri Magni) (Ier siècle ap. J.-C.) Traduction française par Vasque de Lucène (1468), commanditée par Isabelle de Portugal (1397-1471) et dédiée à son fils Charles le Téméraire (1433-1477). L’exemplaire de dédicace est conservé à Paris (BnF, ms. fr. 22547). On recense 34 manuscrits de cette traduction (voir Scot McKendrick, 1996, p. 133). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus (Autor) | Guarinus, Veronensis (Übersetzer) | Isabelle, Bourgogne, Duchesse (Auftraggeber) | Lucena, Vasco de (Übersetzer) | Lullin, Ami (Vorbesitzer) | Master of Edward IV (Illuminator) | Petau, Alexandre (Vorbesitzer) | Plutarchus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus: Le livre des fais du grant Alexandre, translate par Vasque de Lucene portugalois. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus (Autor) | Guarinus, Veronensis (Übersetzer) | Isabelle, Bourgogne, Duchesse (Auftraggeber) | Lucena, Vasco de (Übersetzer) | Lullin, Ami (Vorbesitzer) | Master of Edward IV (Illuminator) | Petau, Alexandre (Vorbesitzer) | Plutarchus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung