Gregorius, Nazianzenus (329-390)
Die Handschrift im auffällig schmalen Format entstand in Mainz und gelangte später als Geschenk der dort ansässigen Kartäuser an die Basler Kartause. Sie enthält eine grosse Anzahl kurzer und kürzester Texte: nebst einigen Predigten vor allem Exzerpte aus theologischen, kirchengeschichtlichen und –politischen Traktaten, darunter auch einige deutsche Stücke.
Online seit: 18.06.2020
- Gregorius, Nazianzenus: Excerptum ex Apologetico (55v)
Incipit: Illius perturbacionis mee causa qua tamquam pertinaciter
Explicit: seculi predicabat
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Galfredus, de Vinosalvo (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Groote, Geert (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Guilelmus, Parisiensis (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hildegard, von Bingen, Heilige (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Johannes, Zotzenheim (Autor) | Konrad, von Soltau (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) | Richardus, de Sancto Victore (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Codex aus dem Bestand der Basler Kartause enthält in einem ersten Teil eine Abhandlung über die angemessene Busse für verschiedene Vergehen gegen Gebote und Sakramente. Ein zweiter Teil besteht aus einer Sammlung lateinischer Hymnen, die nebst einer deutschen Interlinearübersetzung auch mit einer losen deutschen Übersetzung als Fliesstext versehen sind, zum Teil kombiniert mit einer kurzen Auslegung. Im Anschluss daran finden sich Texte über die Messe und einige Opuscula Gregors von Nazianz, des Weiteren ein Brief von Johannes Heynlin de Lapide über die Eigenschaften eines guten Priesters sowie eine kleine Schrift von Heinrich Arnoldi über eine Marienpredigt.
Online seit: 14.06.2018
- Gregorius, Nazianzenus: Opuscule, latine, Rufino interprete (127r-148v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Heynlin, Johannes (Autor) | Johannes, de Segovia (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Raimundus, de Pennaforti (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieses griechische Manuskript, das hauptsächlich aus dem 10. Jahrhundert stammt, enthält die Paulusbriefe zusammen mit Kommentarreihen. Es weist Ähnlichkeiten mit den Manuskripten des sogenannten "Skriptoriums von Ephrem" in Konstantinopel auf. Im 15. Jahrhundert kaufte der Abgesandte des Basler Konzils, Johannes von Ragusa, den Codex in Konstantinopel und vermachte ihn nach seinem Tod den Dominikanern von Basel. Erasmus verwendete ihn für seinen Text der Paulusbriefe in seiner Erstausgabe des griechischen Neuen Testaments (1516). Erasmus' Drucker, Johannes Froben, hinterliess Annotationen auf den Seiten.
Online seit: 26.09.2024
- Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Cyrillus, Alexandrinus (Autor) | Dionysius, Alexandrinus (Autor) | Erasmus, Desiderius (Annotator) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Euthalius, Diaconus (Autor) | Gennadius, Scholarius (Autor) | Gerbel, Nikolaus (Annotator) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Gregorius, Nyssenus (Autor) | Isidorus, Pelusiota (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Johannes, de Ragusa (Vorbesitzer) | Maximus, Confessor, Heiliger (Autor) | Methodius, Olympius (Autor) | Oecumenius (Autor) | Pantaleon, Heinrich (Bibliothekar) | Pfister, Conrad (Bibliothekar) | Photius, Presbyter (Autor) | Severianus, Gabalensis (Autor) | Theodoretus, Cyrrhensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Handschrift, die im normannischen Sizilien kopiert wurde, enthält den Kommentar zum Hohelied von Origenes, in der aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzten Version von Rufinus Aquileiensis (um 345-um 411). Der Text umfasst die ersten vier von zehn Büchern, die der Originaltext von Origenes zählte. Ihm voraus geht ein Prolog von Hieronymus, ein kurzes Gebet von Gregor von Nazianz, ebenfalls ins Lateinische übersetzt von Rufinus Aquileiensis, bildet den Abschluss. Der Kommentar von Origenes, der Christus als den Bräutigam und die Kirche oder auch die individuelle Seele als die Braut darstellt, beeinflusste während Jahrhunderten die spirituellen Interpretationen des Hoheliedes.
Online seit: 26.09.2017
- Gregorius, Nazianzenus: Oratio I (Apologeticus) (transl. lat. Rufini Aquileiensis, fragment) (f. 35-36v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Breslauer, Martin (Verkäufer) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Origenes (Autor) | Rufinus, Aquileiensis (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift besteht aus zwei Teilen und enthält verschiedene Texte asketischen Inhalts. Der erste Teil (1-24) ist von verschiedenen ungeübten Händen in einer Minuskel mit rätischem Einfluss geschrieben worden, die ins 8./9. Jh. datierbar und in einem Skriptorium Oberitaliens oder der Schweiz zu lokalisieren ist. Der zweite Teil (25-140) wird ins zweite Drittel des 9. Jhs. datiert.
Online seit: 23.04.2013
- Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Eligius, Noviomensis (Autor) | Ephraem, Syrus (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iulianus, Toletanus (Autor) | Macrobius, Ambrosius Theodosius (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Enthält neben anderen Texten eine Sammlung kirchenrechtlicher Canones, genannt Collectio Quesnelliana. Die Handschrift wurde vermutlich in einem Skriptorium im Nordosten Frankreichs erstellt und gehörte später der Hofbibliothek Karls des Grossen an. Im 11. Jahrhundert ist sie in der Kölner Dombibliothek belegt, wo sie mit Annotationen von Bernold von Konstanz versehen wurde. Sie gehörte später dem Konstanzer Weihbischof Jakob Johann Mirgel (1559-1629) und gelangte dann zusammen mit einem Teil seiner Bücher ins Kloster Einsiedeln.
Online seit: 19.12.2011
- Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Annotator) | Cyrillus, Alexandrinus (Autor) | Fabri, Johann (Vorbesitzer) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Mirgel, Johann Jakob (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Annotator) | Cyrillus, Alexandrinus (Autor) | Fabri, Johann (Vorbesitzer) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Mirgel, Johann Jakob (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Textgeschichtlich bedeutende Sammelhandschrift, mit verschiedenen Werken des Bischofs Cyprianus von Karthago († 258), darunter De dominica oratione, De mortalitate und De opere et eleemosynis, mit dem von einem unbekannten Autor irischer Provenienz verfassten Traktat De duodecim abusivis saeculi sowie der Aufruf von Gregor von Nazianz in lateinischer Übersetzung an die Einwohner von Nazianz (Ad cives Nazianzenos gravi timore perculsos et praefectum irascentem), geschrieben gegen Ende des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen.
Online seit: 21.12.2009
- Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius, Nazianzenus: Dicta Gregorii Nazanzeni epi de Hieremia propheta presente Imperatore (S. 138-159)
Incipit: Inc.: Ventrem meum
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Qualitätvolle St. Galler Abschrift des Werks De fide ad Gratianum contra perfidiam Arrianorum aus dem 9. Jahrhundert, verfasst vom Kirchenvater Ambrosius (um 339 – 397). Der karolingische Einband des 9. Jahrhunderts ist noch im Originalzustand erhalten.
Online seit: 09.12.2008
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus: (Gregorius magnus?), Hymnus ad nocturnas in quadragesima (p. 1)
Incipit: Summi largitor premii spes qui es unica
Explicit: unus per cuncta secula deus. Amen. Kerhart.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Zusammenfassende Darstellung der christlichen Ethik im Werk des Kirchenvaters Ambrosius (um 339 – 397) De officiis ministrorum. Abschrift aus der Zeit um 900, vermutlich nicht im Kloster St. Gallen geschrieben. Enthält vor dem Ambrosius-Werk auch ein Kurzpsalterium, eine Litanei sowie Orationen.
Online seit: 09.12.2008
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Einhardus (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius, Nazianzenus: Oratio beati Gregorii in qua omnipotenti Deo debitas agit gratiarum actiones (p. 49)
Incipit: Tibi ago laudes et gratias
Explicit: gaudia quandoque perducas. Amen.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Einhardus (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die aus fünf Teilen bestehende Sammelhandschrift enthält neben anderem mehrere Bussbücher (Poenitentiale Capitula Iudiciorum, Poenitentiale Theodori, Poenitentiale Vinniani, Poenitentiale Sangallense simplex, Poenitentiale Sangallense tripartitum) und Schriften der Kirchenväter Augustinus (u. a. aus De doctrina christiana, De patientia, Sermo 64 ad fratres in eremo), Gregor d. Gr., Cyprian und Gregor von Nazianz.
Online seit: 04.10.2011
- Cyprianus, Thascius Caecilius: Opuscula (V) Cypriani cum tractatu de XII abusivis saeculi et dictis Gregorii Nacyanceni (S. 68-270) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift aus der Zeit um 800, möglicherweise geschrieben Kloster St-Denis bei Paris. Der in seinem „Layout“ für die Bestände der Stiftsbibliothek St. Gallen aussergewöhnliche Codex enthält zahlreiche Exzerpte aus Werken des Isidor von Sevilla (Liber Sententiarum, Liber Differentiarum, Etymologiae), die Schrift Formulae spiritalis intelligentiae des Eucherius von Lyon, das Werk Liber Scintillarum des Defensor von Ligugé sowie weitere Auszüge aus Kirchenväterschriften, etwa von Augustinus, Caesarius von Arles, Hieronymus oder Papst Gregor.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius: Excerpta varia ex Augustino, Caesario, Hieronymo, Isidoro, Gregorio (S. 269-441) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Defensor, Locogiacensis (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Gelasius I., Papst (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift mit vorwiegend auf die Liturgie und Seelsorge ausgerichteten Werken, geschrieben zwischen 845 und 870 im Kloster St. Gallen. Enthält unter anderem auch die Liturgik des Reichenauer Abtes Walahfrid Strabo (808/09-849) Liber de exordiis et incrementis quarundam in observationibus ecclesiasticis rerum, das erste abendländische Handbuch der Liturgiegeschichte, so genannte Ordines Romani, einen Liturgietraktat des Amalar von Trier, das erste Kapitular Bischof Theodulfs von Orléans, zwei Alkuin zugeschriebene Traktate über die Taufe und die Messe sowie das Capitulare des Basler Bischofs und Reichenauer Abtes Haito.
Online seit: 09.12.2008
- Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Liturgische Handschrift aus dem Zisterzienserinnenkloster Günterstal bei Freiburg im Breisgau, von verschiedenen Händen teilweise in lateinischer, teilweise in deutscher Sprache geschrieben. Die Handschrift, die im Jahr 1782 von dem in der sanktgallischen Besitzung Ebringen bei Freiburg als Pfarrer tätigen St. Galler Mönch Gall Metzler (1743–1820) käuflich erworben wurde, enthält neben anderen Texten ein Kalendar (p. 1–12), Predigten (p. 57–213), Epistel- und Evangeliumsperikopen (p. 222–271), weitere liturgische Texte und Gebete zu den Festen des Commune sanctorum, eine unvollständige Abschrift (p. 490–624) des beliebten Traktats Büchlein der ewigen Weisheit des Konstanzer Mystikers Heinrich Seuse († 1366), das lateinische Nikodemus-Evangelium (p. 659–695), eine deutsche Prosafassung des Nikodemus-Evangeliums (p. 695–761) sowie die Lamentationes Jeremie in lateinischer Sprache (p. 762–770). Der Band gehörte mit Cod. Sang. 1140 und Cod. Sang. 1141 und vermutlich sechs weiteren, heute verlorenen Bänden zu einem grossen Günterstaler Lektionarwerk mit Predigten, Martyrologiums- und liturgischen Texten. Einige Blätter (etwa zwischen p. 489 und p. 490) wurden schon vor der Paginierung im ausgehenden 18. Jahrhundert herausgerissen bzw. herausgeschnitten.
Online seit: 13.12.2013
- Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Seuse, Heinrich (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung