Hartlieb, Johannes (1410-1468)
Die Handschrift aus Südtirol wurde von zwei Schreibern im Jahr 1468 erstellt und vereinigt in einem zeitgenössischen Einband das didaktische Werk Der Renner von Hugo von Trimberg sowie den Alexanderroman nach einer Kompilation von Hans Hartlieb. Der Codex enthält 91 Federzeichnungen. Anweisungen zur Ausführung dieser Zeichnungen sind am unteren Rand der jeweiligen Seite erhalten.
Online seit: 20.12.2007
- Hugo, von Trimberg: Hugo von Trimberg: Der Renner · Johann Hartlieb: Alexanderroman Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hartlieb, Johannes: Alexanderroman (201ra-381vb) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hartlieb, Johannes: Register (201ra-210va)
Incipit: Item von erst dye vorred wie sich ein fürst halten sol als dan Seneca geschriben hat.
Explicit: Item dye besliessung und das ennt des puechs und wer es czu dewtsch gemacht hat.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Hartlieb, Johannes: Drei Vorreden und Hauptteil (213ra-381vb)
Incipit: Seneca schreibt in seinen hochen sandprieffen und episteln, das aller fürsten getat, werch, hänndel, gepär, tuen und lassen zw schreiben und allez mäniklich czuverchunden sein
Explicit: und nam da ein ein lant das haisset Sybenburck, das ist das aller reichist lant an wein, trayd und an aller ander nottürtikait so man haben sol und wesas das selb lannt mit gueten wesen. Da mit hat das puech ein ennt, wann Ewsebius nicht mer dar jnn schreibt von Allexandro mangno.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Hartlieb, Johannes (Autor) | Hugo, von Trimberg (Autor) | Rosenthal, Erwin (Verkäufer) | Rosenthal, Jacques (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hartlieb, Johannes: [JOHANN HARTLIEB], Das puech des grosmaͤchtigen chunig und herrn Allexander (f. 201ra-381vb) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Hartlieb, Johannes (Autor) | Hugo, von Trimberg (Autor) | Rosenthal, Erwin (Verkäufer) | Rosenthal, Jacques (Verkäufer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift des Alexanderromans des Arztes, Übersetzers und Dichters Johannes Hartlieb (1468) aus München. Es ist dies das Exemplar für Herzog Albrecht III. von Bayern (1451-1460) und dessen Gemahlin Anna von Braunschweig, das Hartlieb durch den Kalligraphen Johannes Frauendorfer aus Thierenstein im Jahre 1454 in einer professionellen Bastarda-Schrift erstellen liess. Illustriert mit 45 sechs- bis dreizehnzeiligen Deckfarbeninitialen, möglicherweise von der Hand des bayerischen Miniaturmalers Hans Rot, mit einer Vielzahl von einfach oder verschlungen geführten Ranken mit Akanthusblättern, in denen sich die verschiedensten Tiere tummeln und in denen man auch viele hiesige Blumen erkennen kann. Der Alexanderroman war bis 1500 einer der erfolgreichsten Prosaromane in deutscher Sprache.
Online seit: 31.07.2009
- Hartlieb, Johannes: Johannes Hartlieb, Alexanderroman Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hartlieb, Johannes: Vita et Gesta Alexandri Magni Teutonicè reddita 1454 (6) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albrecht III., Bayern, Herzog (Auftraggeber) | Hartlieb, Johannes (Autor) | Hartlieb, Johannes (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hartlieb, Johannes (Übersetzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Albrecht III., Bayern, Herzog (Auftraggeber) | Hartlieb, Johannes (Autor) | Hartlieb, Johannes (Übersetzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Hartlieb, Johannes: Daz puech des grozzen Alexander zu dewtczsch. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Albrecht III., Bayern, Herzog (Auftraggeber) | Hartlieb, Johannes (Autor) | Hartlieb, Johannes (Übersetzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung