Plutarchus (ca. 45 - ca. 120)
Die Handschrift aus dem Besitz des Johannes Heynlin de Lapide, welcher sie der Kartause Basel vermachte, vereint Reden und Briefe namhafter Humanisten wie Poggio Bracciolini und Enea Silvio Piccolomini – darunter einen Originalbrief von Johannes Reuchlin an Jakob Louber – mit Texten griechischer und orientalischer Autoren in lateinischer Übersetzung. Teile der Handschrift stammen aus der Hand Heynlins und Reuchlins.
Online seit: 04.10.2018
- Plutarchus: De invidia et odio, Nicolao Perotto interprete (254r-258r)
Incipit: Ad Nicolaum quintum. Accipe summe pontifex et hunc Plutarchi libellum 254v Plutarchi libellus de differentia inter odium et invidiam. Nihil fere ab odio differre invidia
Explicit: 258r bene secum agi existimant. Explicit differentia inter odium et invidiam.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Plutarchus: De educandis liberis, Guarino Veronensi interprete, cum praefatione ad Angelum Corbinelli data (260r-283v)
Incipit: Guarinus Veronensis Angelo Corbinello civi Florentino salutem plurimam dicit. Maiores nostros, Angele mi suavissime, non admirari 261r Plutarchi philosophi de liberis educandis libellus incipit. Quidnam est quod ingenuorum educatione liberorum
Explicit: 283v humano effici posse constat ingenio. Explicit Plutarchus de liberis educandis.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Balue, Jean (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Blondus, Flavius (Autor) | Bruni, Leonardo (Autor) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Guarinus, Veronensis (Übersetzer) | Heynlin, Johannes (Bibliothekar) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Heynlin, Johannes (Annotator) | Heynlin, Johannes (Schreiber) | Heynlin, Johannes (Autor) | Hippocrates (Autor) | Johannes, Ioffridi (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Louis XI., France, Roi (Autor) | Maximus, Tyrius (Autor) | Mehmed II., Osmanisches Reich, Sultan (Autor) | Perottus, Nicolaus (Übersetzer) | Pius II, Papa (Autor) | Plutarchus (Autor) | Poggio Bracciolini, Gian Francesco (Autor) | Proclus, Constantinopolitanus (Autor) | Reuchlin, Johannes (Schreiber) | Reuchlin, Johannes (Autor) | Reuchlin, Johannes (Übersetzer) | Senilis, Paulus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Eine Handschrift, die anscheinend während der letzten 20 Jahre des 15. Jahrhunderts vom Humanisten und berühmten Professor der aristotelischen Philosophie in Padua, Nicolaus Leonicus Thomaeus (1456-1531), abgeschrieben und annotiert wurde (er ist nicht zu verwechseln mit seinem Zeitgenossen Leoniceno Niccolò [1428-1524], der Arzt, Philosoph und Professor in Ferrara war). Diese Handschrift spielte in der Kulturgeschichte eine Rolle, da sie die Grundlage der Aldine-Ausgabe von 1497 für die darin enthaltenen Theoprastus-Texte und meisten Aristoteles-Texte war. Ebenso diente sie der Übersetzung der Mechanica von Aristoteles, die von ihrem Besitzer 1525 in Venedig veröffentlicht wurde; am Rand der Handschrift erkennt man die Versuche Nicolaus Thomaeus', Figuren zur Illustration der Übersetzung zu entwerfen.
Online seit: 12.08.2010
- Plutarchus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alexander, Aphrodisiensis (Autor) | Athenaeus, Naucratites (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Leonicus Thomaeus, Nicolaus (Schreiber) | Leonicus Thomaeus, Nicolaus (Vorbesitzer) | Plutarchus (Autor) | Theophrastus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die französische Übersetzung der Geschichte von Alexander, die dem zukünftigen Karl dem Kühnen bestimmt war, wurde von Vasco da Lucena, „Portugalois“, bestellt. Er diente der Infantin Isabelle, welche mit Philipp dem Guten verheiratet war. Der Rückgriff auf Quintus Curtius Rufus, ergänzt durch Texte von Plutarch, Valerius Maximus, Aulus Gellius oder Justin, erlaubt dem Autor, den mazedonischen Eroberer von aus der mittelalterlichen Überlieferung geerbten Legenden zu befreien. Wie ein Miroir des princes, der einen Held als Modell zeigt, ist dieser Text im Rahmen der humanistischen Bewegung entstanden, welche sich gegen Ende des Mittelalters im Umkreis der Herzöge von Burgund bildeten. Der CB 53 ist im Burgund nur einige Jahre nach der Verfassung des Textes abgeschrieben worden; er ist mit Miniaturen verziert, die im Kreis des Meisters von Margareta von York (ca. 1470-1475) entstanden.
Online seit: 21.12.2009
- Plutarchus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Curtius Rufus, Quintus (Autor) | Lucena, Vasco de (Übersetzer) | Plutarchus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Humanistische Handschrift der italienischen Spätrenaissance mit Auszügen aus verschiedenen Werken lateinischer und griechischer Autoren, unter anderem von Plinius, Cicero, Silius Italicus, Plautus, Titus Livius, Horaz, Sallust, Plutarch, Seneca und anderen. E. Pellegrin ordnet die Schrift, wie schon früher Tammaro de Marinis, dem Kopisten Gian Marco Cinico zu, der zwischen 1458 und 1494 für die Könige von Neapel arbeitete. Die verschiedenen Teile beginnen mit Initialen aus Gold mit bianchi Girari, die nur teilweise ausgeführt wurden (Bll. 1v, 4v, 20r, 22r, 50r, 186v). Einige Ranken wurden ausgelassen, finden sich aber auf einem blauen, roten, grünen oder schwarzen Hintergrund, andere wurden rosa, grün oder blau eingefärbt und und finden sich auf schwarzem oder goldenem Hintergrund. Viele sind mit Putten und Tieren wie Hasen, Hirschen, Schmetterlingen oder Vögeln versehen. In zahlreichen Rahmen sind Putten dargestellt, die jagen oder andere spielerische Aktivitäten ausführen (z.B. Bll. 55r, 79r, 139r, 169r).
Online seit: 17.12.2015
- Plutarchus: Vitae parallelae (f. 139-153) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Catullus, Gaius Valerius (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Cinico, Giovan Marco (Schreiber) | Claudianus, Claudius (Autor) | Heilbrun, Georges (Verkäufer) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Livius, Titus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Plautus, Titus Maccius (Autor) | Plinius Secundus <Iunior> (Autor) | Plutarchus (Autor) | Rinutius, Aretinus (Übersetzer) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Silius Italicus, Tiberius Catius Asconius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) | Vitruvius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Text De verborum significatu des lateinischen Grammatikers Pompeius Festus ist ein sehr wertvolles Wörterbuch der lateinischen Sprache und Mythologie, um die römische Welt zu verstehen. Diese Handschrift italienischen Ursprungs ist in ihrem zeitgenössischen Einband mit einem Holzdeckel aufbewahrt, wurde im 15. Jahrhundert auf Pergament geschrieben und enthält schöne vergoldete Initialen auf einem blauen und roten Hintergrund. Zitate wurden am Rand angebracht, um einige Wörter des Textes zu veranschaulichen. Die letzten Blätter enthalten Auszüge von griechischen und lateinischen Autoren
Online seit: 02.06.2010
- Plutarchus: Vita Marci Antonii (f. 113v-114)
Incipit: Iam exercitus tarde incedens ingenti fame premebatur neque enim per hostes
Explicit: qui multo longiore uia confecta per ingentes copias hostium ad patrias sedes remeassent incolumes
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Plutarchus: Vita Homeri (f. 117v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Apicius (Autor) | Aristophanes (Autor) | Asconius Pedianus, Quintus (Autor) | Berchem, Denis van (Vorbesitzer) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Festus, Sextus Pompeius (Autor) | Gellius, Aulus (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Livius, Titus (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Plutarchus (Autor) | Schennis, Friedrich von (Vorbesitzer) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Servius (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) | Varro, Marcus Terentius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Papierhandschrift enthält die Parallelviten des Plutarch in lateinischer Übersetzung. Auf der ersten Seite befindet sich eine goldene Initiale auf einem Hintergrund mit „bianchi girari“. Am unteren Rand derselben Seite befindet sich ein Wappen, das vermutlich von Guiniforte Zazzi, Jurist in Pavia stammt. Daneben ist der Name Peter Falcks (†1519) zu lesen, jenes Freiburger Humanisten, durch den diese Handschrift nach Freiburg kam. Später gelangte sie in die Bibliothek der Kapuziner, welche sie im Jahre 2004 der Universitätsbibliothek übergab.
Online seit: 04.10.2011
- Plutarchus: Vitae parallelae. (f. 1r-241r)
Incipit: Thesprotis et Molossis post diluvium
Explicit: facile principem. DGA
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Plutarchus: Pyrrhus (1r-17r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Plutarchus: Sertorius (17r-28r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Plutarchus: Paulus Aemilius (28r-41v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Plutarchus: Cato Minor (41v-64r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Plutarchus: Tiberius et Graccus (64r-75v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Plutarchus: Antonius (75v-99v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Plutarchus: Pompeius (100r-126r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Plutarchus: Marius (126r-143v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Plutarchus: Lycurgus et Numa (162v-191v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Plutarchus: Cimon et Lucullus (191v-228r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Plutarchus: Demosthenes (229r-234v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bruni, Leonardo (Autor) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Falck, Peter (Vorbesitzer) | Giustiniani, Leonardo (Übersetzer) | Jacobus, Angelus de Scarperia (Übersetzer) | Philelphus, Franciscus (Übersetzer) | Plutarchus (Autor) | Xenophon (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Vasco de Lucena übersetzte die Alexandergeschichte des Quintus Curtius auf Wunsch von Isabella von Portugal, Gattin von Philipp III., Herzog von Burgund. Er ergänzte den lückenhaften Text des römischen Schreibers, indem er sich hauptsächlich auf die Texte von Plutarch und Justinus stützte. Im Jahr 1468 vollendet, ist die Übersetzung Karl dem Kühnen, dem Sohn Isabellas gewidmet. Sie stellt Alexander als Eroberer dar, bar aller vererbten Legenden der höfischen Literatur. Dieses Exemplar, in der Bibliothèque de Genève aufbewahrt, wurde durch einen flämischen Künstler illuminiert, den Maître d'Edouard IV, der gegen Ende des 15. Jahrhunderts in Brügge aktiv war, und durch eine zweite Hand, deren Identität nicht sicher festgelegt ist.
Online seit: 23.09.2014
- Plutarchus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus (Autor) | Guarinus, Veronensis (Übersetzer) | Isabelle, Bourgogne, Duchesse (Auftraggeber) | Lucena, Vasco de (Übersetzer) | Lullin, Ami (Vorbesitzer) | Master of Edward IV (Illuminator) | Petau, Alexandre (Vorbesitzer) | Plutarchus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Curtius Rufus, Quintus (Autor) | Guarinus, Veronensis (Übersetzer) | Isabelle, Bourgogne, Duchesse (Auftraggeber) | Lucena, Vasco de (Übersetzer) | Lullin, Ami (Vorbesitzer) | Master of Edward IV (Illuminator) | Petau, Alexandre (Vorbesitzer) | Plutarchus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abhandlung De tranquilitate animi von Plutarch in der lateinischen Übersetzung des 16. Jahrhunderts des französischen Humanisten Guillaume Budé (1505). Ihr geht ein Brief von demselben an den Papst Julius II. voran, an den die Übersetzung adressiert ist. Die Handschrift enthält keine Verzierungen, doch der Bucheinband des 16. Jhs. zeigt zwei Szenen, die der Jungfrau Maria geweiht sind: Maria Himmelfahrt und ihre Heiligsprechung durch die Dreifaltigkeit.
Online seit: 15.04.2010
- Plutarchus: De la tranquillité de l’âme (f. 7r-29r :) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Budé, Guillaume (Autor) | Budé, Guillaume (Übersetzer) | Plutarchus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung