Suetonius Tranquillus, Gaius (S. I/II)
Die Handschrift ist in Fleury entstanden. Die erste Seite enthält eine prächtige Ausstattung mit zwei grossen Flechtwerkinitialen, die eine besondere Gattung insularer Zierkunst vertreten. Der Sammelband enthält nebst kleineren Stücken das epische Gedicht De bello civili (Parsalia) des Lucanus (Mitte 1. Jh.) sowie eine Version der Orestessage des afrikanischen Dichters Dracontius (5. Jh.). Für letztere stellt der Codex den weitaus ältesten Textzeugen dar. Der Lucantext ist anfangs reich mit Scholien versehen, die aufgrund von Cod. 370, einer reinen Scholienhandschrift, als Commenta Bernensia bekannt sind.
Online seit: 29.03.2019
- Suetonius Tranquillus, Gaius: Vita Lucani; Epitaphium Lucani; Argumentum in lib. I De bello civili. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Suetonius Tranquillus, Gaius: Vita Lucani; Epitaphium Lucani; Argumentum in lib. I De bello civili (f. 1ra–b) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Suetonius Tranquillus, Gaius: Epitaphium Lucani. (1rb)
Incipit: Idem Lucanus. Corduba me genuit, rapuit Nero proelia dixi
Explicit: Haec vere sapiet, dictio quae fieret
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Suetonius Tranquillus, Gaius: Argumentum in lib. I. (1rb)
Incipit: Argumentum libri primi. Primus liber continet causas belli civilis
Explicit: clades bellorum civilium eventus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Annotator) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Dracontius, Blossius Aemilius (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hyginus, Mythographus (Autor) | Lucanus, Marcus Annaeus (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) | Wild, Marquard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Vermutlich in Reims entstandene, aus zwei Teilen bestehende Handschrift, die nur die Scholien zu Lukan, nicht aber den eigentlichen Text überliefert. Der erste Teil (bis f. 125v) enthält die nur hier überlieferten Scholien, die als Commenta Bernensia bekannt sind. In den Text eingestreut sind 21 farbige einfache Schemata, geographische Darstellungen sowie Pläne von Städten und Schlachten. Der zweite, leider unvollständige Teil bietet eine nicht illustrierte Glossensammlung (Adnotationes) zu den Büchern 1 bis 4 sowie 9 und 10 (Anfang). Wie sich aus dem Inhalt ergibt, wurde der ursprüngliche Plan, Commenta und Adnotationes in einem Text zu verschmelzen, offenbar in der Mitte des ersten Buches der Commenta aufgegeben und die Adnotationes wurden im letzten Drittel der Handschrift (ab. f. 125v) separat kopiert.
Online seit: 29.03.2019
- Suetonius Tranquillus, Gaius: Vita Lucani II. (2r)
Incipit: Prima ingenii experimenta
Explicit: sed inepte quoque.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Frechulf (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Lindt, Johann (Restaurator) | Lucanus, Marcus Annaeus (Autor) | Ps. Vacca (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Aus drei unterschiedlichen Teilen bestehende Sammlung von Fragmenten, die nebst verschiedenen Exzerpten Texte des Remigius Altissiodorensis (A), des Bernardus Silvestris (B) sowie des Hildebertus Cenomanensis (C) enthält. Das insgesamt 16 Blätter umfassende Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Solinus, Gaius Julius: Exzerpte aus Solinus und Sueton. (1vb-7vb) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Solinus, Gaius Julius: Suetonius: Vita Augusti 25,4; 51,2–3. (8ra) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alanus, ab Insulis (Autor) | Bernardus, Silvestris (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Caecilius, Balbus (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hildebertus, Lavardinensis (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Solinus, Gaius Julius (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Text De verborum significatu des lateinischen Grammatikers Pompeius Festus ist ein sehr wertvolles Wörterbuch der lateinischen Sprache und Mythologie, um die römische Welt zu verstehen. Diese Handschrift italienischen Ursprungs ist in ihrem zeitgenössischen Einband mit einem Holzdeckel aufbewahrt, wurde im 15. Jahrhundert auf Pergament geschrieben und enthält schöne vergoldete Initialen auf einem blauen und roten Hintergrund. Zitate wurden am Rand angebracht, um einige Wörter des Textes zu veranschaulichen. Die letzten Blätter enthalten Auszüge von griechischen und lateinischen Autoren
Online seit: 02.06.2010
- Suetonius Tranquillus, Gaius: Vitae Caesarum (f. Iv)
Incipit: C. Caesaris et deinde Augusti cognomen assumpsit alterum testamente maioris auunculi
Explicit: Augusto augurio postquam incluta condita Roma est.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Apicius (Autor) | Aristophanes (Autor) | Asconius Pedianus, Quintus (Autor) | Berchem, Denis van (Vorbesitzer) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Festus, Sextus Pompeius (Autor) | Gellius, Aulus (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Livius, Titus (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Plutarchus (Autor) | Schennis, Friedrich von (Vorbesitzer) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Servius (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) | Varro, Marcus Terentius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieses Werk, das auch unter dem Titel „Livre de Jules César“ bekannt ist, enthält eine Sammlung von Texten von Julius Caesar, Sallust, Sueton und Lukan, welche in den Jahren 1211-1214 verfasst wurde. Der noch immer unbekannte Autor hatte die Absicht, die Geschichte der ersten zwölf römischen Kaiser zu erzählen, doch er beendete sein Unterfangen am Ende der Erzählung des Lebens von Julius Caesar. Der Buchschmuck der Genfer Handschrift stammt von verschiedenen Händen, darunter der Haupthand, die dem „Maître de l'échevinage de Rouen“ zugeschrieben wird, der das Titelblatt gemalt hat. Es trägt das Wappen von Louis de Bourbon, dem unehelichen Sohn von Karl I., Herzog von Bourbon.
Online seit: 08.10.2015
- Bourrit, Charles (Bibliothekar) | Caesar, Gaius Iulius (Autor) | Lucanus, Marcus Annaeus (Autor) | Lullin, Ami (Vorbesitzer) | Maître de l'Échevinage de Rouen (Illuminator) | Petau, Alexandre (Vorbesitzer) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
In winziger Schrift (bis zu 110 Zeilen auf nur 14.5 cm hohen Seiten) geschriebener, anonymer Kommentar zu den Oden, Epoden, der Ars poetica, den Briefen und Sermones des Horaz. Vorangestellt sind die Horaz-Viten des Ps.-Acro und Sueton sowie auf den ersten Seiten ein Tauschbrief von 1252 und andere Urkunden. Auf den letzten Blättern folgt ein am Anfang defekter Kommentar zu den Satiren des Persius.
Online seit: 22.06.2010
- Suetonius Tranquillus, Gaius: der Vita von Suetonius (S. 7) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Acro, Helenius (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Suetonius Tranquillus, Gaius: Vita Horatii. (pp. 7b-8a) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Acro, Helenius (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Acro, Helenius (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Acro, Helenius: Vita des Horaz II; (p. 4-8) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Acro, Helenius (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung