Ptolemaeus, Claudius (ca. 100-178)
Die Sammelhandschrift vorwiegend astrologisch-astronomischen Inhaltes enthält ein während sieben Jahren geführtes Wetterbeobachtungsjournal, das so genannte Basler Wettermanuskript. In lückenloser Reihe sind vom 1.9.1399 bis zum 31.3.1406 in täglichen Eintragungen meteorologische Beobachtungen erfasst. Gegen Ende des Journals werden die Aufzeichnungen schematischer, bis sie schliesslich übergehen in Tabellen zu Planetenpositionen mit nur noch vereinzelten Notizen zum Wetter. Der Band stammt aus dem Basler Predigerkloster.
Online seit: 25.06.2015
- Guilelmus, de Aragonia: Summa super Centiloquium Ptolemaei (initio deficiente) (1va-16vb)
Incipit: //
Explicit: ita et ortus istius et ideo non plane dicenda sunt hic. Satis enim dictum est superius.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Ptolemaeus, Claudius: De planetis excerpta praecipue ex Ptolemaeo (83vb-91vb)
Incipit: Dixit Ptolomeus in centiloquio quando posueris gradum coniunctionis
Explicit: demonstrat famem et forte frigus
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Ptolemaeus, Claudius: De provinciis mundi per quos planetas gubernentur secundum Ptolemaeum (107v-108vb) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ptolemaeus, Claudius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ptolemaeus, Claudius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ptolemaeus, Claudius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ptolemaeus, Claudius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ptolemaeus, Claudius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Abū-Maʿšar, Ǧaʿfar Ibn-Muḥammad (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Arnoldus, de Villa Nova (Autor) | Dorotheus, Sidonius (Autor) | Eschuid, Johannes (Autor) | Georgius, Antiochenus (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Guilelmus, de Aragonia (Autor) | Hermannus, Dalmata (Autor) | Hippocrates (Autor) | Ibn-Abī-'r-Riǧāl, Abu-'l-Ḥasan ʿAlī (Autor) | Jerg, Philosophus (Autor) | Johannes, Hispalensis (Autor) | Johannes, Hispalensis (Übersetzer) | Kindī, Ja'kûb Ibn-Ishâk al (Autor) | Makīn Ibn-al-ʿAmīd, Ǧirǧīs al- (Autor) | Māšā'allāh, Ibn-Aṯarī (Autor) | Ptolemaeus, Claudius (Autor) | Qabīṣī, Abu-'ṣ-Ṣaqr ʿAbd-al-ʿAzīz Ibn-ʿUṯmān al- (Autor) | Sahl Ibn-Bišr (Autor) | Schretz, Heinricus (Annotator) | Thomas, de Cantiprato (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die astronomische Sammelhandschrift besteht aus drei unabhängig voneinander entstandenen Teilen aus Blättern verschiedener Grösse und unterschiedlicher Einrichtung. Sie stammen von mehreren Schreibern des 13. und 14. Jahrhunderts. Die Texte beschreiben Geräte zur Himmelsbeobachtung und behandeln die Planetenbahnen, die auch in astronomischen Zeichnungen dargestellt sind. Der Sammelband gehörte zur Kettenbibliothek des Basler Dominikanerklosters.
Online seit: 19.03.2015
- Ptolemaeus, Claudius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Carolus, Swederi (Schreiber) | Gerardus, Cremonensis (Autor) | Ibn-Riḍwān, ʿAlī (Autor) | Johannes, de Pulchro Rivo (Autor) | Johannes, Hispalensis (Übersetzer) | Māšā'allāh, Ibn-Aṯarī (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Pantaleon, Heinrich (Annotator) | Petrus, de Dacia (Autor) | Ptolemaeus, Claudius (Autor) | Tagstern, Johannes, OP (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der im 13. Jahrhundert von wohl zwei sich abwechselnden Händen französischer Herkunft geschriebene Band enthält verschiedene astrologische Schriften hellenistisch-arabischen Ursprungs in der lateinischen Übersetzung des Johannes von Sevilla: etwa das Centiloquium Ptolemaei, ebenso wie Texte von Māšā'allāh, Alfraganus und Albumasar. Die Handschrift gehörte zur Kettenbibliothek des Basler Dominikanerkonventes.
Online seit: 19.03.2015
- Abū-Maʿšar, Ǧaʿfar Ibn-Muḥammad (Autor) | Ibn-Riḍwān, ʿAlī (Autor) | Iohannes, Hispanus (Übersetzer) | Māšā'allāh, Ibn-Aṯarī (Autor) | Ptolemaeus, Claudius (Autor) | Tagstern, Johannes, OP (Vorbesitzer) | ʿUmar, Ibn-al-Farruẖān aṭ-Ṭabarī (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Sammelhandschrift vereint verschiedene, vor allem komputistische und astronomische Abhandlungen (Jakob Twinger von Königshofen, Johannes Münzinger, Johannes de Sacrobosco und andere). Sie wurde zwischen 1388 und 1394 in Strassburg bzw. in Rottweil am Neckar (Württemberg) von Konrad Justinger bzw. Werner Mardersberger geschrieben. Einer der Schreiber, Werner Mardersberger wurde später Leiter der Solothurner Stiftsschule. 1504 gelangte der Band in den Besitz der Solothurner Stiftsbibliothek.
Online seit: 21.12.2009
- Ptolemaeus, Claudius: Astronomiae Ptolemaei compendium (58v-59r)
Incipit: Ab Adam (cod. Ade) usque ad nativitatem Christi Si vis scire ubi sit Saturnus, annos ab inicio mundi sumptos per 16 divide
Explicit: nichil remanet.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Johann, von Limburg (Autor) | Johannes, de Erfordia (Autor) | Johannes, de Sacrobosco (Autor) | Johannes, Petri de Dacia (Autor) | Müntzinger, Johannes (Autor) | Ptolemaeus, Claudius (Autor) | Rüdl, Petrus Ignatius Dominicus (Autor) | Twinger von Königshofen, Jakob (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Johann, von Limburg (Autor) | Johannes, de Erfordia (Autor) | Johannes, de Sacrobosco (Autor) | Johannes, Petri de Dacia (Autor) | Müntzinger, Johannes (Autor) | Ptolemaeus, Claudius (Autor) | Rüdl, Petrus Ignatius Dominicus (Autor) | Twinger von Königshofen, Jakob (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese Sammlung kosmologischer Traktate enthält Auszüge einer umfangreicheren Handschrift, vermutlich vom selben Schreiber Moses geschrieben, die heute in der Schoenberg Collection der University of Pennsylvania in Philadelphia (ljs 057) aufbewahrt wird. Inhaltlich enthält sie Tabellen der Mondbewegungen des Jakob ben David ben Jomtow (Bonjorn), drei astrologische Werke von Abraham Ibn Esra (1089 - um 1164): ein Fragment von Reschit chochma („Anfang der Weisheit“), den grösseren Teil von Mischpete ha-massalaot („Gesetze der Sternenbahnen“) und den grösseren Teil von Sefer ha-olam („Buch der Welt“) und als letzten Teil den Sefer ha-miwcharim le-Batlamjus, d.h. das „Almagest“ des Ptolomaeus. Auf f. 15r und f. 15v befinden sich drei illustrierte Sternbilder der klassischen Antike: Orion (Ha-gibbor ba-te'omin, „Held der Zwillinge“), barfüssig und mit Krummsäbel (f. 15r), Eridanus (Ha-nahar, „Fluss“) und Lepus (Ha-arnewet, „Hase“) (f. 15v). Die bildlichen Darstellungen basieren auf dem arabischen „Buch der Fixsterne“, welches der persische Astronom Abd al-Rahman al-Sufi im Jahre 964 verfasste.
Online seit: 19.03.2015
- Bonet, Jakob Ben-David Ben-Jom-Tob Poel (Autor) | Ibn-ʿEzra, Avraham Ben-Meʾir (Autor) | Ptolemaeus, Claudius (Autor)