Hildebertus, Lavardinensis (1056-1133)
Der wahrscheinlich auch in der Abtei St. Eucharius-Matthias zu Trier entstandene Codex gehörte sicher der Benediktinerabtei, wie das Ex libris auf f. 1r ausweist. Er enthält unter anderem den Liber antiquitatum biblicarum, der die biblische Geschichte von Adam bis König Saul, also von Buch Genesis bis Buch Samuel erzählt, ein Werk, das Philo von Alexandria (1. Jh. nach Chr.), dem hellenistischen Philosophen jüdischer Kultur zu Unrecht zugeschrieben wurde; ferner Auszüge der Carmina des Poeten und Bischofs von Tours Hildebert von Lavardin (1056-1133).
Online seit: 18.12.2014
- Philo, Alexandrinus: Ps. Philo, Liber antiquitatum biblicarum; Hildebertus Cenomannensis, Carmina (extraits) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hildebertus, Lavardinensis: Hildebertus Cenomannensis, Carmen 50: De tribus uitiis: muliebri amore, auaritia, ambitione. (f. 121v-123:)
Incipit: Plurima cum soleant sacras euertere mentes
Explicit: Fraude cruore dolis mens manus ora uacant (64 v.).
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Hildebertus, Lavardinensis: Hildebertus Cenomannensis, Carmen 9: Ad Milonem. (f. 124v:)
Incipit: Thura piper uestes argentum pallia gemmas
Explicit: Nunquam uendentem deserit aut minuit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Hildebertus, Lavardinensis: Hildebertus Cenomannensis, Carmen 47 : Quid sit uita pudica. (f. 124v:)
Incipit: In lucem prandes in noctem Turgide cenas
Explicit: Vis dicam quid sit uita pudica modus
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Hildebertus, Lavardinensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hildebertus, Lavardinensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hildebertus, Lavardinensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hildebertus, Lavardinensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Ess, Leander van (Vorbesitzer) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hildebertus, Lavardinensis (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) | Philo, Alexandrinus (Autor) | Robinson, William H. Ltd. (London) (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält zwei Predigtsammlungen (eine ist das Homiliar von Angers, die andere ist unbekannt), mehrere einzelne Predigten und ein Martyrologium. Sie enthält ebenfalls (meist in Teilen und/oder mit Auslassungen) das Euangelium Nicodemi, das Pseudo-Matthaei Euangelium, den Liber de lapidibus von Marbodus von Rennes, das Elucidarium von Honorius Augustodunensis, De Antichristo von Adso von Montier-en-Der, das Breuarium apostolorum und ausgewählte sententiae.
Online seit: 09.04.2014
- Hildebertus, Lavardinensis: 's Sermones de tempore (fols. 120r-121r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hildebertus, Lavardinensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hildebertus, Lavardinensis (Autor) | Honorius, Augustodunensis (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Marbodus, Redonensis (Autor) | Methodius, Olympius (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hildebertus, Lavardinensis: Sermo Hildeberti Turon. (Fol. 77'-78'.)
Incipit: Exite filiae (lege: popule) meus de Babilonia etc. Sunt fratres car. in mundo duo regna
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hildebertus, Lavardinensis (Autor) | Honorius, Augustodunensis (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Marbodus, Redonensis (Autor) | Methodius, Olympius (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Dieser Codex enthält 2r-241r die Aurora, eine Versifizierung der Bibel des Reimser Domherrn Petrus Riga (ca. 1140-1209), mit den Anmerkungen des Aegidius Parisiensis, und 244r-254v die wohl um 1100 entstandene Wechselrede Synodus des Klerikers Warnerius von Basel. Die gedrängte Schrift des Textes in schwarz- bis hellbrauner Tinte ist durch kleine rote Initialen und rot unterstrichene Passagen gegliedert. Stellenweise sind die Seitenränder breit abgeschnitten. Bisweilen sind ganze Abschnitte leer gelassen. Ein dreizeiliger Schreibervers auf 4v belegt, dass die Handschrift unter Abt Ulrich (1197-1223) im Jahr 1203 entstand.
Online seit: 04.10.2011
- Hildebertus, Lavardinensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aegidius, Parisiensis (Autor) | Hildebertus, Lavardinensis (Autor) | Petrus, Riga (Autor) | Stadler, Karl (Bibliothekar) | Warnerius, Basiliensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aegidius, Parisiensis (Autor) | Hildebertus, Lavardinensis (Autor) | Petrus, Riga (Autor) | Stadler, Karl (Bibliothekar) | Warnerius, Basiliensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Dieser Codex mit den Evangelienhomilien des Heiligen Gregor wurde zusammen mit 9 weiteren Bänden 1963 bei Bauarbeiten im Kloster Engelberg aufgefunden. Auf 1v-2r und 46v sind jeweils 20 Homilien in Capitula aufgeführt. 113r-116v enthält der Band verschiedene Sammlungen und Auflistungen, darunter auf 114r nach einer herausgeschnittenen Seite das sog. Schulbücherverzeichnis. Die verschiedenen Homilien sind jeweils mit einer roten Initiale und roten Incipit und Explicit gekennzeichnet. In der ebenmässigen Schrift ist nur zwischen 40r-44r ein Handwechsel zu erkennen. Risse im Pergament sind kunstvoll zugenäht. Ein Vertragstext auf 1r und ein Widmungsvers auf 1v belegen, dass die Handschrift unter Abt Frowin von Engelberg (1143-1178) entstanden ist.
Online seit: 04.10.2011
- Hildebertus, Lavardinensis: Ex carminibus Hildeberti Lavardinensis et aliorum (f. 1v-112v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hildebertus, Lavardinensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Frowinus, de Monte Angelorum (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hildebertus, Lavardinensis (Autor) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung