Gellius, Aulus (S. II)
Die in diesem Band aus der Basler Barfüsserbibliothek vereinten, früher einmal separat gebundenen Teile mit verschiedenen Werken Ciceros und der Poetria novella des Engländers Geoffroy de Vinsauf stammen eindeutig aus Italien. Hinweise auf Vorbesitzer gibt es mehrere, doch ist noch keiner sicher identifiziert: Einer der Teile gehörte Niccolò dei Salimbeni – wohl kaum dem reichen Jüngling in Dantes Inferno, aber vielleicht einem seiner Nachkommen in Siena. Ein anderer Teil hatte einst den Vater eines Nicholaus de Monleone 5 Dukaten und 30 Schillinge gekostet. Der Wert des ganzen Bandes wurde schliesslich von den Zürcher Experten, die nach der Basler Kantonstrennung 1833 eingesetzt wurden, um eine Vermögensaufteilung vorzubereiten, auf 320 Schweizer Franken beziffert.
Online seit: 26.09.2024
- Gellius, Aulus: Noctes Atticae (Buch 3, 8 [Eta],8). Aulus Gellius. (160r)
Incipit: Epistula C. Fabricii et Emilii consules Romanorum super proclitione scripta ad regem Pirrum. Consules Romani Nos pro tuis iniuriis
Explicit: Tu nisi caves iacebis. Pirrus rex consulibus restituit reddiditque. Deo gratias Amen. Pirrus rex consulibus et populo Romano. Laudes gratiasque scripsit, captivosque omnes restituit reddiditque.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Galfredus, de Vinosalvo (Autor) | Gellius, Aulus (Autor) | Guizardus, Bononiensis (Autor) | Guizardus, Bononiensis (Kommentator) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Text De verborum significatu des lateinischen Grammatikers Pompeius Festus ist ein sehr wertvolles Wörterbuch der lateinischen Sprache und Mythologie, um die römische Welt zu verstehen. Diese Handschrift italienischen Ursprungs ist in ihrem zeitgenössischen Einband mit einem Holzdeckel aufbewahrt, wurde im 15. Jahrhundert auf Pergament geschrieben und enthält schöne vergoldete Initialen auf einem blauen und roten Hintergrund. Zitate wurden am Rand angebracht, um einige Wörter des Textes zu veranschaulichen. Die letzten Blätter enthalten Auszüge von griechischen und lateinischen Autoren
Online seit: 02.06.2010
- Gellius, Aulus: Noctes Atticae (f. 113)
Incipit: Fatum est sempiterna quędam et indeclinabilis series rerum
Explicit: consequentię modos ex quibus apta connexaque est
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Apicius (Autor) | Aristophanes (Autor) | Asconius Pedianus, Quintus (Autor) | Berchem, Denis van (Vorbesitzer) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Festus, Sextus Pompeius (Autor) | Gellius, Aulus (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Livius, Titus (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Plutarchus (Autor) | Schennis, Friedrich von (Vorbesitzer) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Servius (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) | Varro, Marcus Terentius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung