Paulus, Diaconus (720-799)
Die kleinformatige Papierhandschrift aus der Kartause Basel stammt grösstenteils aus der Hand des Bibliothekars Georg Carpentarius der zum Zweck täglicher geistlicher Übungen Gebete zu verschiedenen Anlässen, Hymnen, Meditationen und andere theologische Texte zusammengestellt hat. Unter den identifizierbaren Autoren finden sich Grössen wie Anselm von Canterbury und Bernhard von Clairvaux neben weniger bekannten Namen wie Basilius Phrisius. In den Deckeln sind zwei kolorierte Drucke eingeklebt: St. Georg mit dem Drachen (vorderer Spiegel) und Messe des Heiligen Gregor (hinterer Spiegel).
Online seit: 14.12.2018
- Paulus, Diaconus: Homilia 52 (253r-258v)
Incipit: Creatoris matrem omnis creatura magnificet, eius gloriosę maiestati inclinent
Explicit: in sempiterna sęcula amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Adamus, de Sancto Victore (Autor) | Alantsee, Ambrosius (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Carpentarii, Georgius (Schreiber) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Dorlandus, Petrus (Autor) | Erasmus, Desiderius (Autor) | Gennadius, Scholarius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hermannus, Augiensis (Autor) | Heynlin, Johannes (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Mechthild, von Hackeborn (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Phrisius, Basilius (Autor) | Robert I., France, Roi (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält das Homiliar von Paulus Diaconus für die Winterzeit und wurde im 9. und 10. Jh. von verschiedenen St. Galler Kopisten geschrieben und illustriert. Sie gehörte der Basler Karthause und wurde dieser, wie B IV 26, von Pierre de la Trilline, Bischof von Lodève in der Nähe von Montpellier (1430-1441), der verschiedene Funktionen am Basler Konzil hatte, geschenkt.
Online seit: 13.12.2013
- Paulus, Diaconus: Homiliarum : pars hiemalis ab adventu usque ad dominicam palmarum pertinens, breviatum tamen et immutatum necnon hic illic laceratum Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Louber, Jakob (Annotator) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Paulus, Diaconus (Autor) | Pierre, de la Trilline (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Homiliarium Pauli Diaconi Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Homiliarium Pauli Diaconi: pars hiemalis ab adventu usque ad dom. palmarum pertinens, breviatum tamen et immutatum necnon hic illic laceratum (f. 1r–146v) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Louber, Jakob (Annotator) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Paulus, Diaconus (Autor) | Pierre, de la Trilline (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die von verschiedenen, sehr schwer zu unterscheidenden Kopisten im 10. Jh. geschriebene Handschrift enthält das Homiliar von Paulus Diaconus für die Winterzeit. Sie ist mit zwei interessanten ganzseitigen Federzeichnungen (6r und 68v) und zahlreichen Zierinitialen im Stil der Buchmalerei von St. Gallen geschmückt. Sie gehörte der Basler Kartause und wurde dieser, wie B III 2, von Pierre de la Trilline, Bischof von Lodève in der Nähe von Montpellier (1430-1441), der verschiedene Funktionen am Basler Konzil hatte, geschenkt.
Online seit: 17.02.2010
- Paulus, Diaconus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregormeister (Illuminator) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese zu Beginn des 14. Jahrhunderts in Italien kopierte Handschrift vereint die Ars amatoria von Ovid, zwei Bücher der Grammatik von Priscianus, Auszüge des Secretum secretorum, ein unvollständiges Buch über die Physiognomie eines unbekannten Autors sowie eine Serie von Hymnen, die unter anderem Gregor dem Grossen, Ambrosius oder Sedulius zugeschrieben werden. Die Handschrift, der am Anfang zwei Blätter fehlen, weist Spuren alter Benutzung auf, mit hinzugefügten Kommentaren und maniculae an den Rändern. Dieses Exemplar enthält keinen Buchschmuck, mit Ausnahme einiger roten und malvenfarbigen Fleuronné-Initialen, die mit Gold hervorgehoben und eingerahmt sind.
Online seit: 04.10.2018
- Paulus, Diaconus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosianus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Damasus I, Papa (Autor) | Elpis, Sicula (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Odo, Cluniacensis (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Paulinus, Aquileiensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Philippus, Tripolitanus (Übersetzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die im 12. Jahrhundert vielleicht im Kloster von Weissenau in Deutschland hergestellte Abschrift von Heiligenviten ist mit ornamentierten und historisierten Initialen verziert. Auf f. 244r stellt sich der Illuminator „Fr. Ruffilus“ in einer bemerkenswerten Initiale selbst dar.
Online seit: 20.05.2009
- Paulus, Diaconus: Vita s. Gregorii Magni (f. 172v col. 1-176r col. 2)
Incipit: Gregorius urbe Roma a patre Gordiano editus non solum expectabili senatorum prosapia
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Adrevaldus, Floriacensis (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Amphilochius, Cappadox (Autor) | Amphilochius, Sidetes (Autor) | Antonius, Hagiographus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Cogitosus (Autor) | Eberwinus, Treverensis (Autor) | Ephraem, Syrus (Autor) | Goswinus, Moguntinensis (Autor) | Iacobus, Diaconus (Autor) | Iocundus, Presbyter (Autor) | Lupus, Ferrariensis (Autor) | Odo, Fossatensis (Autor) | Otloh, de Sancto Emmeramo (Autor) | Paulinus, Mediolanensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Pseudo-Goldscherus Trevirensis (Autor) | Theodoricus, Floriacensis (Autor) | Uranius, Presbyter (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) | Wibertus, Tullensis (Autor) | Zacharias, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die grosse, unvollständige Handschrift im Folio-Format enthält den Sommerteil und das Commune sanctorum des Homiliars von Paulus Diaconus. Sie wurde von verschiedenen Händen in einer karolingischen Minuskel des 9. Jh. geschrieben und enthält neben mit Tinte gezeichneten und rotem Rankenwerk verzierten Initialen, die den irischen Einfluss verraten, auch einige elegante Incipits in Kapitalschrift. Die Handschrift kommt wahrscheinlich aus der Reichenau, sicher aber aus dem Bodenseeraum. Sie gehörte zur Sammlung Phillipps, später Chester Beatty und wurde im Jahre 1968 von Martin Bodmer gekauft.
Online seit: 23.06.2014
- Paulus, Diaconus: Homiliarium (Pars aestiva et Commune sanctorum) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Homiliarium (f. 2-197v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Tabula homiliarum (f. 2-2v)
Incipit: In uigilia unius apostoli cum secundum Iohannem dixit Ihesus discipulis suis ego sum uitis Uera. Omelia beati Augustini episcopi de eadem lectione
Explicit: f. 2v col. 1CXXXIII IN ieiunio decimi men sis sermo Leonis papae. CXXXIIII Item alius sermo de eodem ieiunio.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Commune Sanctorum (f. 147-197v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beatty, Alfred Chester (Vorbesitzer) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Paulus, Diaconus (Autor) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beatty, Alfred Chester (Vorbesitzer) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Paulus, Diaconus (Autor) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Der Text De verborum significatu des lateinischen Grammatikers Pompeius Festus ist ein sehr wertvolles Wörterbuch der lateinischen Sprache und Mythologie, um die römische Welt zu verstehen. Diese Handschrift italienischen Ursprungs ist in ihrem zeitgenössischen Einband mit einem Holzdeckel aufbewahrt, wurde im 15. Jahrhundert auf Pergament geschrieben und enthält schöne vergoldete Initialen auf einem blauen und roten Hintergrund. Zitate wurden am Rand angebracht, um einige Wörter des Textes zu veranschaulichen. Die letzten Blätter enthalten Auszüge von griechischen und lateinischen Autoren
Online seit: 02.06.2010
- Paulus, Diaconus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Apicius (Autor) | Aristophanes (Autor) | Asconius Pedianus, Quintus (Autor) | Berchem, Denis van (Vorbesitzer) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Festus, Sextus Pompeius (Autor) | Gellius, Aulus (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Livius, Titus (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Plutarchus (Autor) | Schennis, Friedrich von (Vorbesitzer) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Servius (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) | Varro, Marcus Terentius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das schwergewichtige Werk (fast 17 Kilogramm Gewicht), zusammengestellt um 1200, enthält in lateinischer Sprache Abschriften von Hauptwerken der Welt-, Kirchen- und Völkergeschichte, beispielsweise die Weltgeschichte des Orosius, die Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea, die Summe der Biblischen Geschichte (Historia Scholastica) des Pariser Frühscholastikers Petrus Comestor († um 1179), die Geschichte des 1. Kreuzzugs von Robert von Reims, die Geschichte der Langobarden des Paulus Diaconus, die Kirchengeschichte des englischen Volkes von Beda Venerabilis oder Einhards Leben Karls des Grossen.
Online seit: 04.10.2011
- Paulus, Diaconus: Paulus Diaconus, Geschichte der Langobarden Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Historia Longobardorum (517a-554b) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Einhardus (Autor) | Erchanbertus (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Belethus (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Paulus, Diaconus (Autor) | Petrus, Comestor (Autor) | Robertus, Remensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Einhardus (Autor) | Erchanbertus (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Belethus (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Paulus, Diaconus (Autor) | Petrus, Comestor (Autor) | Robertus, Remensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Einhardus (Autor) | Erchanbertus (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Belethus (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Paulus, Diaconus (Autor) | Petrus, Comestor (Autor) | Robertus, Remensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift teilweise hagiographischen Inhalts, geschrieben im Kloster St. Gallen um 900. Enthält u.a. die Vita metrica Sancti Martini des Paulinus von Périgueux, die Vita metrica sancti Martini des Venantius Fortunatus, eine Abschrift der Visio Wettini des Haito und des Walahfrid Strabo, die Revelatio Baronti monachi und die metrische Vita des Märtyrers Leodegar.
Online seit: 09.12.2008
- Paulinus, Petricordiensis: De visitatione nepotuli sui (166-172) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulinus, Petricordiensis: Prologus (166-167)
Incipit: Domino sancto ac beatissimo patrono perpetuo episcopo paulinus
Explicit: scribere quia permittetis audeamus
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Paulinus, Petricordiensis: Vita (167-171)
Incipit: Quam modicam stillam quanto torrente rependis
Explicit: optata indulgens propere uel prestita seruans
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Paulinus, Petricordiensis: Versus Paulini de orantibus. (171-172)
Incipit: Quisque solo ad clinis mersisti in puluere uultum
Explicit: in cunctum pergit pietas tam prodiga mundum.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Versus de B.M.V. et de Sta. Cruce (466-467) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: In Basilica Sanctae Mariae (466-467) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: In Basilica Sanctae Mariae (466-467) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Hatto, Basiliensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Paulinus, Petricordiensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Carmina et epigrammata diversa (p. 466-476)
Incipit: O una ante omnes felix
Explicit: pectora uestra sonet.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Versus in basilica sanctae mariae (p. 466)
Incipit: O una ante omnes felix
Explicit: sanguinem plebem.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Versus super crucem (p. 466-7)
Incipit: Adam per lignum mortem
Explicit: dira uenena queat.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Alfabetum de bonis sacerdotibus (p. 467-470)
Incipit: Ad perennis uite fontem
Explicit: regnum mundi ab origine
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Alfabetum de malis sacerdotibus (p. 470-474)
Incipit: Aquarum meis quis det
Explicit: Gaudia regni
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Disticon in foribus (p. 474-475)
Incipit: Dulcis amice ueni pacem
Explicit: tibi pone supercilium.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Coniurationes convivarum pro potu (p. 475)
Incipit: Dulcis amice bibe gratanter
Explicit: cruenta canum.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Ante fores basilicae (p. 476)
Incipit: Haec domus est domini et sacra
Explicit: pectora uestra sonet.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Hatto, Basiliensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Paulinus, Petricordiensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Hatto, Basiliensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Paulinus, Petricordiensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift des 13. Jahrhunderts mit 8 Teilen: 1) Exzerpte aus den Martyrologien des St. Galler Mönchs Notker Balbulus und des Ado von Vienne (S. 3-10), 2) Abschrift der Historia Scholastica des Petrus Comestor bis etwa zur Hälfte (S. 11-234), 3) Canones apostolorum et conciliorum prolati per Clementem papam als kleinerformatiges Heft von anderer Hand (S. 235-252), 4) Exzerpte aus dem Werk Panormia des Ivo von Chartres (S. 246b-252b), 5) Historia Langobardorum des Petrus Diaconus mit Annex des Andrea Bergamensis (S. 253a-272b), 6) Historia Hierosolymitanades Robertus Monachus Remigiensis (S. 273a-313a), 7) Anhänge zur Reichsgeschichte, zum Schisma der Kirche von Utrecht und über den Tod von Konrad III. (S. 313), 8) Auszüge aus der Chronica pontificum et imperatorum, ab Hadriano usque ad Constantinum des Martin von Troppau (Martinus Polonus; S. 314-330).
Online seit: 13.12.2013
- Paulus, Diaconus: Geschichte der Langobarden Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Historia Langobardorum cum annexu Andreae Bergamensis (253a-272b) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ado, Viennensis (Autor) | Andreas, Bergamensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Ivo, Carnotensis (Autor) | Martinus, Oppaviensis (Autor) | Notker, Balbulus (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Petrus, Comestor (Autor) | Robertus, Remensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Historia Longobardorum a Paulo montis Cassini monacho edita (S. 253-272) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ado, Viennensis (Autor) | Andreas, Bergamensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Ivo, Carnotensis (Autor) | Martinus, Oppaviensis (Autor) | Notker, Balbulus (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Petrus, Comestor (Autor) | Robertus, Remensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Textgeschichtlich bedeutende Abschrift der Historia Longobardorum (Geschichte der Langobarden) des in Montecassino wirkenden langobardischen Mönchs und Schriftstellers Paulus Diaconus († 797/799), geschrieben um 800 von zahlreichen Händen in Norditalien, möglicherweise in Verona. Der Band befand sich bereits im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen.
Online seit: 20.12.2012
- Paulus, Diaconus: Paulus Diaconus, Geschichte der Langobarden Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Historia Langobardorum libri sex (1-243) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Textus (1-241) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Capitula libri quinti. (242-243) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Capitula libri quinti. (242-243) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Goldast, Melchior (Annotator) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Paulus, Diaconus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Paulus Diaconus, Historia Langobardorum. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Paulus, Diaconus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Goldast, Melchior (Annotator) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Paulus, Diaconus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Paulus, Diaconus: Historia Longobardorum Libri VI. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Goldast, Melchior (Annotator) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Paulus, Diaconus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Bedeutende Gedichthandschrift aus der zweiten Hälfte des 9. und aus dem 10. Jahrhundert, geschrieben im Kloster St. Gallen. Enthält unter anderem auch Abschriften des Mosel-Gedichts Mosella des Ausonius mit der Schilderung einer Rhein- und Moselfahrt, Walahfrid Strabos Hexameterdichtung über Leben und Tod des seligen Iren Blathmac (Versus Strabi de beati Blaithmaic vita et fine) und das Werk De ieiunio quattuor temporum (so genannter Calixtus-Brief).
Online seit: 23.12.2008
- Paulus, Diaconus: Versus (45) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ausonius, Decimus Magnus (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Petrus, Pisanus (Autor) | Theodulfus, Aurelianensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Cod. Sang. 1397 ist einer von acht Fragmentenbänden (d. h. Bänden, die ausschliesslich Fragmente enthalten) der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die St. Galler Mönche Johann Nepomuk Hauntinger (1756–1823) und Ildefons von Arx (1755–1833) lösten zwischen 1774 und 1785 zahlreiche Fragmente aus den Einbänden heraus, in denen sie über Jahrhunderte als Spiegel- und Vorsatzblätter, Rücken- und Falzverstärkungen gedient hatten. In fortgeschrittenem Alter liess Ildefons von Arx die Fragmente in acht thematisch geordnete Bände einbinden und widmete diese 1822 seinem Freund Johann Nepomuk Hauntinger. Vor allem im 20. Jahrhundert fanden Forscher weitere, kleine Fragmente in Einbänden, die man herauslöste, in den bestehenden Fragmentenbänden anbrachte oder der Fragmentensammlung beilegte. Von 2005 bis 2006 wurde der umfangreiche Fragmentenband Cod. Sang. 1397 aus konservatorischen Gründen ausgebunden. Die Fragmente wurden (in gleicher Reihenfolge) in 23 Hefte („Ganzpapierbroschuren“) neu eingebunden. Die neue, nun massgebende Paginierung beginnt in jedem Heft bei 1 und umfasst einzig die Fragmente (ohne die leeren Papierblätter). Zitierweise (ein Beispiel): St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1397.1, p. 1-2 (= Cod. Sang. 1397, Heft 1, Seite 1-2). Das 11. Heft von Cod. Sang. 1397 enthält Fragmente, darunter eines mit Musiknotation, aus acht liturgischen Handschriften aus dem 9. bis 13. Jahrhundert.
Online seit: 06.09.2023
- Paulus, Diaconus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung