Clemens I, Papa (S. I)
Möglicherweise aus Deutschland stammende Fragmente (1 Doppelblatt, 1 Blatt) einer Recognitiones-Handschrift des Clemens von Rom, die um 1495 durch den Buchbinder des Berner Dominikanerklosters, Johannes Vatter, als Spiegelblätter von Basler Drucken verwendet wurden. Nach Aufhebung des Klosters 1528 gelangte der Trägerband (MUE Inc. I.88) unter unbekannten Umständen in die Berner Bibliothek. Im Februar 1935 wurden die Fragmente vom Bibliothekar Hans Bloesch abgelöst.
Online seit: 02.07.2020
- Clemens I, Papa: Clemens Romanus: Recognitiones (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Clemens I, Papa: Recognitiones (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Clemens I, Papa: Clemens Romanus: Recognitiones V 26–33. (2r–3v)
Incipit: Neque in aliquo laeditur
Explicit: etiam manus sibi intulisse nonnullos
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Clemens I, Papa: Clemens Romanus: Recognitiones VII 22–26. (1r–v)
Incipit: adducebat eam ad navem
Explicit: profectis vobis eadem die Clemens
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Clemens I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bloesch, Hans (Bibliothekar) | Clemens I, Papa (Autor) | Schöni, Jürg (Vorbesitzer) | Vatter, Johannes (Buchbinder) Gefunden in: Standardbeschreibung
Doppelblatt aus einer Handschrift mit Texten des Clemens Romanus aus dem Kloster Fleury. Das Fragment bildete mit der folgenden Nummer (A 94.23) Schlusslage und Spiegelblatt des Hinterdeckels von Bern, Burgerbibliothek, Cod. 164, und gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Clemens I, Papa: Clemens Romanus: Epistula I ad Jacobum (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Clemens I, Papa: Epistula I ad Jacobum (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Clemens I, Papa: Epistula I,16–20. (1r–v)
Incipit: O Clemens tamquam qui omnibus praeesse te noveris singulos prout poteris iuva
Explicit: Quamvis tibi de his plura iam plenius ante descripta ipso iubente transmiserim et sub eo titulo, quem ipse praecepit adfigi, idest claritas itineris in praedicatione Petri, sed et nunc exponere iam quae praecepit incipiam.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Clemens I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Clemens I, Papa (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese aus Disentis stammende Handschrift (9. Jh.) enthält die Recognitiones des Papstes Clemens I. in der lateinischen Übersetzung von Rufinus von Aquileia. Es fehlen die Bücher IV-VI und einzelne Kapitel.
Online seit: 23.04.2013
- Clemens I, Papa: . Recognitiones Gefunden in: Standardbeschreibung
- Clemens I, Papa: Recognitiones (1r-176v)
Incipit: Tibi quidem papa Gaudenti nostrorum decus insigne doctorum tantus ingenii uigor est
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Clemens I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Clemens I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Clemens I, Papa (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Rufinus, Aquileiensis (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Pseudo-Klementinen in einer Abschrift aus dem Kloster Einsiedeln aus der Zeit um 950/970, mit einem Titelbild, das den Konflikt zwischen dem Apostel Petrus und Simon Magus zeigt. Die in zehn Büchern gegliederten "Pseudo-Klementinen erzählen aus der Sicht des Petrus-Begleiters Klemens von den Reisen des Petrus, von seinen Kämpfen mit Simon Magus und der Bekehrung des Apostelschülers Klemens von Rom.
Online seit: 09.12.2008
- Clemens I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Clemens I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Frühe Abschrift der so genannten „Pseudo-Isidorianischen Dekretalen“ (auch „Pseudo-Isidorische Dekretalen“ oder Isidor Mercator genannt) aus dem Kloster St. Gallen, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Bei diesem Text handelt es sich um eine gross angelegte Sammlung von gefälschten Papstbriefen und Papstdekretalen aus der Spätantike. Hinten enthält der Codex zahlreiche – echte – Briefe des Papstes Gregor I.
Online seit: 31.07.2009
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Clemens I, Papa (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Annotator) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Isidorus, Mercator (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Clemens I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Clemens I, Papa (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Annotator) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Isidorus, Mercator (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Clemens I, Papa (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Annotator) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Isidorus, Mercator (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung