Constantinus, Africanus († ante 1098/99)
Ein Doppelblatt einer Handschrift aus dem Viaticus des Constantius Africanus, einem aus dem Arabischen übersetzten Handbuch für reisende Ärzte. Vor 1875 von Hermann Hagen von einem Trägerband der Stadtbibliothek Bern abgelöst.
Online seit: 14.06.2018
- Constantinus, Africanus: Viaticus (Fragment) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Constantinus, Africanus: Viaticus (Fragment) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Constantinus, Africanus: Viaticus, III,3–4 (1r)
Incipit: cum ferro sive acuto medicamine erit incidenda. Ypocras in tertia pronosti
Explicit: hec autem humiditas
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Constantinus, Africanus: Viaticus, III,4–5 (1v)
Incipit: dragaganti, liquiri, amicli
Explicit: quod sufficit. Similiter
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Constantinus, Africanus: Viaticus, III,7–8 (2r)
Incipit: exagium I. Omnibus pulveratis
Explicit: multum facere fervidum
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Constantinus, Africanus: Viaticus, III,8 (2v)
Incipit: Quo in genere multo ceteris
Explicit: et multum solidativa
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Constantinus, Africanus (Autor) | Hagen, Hermann (Bibliothekar) | Henzi, Niklaus (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
10 Blätter umfassendes Fragment französischer Herkunft, aus zwei verschiedenen kodikologischen Einheiten bestehend. Teil A (die zwei äusseren Doppelblätter) beinhaltet einen Text über die 12 Edelsteine sowie verschiedene medizinische Traktate. Die Einheit B enthält Teile des zweiten Buches der Practica des Isaac Judaeus, in der lateinischen Übersetzung des Constantinus Africanus, sowie einige medizinische Rezepte. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Constantinus, Africanus: A) De 12 lapidibus pretiosis; Versus super libro urinarum Theophili; Medizinische Rezepte; B) Isaac Judaeus (Übersetzung des Constantinus Africanus): Practica; Medizinische Rezepte (Fragmente). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Constantinus, Africanus: Isaac Judaeus (Übersetzung des Constantinus Africanus): Practica; Medizinische Rezepte (Fragment). (3–8) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Constantinus, Africanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Constantinus, Africanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Constantinus, Africanus (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Isaac, Iudaeus (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
5 Doppelblätter (= 1 Lage) einer in Frankreich entstandenen Handschrift mit dem Beginn des Viaticus des Constantinus Africanus. Das einfach verzierte Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Constantinus, Africanus: Constantinus Africanus: Viaticus (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Constantinus, Africanus: Viaticus (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Constantinus, Africanus: Prologus. (1r)
Incipit: >Q
Explicit: libro inveniat.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Constantinus, Africanus: Capitula. (1r–v)
Incipit: De alopicia
Explicit: de apoplexia, de spasmo et thetano, de tremore et vectigatione. Hec capitula ideo sunt proposita, ut liber intactus reservetur in quo auctoritatem vestram imitamur.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Constantinus, Africanus: Textus, lib. I,1–22. (1v–10v)
Incipit: Capillus ex fumo crosso et calido nascitur
Explicit: ilico hanc infirmitate vexatus est, quae cum apposita esset liberatus est. Galenus secundo
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Constantinus, Africanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Constantinus, Africanus (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift, die aus drei datierbaren Teilen besteht, der erste aus dem 10. Jahrhundert, die beiden anderen aus dem 12. Jahrhundert. Der erste Teil (1-222) enthält Glossen zu Priscian, der zweite (223-310) enthält eine Sammlung von medizinischen Traktaten, die von Constantinus Africanus zusammengestellt wurden, der dritte Teil (311-357) enthält den Liber Tegni von Galen (129/131-199/201).
Online seit: 19.12.2011
- Constantinus, Africanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Constantinus, Africanus (Autor) | Galenus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Ḥunain, Ibn-Isḥāq (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Theophilus, Protospatharius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Älteste Handschrift des Dramas „Joseph“ von Gian Travers, aufgeführt 1534 in Zuoz. Sie entstand drei Jahre nach dem Tod von Travers und ist in einer Orthographie geschrieben, die zur Zeit der Abschrift nicht mehr in Gebrauch war. Schreiber ist Conradin Planta, wohl ein Verwandter; Gian Travers war mit Anna Planta verheiratet. Die Handschrift ist falsch eingebunden: der Text beginnt ff. 9-13, fehlt ein Blatt, f. 14, f. 1, f. 5, f. 3, f. 4, f. 6, f. 2, f. 15, fehlt ein Blatt, f. 7, f. 16. Das ursprüngliche Schlussblatt f. 8r enthält ein Mahngedicht; f. 8v war leer. Ein grosses Pergamentblatt, ursprünglich aus einer Pergamenhandschrift des 12. Jahhunderts mit einem Text von Constantinus Africanus, De febribus, Kap. 3-5 stellt nun die zwei Vorderblätter dar.
Online seit: 14.12.2017
- Constantinus, Africanus (Autor) | Travers, Johann (Autor)