Johannes, Andreae (1270-1348)
Der Band stammt aus der Basler Kartause und enthält handschriftliche und gedruckte Texte zu Fragen der Ordensgeschichte, der geistlichen Lebensführung ebenso wie theologische Auslegungen, so zum Beispiel den Predigerkommentar Dionysius‘ des Kartäusers (1402-1471). Die handschriftlichen Teile stammen von verschiedenen Händen, darunter diejenige des Basler Kartäusers Johannes Gipsmüller (1439-1484).
Online seit: 14.06.2018
- Johannes, Andreae (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adamus, de Einesham (Autor) | Arnoldus, de Villa Nova (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Dionysius, Cartusianus (Autor) | Gipsmüller, Johannes (Schreiber) | Heinrich Arnoldi (Annotator) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Andreae (Autor) | Johannes, Saresberiensis (Autor) | Leonardus, Nogarolus (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Petrus, de Alliaco (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Band enthält eine Vielzahl theologischer und kirchenrechtlicher Texte. Er entstammt zur Gänze der Feder eines Schreibers, des Basler Kartäusers Heinrich von Vullenhoe. Über die Beweggründe, die ihn bei der Kompilation geleitet haben, gibt er selbst in einer längeren Notiz Auskunft: Da er als Kartäuser nicht selbst als Prediger auftreten könne, verbleibe ihm nur die Möglichkeit, das Wort Gottes mit den Händen, d.h. durch das Schreiben von Büchern, zu verbreiten. Er hoffe, dass die von ihm veranstaltete Kompilation die Frommen auf ihrem Weg bestärken und den Sündern Anlass zur Reue sein werde. Viele der Texte, die Vullenhoe in diesem Band vereint hat, nehmen unmittelbar Bezug auf den Kartäuserorden. Ein Beispiel ist der Traktat de esu carnium, der die Praxis der Kartäuser, auf Fleisch als Nahrungsmittel zu verzichten, verteidigt. Viele Texte sind auch in anderen Handschriften aus der Basler Kartause überliefert.
Online seit: 12.12.2019
- Johannes, Andreae: Glossa Iohannis Andree super praecedentia (96r-96v)
Incipit: Scias quod contra eos qui dicunt
Explicit: vera religio detrahere conantur.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Arnoldus, de Villa Nova (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardinus, Senensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Gerardus, de Vliederhoven (Autor) | Gregorius IX, Papa (Autor) | Guilelmus, de Sancto Theodorico (Autor) | Hélinant, de Froidmont (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Jacobus, de Paradiso (Autor) | Johannes, Andreae (Autor) | Johannes, de Schonhavia (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Johannes, Saresberiensis (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Marsilius, Carthusiensis (Autor) | Patricius, Dublinensis (Autor) | Petrus, de Alliaco (Autor) | Vullenhoe, Heinrich von (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Wie C I 1 stammt auch diese im 14. Jahrhundert in Bologna entstandene juristische Handschrift aus dem Besitz des Arnold Zum Luft (1453-1517). Sie enthält das Digestum novum mit den Glossen des Accursius, also den vierten und letzten Teil des Digestenkorpus mit der altrömischen Rechtsliteratur. Die Handschrift ist reich geschmückt mit Titelminiaturen und figürlichen Initialen.
Online seit: 26.09.2017
- Johannes, Andreae: Summa brevissima super quarto libro (a(ra)-b(ra))
Incipit: Cristi nomen invocans ad honorem ipsius et reverentissimi patris mei domini Bononiensis qui divinam potenciam imitatus ; Conpilator quasi satis s. tractavit de hiis que pertinet ad clericos
Explicit: non est j. e. t. inter opera. Hec breviter pro summa quarti libri sufficiant dixisse Hanc summam conpilavit magister Iohannes Andree doctor decretorum Bonon.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Accursius, Franciscus Senior (Autor) | Johannes, Andreae (Autor) | Zum Luft, Arnold (Vorbesitzer) | Zum Luft, Peter (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Pergamenthandschrift aus dem 14. Jahrhundert enthält die Kommentare des Rechtsgelehrten und Kanonisten Johannes Andreae (um 1270-1348) zum Liber Sextus Decretalium Bonifacii, dem dritten Teil des Corpus iuris canonici. Der Band gelangte während des Konzils (1431-1449) in die Kartause Basel.
Online seit: 26.09.2017
- Johannes, Andreae: Super librum sextum Decretalium Gefunden in: Standardbeschreibung
- Johannes, Andreae: Apparatus super librum sextum Decretalium (1ra-92vb)
Incipit: Quia preposterus est ordo prius humana subsidia petere
Explicit: labores meos offeram iam licet noviter inchoatos. Io. an. Explicit apparatus domini Iohannis Andree Bon. | Imo dat a mio b omi g semper dat yom c | Adque moi dabit e f oim tradet tibi vere
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Johannes, Andreae (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Repräsentative Abschrift der Dekretalen Papst Gregors IX. (Papst 1227-1241) in einer Gotico-Rotunda-Schrift aus Italien. Der Dekretalen-Text ist auf den einzelnen Seiten umgeben von der so genannten Glossa Ordinaria, einem juristischen Kommentar des Kanonisten Bernardus de Botone aus Parma († 1266), der rings um den Haupttext läuft. Dieser Kommentar ist später nochmals intensiv bearbeitet und glossiert worden. Jeder der fünf Teile ist zu Beginn mit je einer szenischen Darstellung zu deren Inhalten geschmückt.
Online seit: 31.03.2011
- Johannes, Andreae: Summa de sponsalibus et matrimoniis sive summa super quarto libro decretalium (593ab) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Johannes, Andreae (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bernardus, Bottonius (Autor) | Bernardus, Compostellanus Iunior (Autor) | Bischoff, Johannes (Annotator) | Gregorius IX, Papa (Autor) | Innocentius IV, Papa (Autor) | Johannes, Andreae (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Wernerus, Sorotensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bernardus, Bottonius (Autor) | Bernardus, Compostellanus Iunior (Autor) | Bischoff, Johannes (Annotator) | Gregorius IX, Papa (Autor) | Innocentius IV, Papa (Autor) | Johannes, Andreae (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Wernerus, Sorotensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung