Seifried
GND: 120085895
1
Dokument gefunden

Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 151
Papier · 192 ff. · 21.1 x 14.5 cm · bayerisch-fränkischer Raum · 1402
Seifrit, Alexander
1402 durch den Schreiber Johannes Man de Creussen (cf. f. 187) vollendet, gilt die Handschrift CB 151 als eine der ältesten Textzeugen für Seifrits Alexanderroman. Auf dem letzten Blatt wurde von späterer Hand in Latein ein Rezept gegen die Pest notiert.
Online seit: 25.03.2009
- Seifried: Seifrit: Alexander Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seifried: Alexander (1r-187r)
Incipit: Got vater herr Ihesu Crist, wann dein gnad unczergenleich ist und dein gruntlazze mynne, verleich mir herrre dye synne, daz ich güten laͤuten ein red müg pedeẅten
Explicit: und daz uͤns der enͤgel schar vor allem uͤbell hie pewaͤr, daz uns daz alles widervaͤr so sprecht alle amen gar.
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Dietrichstein, Ferdinand von (Vorbesitzer) | Gallus, Pragensis (Autor) | Gilhofer & Ranschburg (Verkäufer) | Holzschuher, Hieronymus (Vorbesitzer) | Seifried (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seifried: SEYFRID, Gesta Allexandri magni [Alexanderlied, en allemand]. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Dietrichstein, Ferdinand von (Vorbesitzer) | Gallus, Pragensis (Autor) | Gilhofer & Ranschburg (Verkäufer) | Holzschuher, Hieronymus (Vorbesitzer) | Seifried (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung