Standortland: |
Standortland
Schweiz
|
Ort: |
Ort Zürich |
Bibliothek / Sammlung: |
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
|
Signatur: | Signatur S2 |
Handschriftentitel: | Handschriftentitel Megilla Esther (מגילת אסתר) / Estherrolle |
Schlagzeile: | Schlagzeile Pergament · 1 f. · 11.4 x ? cm · Schriftrolle: Venedig?, Mitte des 18. Jahrhunderts / Hülse: Ioannina, Griechenland, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts |
Sprache: |
Sprache
Hebräisch |
Kurzcharakterisierung: | Kurzcharakterisierung Diese italienische Estherrolle aus der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde höchstwahrscheinlich in Venedig gedruckt und handkoloriert. Sie wird in einer zylindrischen, mit floralen Motiven geschmückten Hülse aus feinen Filigrandrähten aufbewahrt, die typisch ist für die späteren und feineren Arbeiten der Ioanniner Silberschmiede. |
DOI (Digital Object Identifier): | DOI (Digital Object Identifier 10.5076/e-codices-bc-s-0002 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-s-0002) |
Permalink: | Permalink http://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/s-0002 |
IIIF Manifest URL: |
IIIF Manifest URL
http://e-codices.unifr.ch/metadata/iiif/bc-s-0002/manifest.json
|
Wie zitieren: | Wie zitieren Zürich, Braginsky Collection, S2: Megilla Esther (מגילת אסתר) / Estherrolle (http://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/s-0002). |
Online seit: | Online seit 20.12.2016 |
Externe Ressourcen: | Externe Ressourcen |
Rechte: | Rechte Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen) |
Dokumenttyp: |
Dokumenttyp
Schriftrolle |
Jahrhundert: |
Jahrhundert
18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert |
Dekoration: |
Dekoration
Figürlich, Deckfarbenmalerei, Rand, Ornamental |
Liturgica hebraica: |
Liturgica hebraica
Megillah |
e-codices · 29.11.2016, 12:08:25
Ioannina was home to one of the few communities of Romaniot Jews that had survived in Greece since Roman times. This cylindrical case of delicate filigree, ornamented with floral motifs, is typical of the later and more refined work of Iaonnite silversmiths. Earlier examples feature much heavier filigree.In Iaonnina, non-Jewish silversmiths produced Judaica, including Torah finials, for local congregations and for export to other parts of Greece and the Balkans. These silversmiths also crafted silver jewelry and small objects, using filigree techniques and motifs similar to those found in this Esther scroll case. In Ioannina, and in Jewish communities across the Ottoman Empire, great emphasis was placed on the preparation, purchase, and presentation of betrothal gifts and dowry items. In wealthy families, an Esther scroll housed in a filigree case was often presented as a gift to a bridegroom from his future in-laws. In Ioannina in the late nineteenth and early twentieth centuries, the most costly and prominent items in the prika (dowry or trousseau) were often a set of silver forks and spoons for sweets, a sewing machine, and an Esther scroll with its decorative case.
This case houses a mid-eighteenth century Italian Esther scroll with an engraved and vibrantly hand-colored border. As the illustrations are modeled on a border design for a megillah created by Francesco Griselini (cat. no. 85), the scroll was most likely printed in Venice. For many centuries an active trade route between Venice and various Greek communities thrived. Jewish involvement in this trade included the transportation, purchase, and sale of commodities such as olive oil, as well as participation in the exchange of Jewish ceremonial objects among these various centers. The latter is reflected in this example of an Italian Esther scroll housed in a case crafted by an Ioannite silversmith.
A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 282.
e-codices · 29.11.2016, 12:07:26
Ioannina in Westgriechenland befand sich bis 1912 unter osmanischer Herrschaft und war weithin berühmt als Zentrum der Produktion von filigranem Silber- und Goldschmuck. Hauptabsatzgebiete waren der Balkan und Italien. In die Herstellung und den Handel von Silberwaren waren die Juden Ioanninas stark involviert. Sie waren meist keine Nachkommen der von der iberischen Halbinsel vertriebenen Sefarden, sondern nannten sich Romaniotes, weil sie ihre Herkunft auf die römische Antike zurückführten. Die zylindrische Hülse der vorliegenden Megilla mit ihren feinen Filigrandrähten und floralen Schmuckmotiven ging aus einer Silberschmiede Ioanninas hervor. Sie zeigt den typischen zierlichen Stil späterer Ioanniner Silberarbeiten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bei älteren Stücken ist das Filigran viel gröber. Die Hülse birgt eine rund hundert Jahre früher wohl in Venedig gedruckte Estherrolle, die einen handkolorierten Kupferstichrahmen nach dem Muster einer Arbeit Francesco Griselinis aufweist (Katalog Nr. 78 und 82). Die jüdischen Gemeinden im Osmanischen Reich legten grossen Wert auf die Auswahl, den Kauf und die Darbietung von Gaben bei einer Verlobung oder als Bestandteil der Mitgift. In begüterten Kreisen schenkten die künftigen Schwiegereltern dem Bräutigam oft eine Megilla mit filigraner Silberhülse. Im späten 19. und beginnenden 20. Jahrhundert gehörten in Ioannina ein Silberbesteck mit Kuchengabeln und Kaffeelöffeln, eine Nähmaschine und in jüdischen Familien eben auch eine solche Megilla zu den kostspieligsten Gegenständen einer Mitgift (griechisch prika).
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 318
A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 282.
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 318