Bern, Burgerbibliothek, Cod. 722.1
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber und Livia Sandri, Februar 2018.

Manuscript title: Pflanzenglossar, Summarium Heinrici [Fragment]
Place of origin: Bayern oder Österreich
Date of origin: 2. Hälfte 12. Jh. / 1. Hälfte 13. Jh.
Support: Pergament
Extent: 3 Doppelblätter
Format: 21 x 13,5 cm (Doppelblatt a: 21 x 27 cm; b: 20.5 x 26 cm; c: 21 x 28 cm), beschnitten; ursprüngliches Blattmass 23 x 15,5 cm.
Foliation: Moderne Foliierung: 1–6. Ursprüngliche Reihenfolge nach alter gotisch-arabischer Blattzählung (spätes 13. / frühes 14. Jh.) am oberen Rand: Doppelblatt c: f. 18/21, b: f. 65/70, a: f. 115/116.
Collation: 3 Doppelblätter aus verschiedenen Lagen: c: 5r–6v (= alt f. 18/21, wohl zweitinnerstes Doppelblatt von Lage II); b: 3r–4v (= alt f. 65/70, wohl zweitäusserstes Doppelblatt von Lage IX); a: 1r–2v (= alt f. 115/116, wohl innerstes Doppelblatt von Lage XV). Das Fragment hat als Pergamentkopert für einen Bucheinband gedient (s. unten Provenienz).
Condition: Gut
Page layout: Einspaltig, Schriftspiegel 16,5 x 10 cm, 38 Zeilen, Linierung und Punktierung kaum erkennbar.
Writing and hands: Späte karolingische Minuskel; ein Schreiber.
Decoration: Rote, einfache meist 1- bis 4-zeilige (f. 6r [= alt 21r]: 6-zeilige) Initialen, Überschriften und Lemmata in Rot, rote Strichelung.
Additions: Randnotizen des 14. Jh. von verschiedenen Händen auf f. 1v (= alt 115v) am oberen Rand: Femina securis accuta cliensque fidelis. Hec tria Parisius numquam vel raro videntur (Walther 1964, Nr. 8994, S. 53) und auf f. 2v (= alt 116v) am unteren Rand: O felix corda strigens felicia corda Tu (?) michi concorda con…cum (?) tu michi cor da (Walther 1965, Nr. 19456, S. 523). Anno Domini 1340 nativitate Marie rex venit Francfo… Et in isto (?) anno multa magna mirabilia facta sunt intus (?); Anno Domini millesimo quadringentesimo…
Walther, Hans (Hg.): Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung. Teil 2. Göttingen 1964, Teil 3. Göttingen 1965.
Buchtitel in der Mitte der Doppelblätter (16. Jh.) a: Valeriola; b: Gesnerus Crato; c: Gesner De omni fossibilium genere Rueus de gemmis liber rarissimus. Auf dem Buchrücken aufgeklebte Signaturschilder der Stadtbibliothek Bern (s. unten Provenienz) sowie handschriftliche Signaturen der Burgerbibliothek Bern Cod. 722.1 a–c.
Binding: (nicht aufgenommen): Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Contents:
  • 1. Pflanzenglossar, Summarium Heinrici [Fragment]
    Editionen:
    • Hildebrandt, Reiner (Hg.): Summarium Heinrici, Textkritische Ausgabe der ersten Fassung. Bd. 1. Berlin 1974.
    • Hagen, Hermann: Altdeutsches aus Schweizer Bibliotheken, in: Bartsch, Karl (Hg.): Germanistische Studien: Supplement zur Germania. Bd. 2. Wien 1875, S. 274–304.
  • Cod. 722.1a:
    • (1r2v) (= alt 115r–116v) Pflanzenglossar, lit. G–Z. [Fragment]hemera. Gladiola, suertela. …–… Zazara herba est quam bisimon comedit. Zuzur, zituar.
      Hagen 1875, S. 281–285.
  • Cod. 722.1b:
    • (3rv) (= alt 65r–v) Summarium Heinrici VIII,8. [Fragment][Confusus a confessio]ne sceleris. Circumforanus …–… Pellax fallax, dolosus a pelle, id est [vultu]
    • (4rv) (= alt 70r–v) Summarium Heinrici IX,2–6. [Fragment][Bombicina a bombice vermi]culo, qui longissima ex se fila generat …–… Mantelia nunc pro operiendis mensis sunt, quae ut nomen ipsum [indicat]
      Hildebrandt 1974, S. 296–301; 320–325; Hagen 1875, S. 285–292.
  • Cod. 722.1c:
    • (5rv) (= alt 18r–v) Summarium Heinrici I, 37. [Fragment][Sed haec] septem derivativa veniunt a tribus genitivis …–… alius, nullus, uter, singuli, bini [et similia]
    • (6rv) (= alt 21r–v) Summarium Heinrici I,40 – II,3. [Fragment][vel adiungitur] verbis vel verba ei subaudiuntur …–… cum apud Italos commorantes suam [et illorum linguam]
      Hildebrandt 1974, S. 56–59; 65–69.
  • Bemerkung zum Inhalt:
    Die Berner Blätter enthalten 192 deutsche Glossen: 63 im fortlaufenden Text stehende Glossen (Blatt b /f. 3, 4 [= alt 65, 70]) zum Summarium Heinrici sowie 129 im fortlaufenden Text des überwiegend lateinisch-lateinischen Glossars stehende Glossen (Blatt a /f. 1, 2 [= alt 115, 116]) im Kräuterglossar; vgl. Bergmann / Stricker 2005, S. 264.
Provenance of the manuscript:
  • Von Hermann Hagen vor 1875 aus 3 Trägerbänden der Stadtbibliothek Bern abgelöst: Blatt a aus UB Bern, MUE Klein n 114: Franciscus Valleriola: Commentarii in librum Galeni De constitutione artis medicae. s.l. : Abel Rivery, 1577; Blatt b aus UB Bern, MUE Klein n 176: Johannes Zacharias, Actuarius: Compendium ex Actuarii Zachariae libris de differentiis urinarum, iudiciis & praevidentiis … Zürich, Christoph Froschauer d. Ä., [1541] / Crato, Johannes: Iohannis Cratonis Wratislaviensis in Cl. Galeni divinos libros methodi therapeutices … Basel, Peter Perna, 1563; Blatt c aus UB Bern, MUE Klein q 105: Conrad Gessner: De omni rerum fossibilium genere, gemmis, lapidibus, metallis ... libri aliquot. Zürich 1565/1566; [vgl. den handschriftlichen Bibliothekskatalog des Johannes Niklaus von 1674, S. 143 (a und c), S. 145 (b)], alle in Bern im 19. Jh. neu gebunden (und beschnitten) in Halb-Pergament-Bände, Deckel mit gelbem Sprenkelpapier überzogen; ohne Namen von Vorbesitzern: vgl. aber verschiedene der anderen Herkunftsbände aus dem Besitz von Niklaus Henzi (1571–1635), Professor für Griechisch an der Berner Hochschule 1598, später Pfarrer an der Heiliggeistkirche Bern und Präpositus des Klosters.
  • Im 17./18. Jh. befanden sich auch die Bonner Blätter im Besitz der Stadtbibliothek Bern, kamen 1816 wohl noch im Einband eines Druckes in die Hand von A. W. Cramer (1760–1833), der sie abgelöst in seine Fragmentsammlung aufgenommen hat; 1834 wurde diese von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn erworben (heute Signatur S 476 γ und ξ). Weitere Blätter der Handschrift befinden sich heute in der Zentralbibliothek Zürich, Ms. Z XIV 29.4 (1 Blatt) [in der Literatur findet sich auch die alternative Signatur Z XIV 26.3].
  • Links zu den Trägerbänden im Bibliothekkatalog swisscovery:
Kataloge:
  • Nicht verzeichnet in den handschriftlichen Katalogen von Hortin 1632, Wild 1697 und Engel 1740, auch nicht im gedruckten Katalog von Sinner 1760–1772.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 513.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Bd. 1. Berlin/New York 2005, hier S. 263–265 (Nr. 66).
  • Bergmann, Rolf: Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Berlin/New York 1973, hier S. 9 (Nr. 66).
  • Hagen, Hermann: Altdeutsches aus Schweizer Bibliotheken, in: Bartsch, Karl (Hg.): Germanistische Studien: Supplement zur Germania. Bd. 2. Wien 1875, S. 274–304, hier 281.
  • Hildebrandt, Reiner: 'Summarium Heinrici', in: Stammler, Wolfgang / Langosch, Karl (Hgg.): Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 9 (1995), Sp. 510–519, hier Sp. 512.
  • Hildebrandt, Reiner (Hg.): Summarium Heinrici, Textkritische Ausgabe der ersten Fassung. Bd. 1. Berlin 1974, hier S. XL (Sigle P).
  • Steinmeyer, Elias von / Sievers, Eduard: Die althochdeutschen Glossen. 5 Bde. Berlin 1879–1922, hier Bd. 4 (1898), S. 388.
  • Voetz, Lothar: Summarium Heinrici Codex discussus P: kodikologische und stemmatologische Vorarbeiten zur sprachlichen Auswertung einer althochdeutschen Glossenhandschrift, in: Schützeichel, Rudolf (Hg.): Sprachwissenschaft. Bd. 5. Heidelberg 1980, S. 364–414.
Literatur (Auswahl):
  • Fehlmann, Hans-Rudolf: Über ein spätmittelalterliches Pflanzenglossar, in: Veröffentlichungen der internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V., neue Folge. Bd. 28. Stuttgart 1966, S. 79–88, hier S. 87.
  • Geiss, Jürgen: Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Berlin/Boston 2015, S. 352 und Abb. 8.
  • Wegstein, Werner: Studien zum "Summarium Heinrici": die Darmstädter Handschrift 6: Werkentstehung, Textüberlieferung, Edition. Tübingen 1985, hier S. 69.
Externe Ressourcen: