Basel, Universitätbibliothek, Le VI 12 (Überzug auf beiden Deckeln)
Manuscript title: , Vita Ambrosii (Fragment)
Place of origin: Fulda
Date of origin: 9. Jh., ca. 2. Viertel
Support: Pergament
Extent:
2 Fragmente
Format: je ca. 9 × 18 cm sichtbar
Page layout:
Erhaltener unterer Rand ca. 2,5 cm, ein erhaltener Seitenrand ca. 3 cm; Schriftspiegel: Breite 13,8 cm; 10 und 12 Zeilen sichtbar
Writing and hands:
gerade Minuskel, Fulda, 9. Jh., ca. 2. Viertel (Bischoff 1998)
Additions: Vorderdeckel eine Korrektur bzw. Verdeutlichung über der Zeile, zugehörige Textstelle durch roten Punkt markiert; ein weiterer Buchstabe ebendort in rot expungiert
Contents:
-
[ (30-31 und 48);] : Vita Ambrosii
- (sichtbar vorne) […] quia ab illo viro diligeris, qui dicit …–… Flavianus praefectus Mediolano […]
- (hinten) […] ipsius portatum est …–… eiulatus eorum ferri non possent [Seitenende].
Filiation: Druck: Michele Pellegrino, Paolino di Milano, Vita di S. Ambrogio, Rom 1961, p. 94 und 120 (Verba Seniorum, N.S. 1). Antoon A. R. Bastiaensen (ed.), Vita di Cipriano, Vita di Ambrogio, Vita di Agostino, Milano 1975, p. 54-124, hier p. 90-92 und 114-116 (Vite dei Santi 3). Bibliotheca hagiographica latina antiquae et mediae aetatis, t. 1, Brüssel 1898, p. 62 nr 377.
Origin of the manuscript: aufgrund von Zeilenabstand und Datierung könnte das Stück mit dem Fragment N I 6:19 zusammengehören; beide könnten nach der Anlage evtl. mit dem allerdings jüngeren Fragment N I 6:14 (ca. 910-920) in Verbindung zu bringen sein, dessen ursprüngliche Hs. einen hagiographischen Teil umfasst haben sollte (die drei Fragmente zeigen - soweit die Pergamente nicht durch Aufkleben und Ablösen ihre Größe verändert haben - den gleichen Zeilenabstand, allerdings besitzt N I 6:14 gegenüber dem vorliegen Fragment eine zusätzliche Zeile und entsprechend größeren Schriftspiegel)
Provenance of the manuscript: Trägerband: Bernardi Gordonii opus, Lilium medicinae inscriptum, de morborum prope omnium curatione, septem particulis distributum: Una cum aliquot aliis eiusdem libellis de phlebotomia, de conservatione vitae humanae, de floribus diactarum, Lugduni 1574 (Vorbesitz: Johannes Beatus Humelius [ca. letztes Viertel des 16./erstes Viertel des 17. Jhs.] und Iac. Hagenbach 1622).
Bibliography:
- Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), t. 1: Aachen-Lambach, Wiesbaden 1998, p. 68, Nr. 329.