Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Beschreibung von Martin Steinmann, ergänzt und redigiert von Florian Mittenhuber, 2010.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, 
Bd. I: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, 
Dietikon-Zürich 1977, Nr. 491, S. 177.
    Voir la description additionnelle
  • Lohr Carolus, Aristotelica Helvetica, Scrinium Friburgense (Sonderband 6), Freiburg 1994, S. 56-57.
    Voir la description additionnelle
Basel, Universitätsbibliothek, F II 29
Creative Commons License

Beschreibung von Martin Steinmann, ergänzt und redigiert von Florian Mittenhuber, 2010.

Titre du manuscrit:
  • Thomas de Aquino (um 1225-1274) Expositiones super Aristotelem
  • Adamus Bucfeldus (ca. 1220-1278/94)
Période: 14.-15. Jahrhundert, Teile datiert auf 1467 und 1468(?)
Ancienne Cote:
  • Basel, BS UB, Alte Universität, L.5.19
  • Basel, Predigerkloster Basel, C T 5
  • Basel, Predigerkloster Basel, A 23
  • Basel, Predigerkloster Basel, A k 6
  • Basel, Predigerkloster Basel, a F 8
Support: Pergamente des 14. Jh. von mässiger bis guter Qualität, abgegriffen, mit Löchern; Ergänzungen des 15. Jh. auf festem Pergament bester Qualität.
Volume: 1 Band (236 Blätter)
Format: 28 x 21,5 cm (Bl. 100-121: 27 x 20 cm)
Numérotation des pages: Moderne Foliierung: 1-100, 102-170, 172-183, 183a, 184-237.
Composition des cahiers: (Vorsatz)1 + VI13 + IV21 + 4 VI69 + VII83 + 2 IV99 + VI112 (kein Bl. 101) + (V-1)121 + 2 VI145 + IV153 + VI165 + V176 (kein Bl. 171) + II180 + VI191 (inkl. Bl. 183a) + 2 VI215 + 2 IV231 (IV-2)237. In Teil I jeweils auf dem letzten Verso-Blatt der Lage unten rechts umfangreiche Reklamanten; Teil III: 91v unten rechts Reklamante in seitlich ausgezacktem einfachem Rahmen; Teil IV: 112v unten rechts Reklamante, daneben Lagensignatur prima; Teil V: Reklamanten jeweils auf dem letzten Verso-Blatt der Lage ganz unten rechts, unterstrichen.
Décoration:
  • Durchgehend rubriziert. Bl. 2-42 Seitentitel (2v ff. primus -, 14v ff. secundus -, 24v ff. tertius -, 35rb ff. quartus liber phisicorum). Bl. 100-121: Seitentitel (z.B. links primus, rechts posteriorum), 15. Jh.
  • 100r: kunstlose Initiale (Drache).
  • 122ra: rot-blau gespaltene Initiale mit violettem Fleuronné.
Reliure: Einband 15. Jh., braunes glattes Leder (stark abgenützt) auf Holz; eine nach hinten greifende Langriemenschliesse fehlt; ehemals Catenatus (Spuren am vorderen Deckel oben); auf dem hinteren Deckel Pergament-Titelschild mit Signaturen: Sanctus Thomas super libros phisicorum cum aliis in principio libri signatis; auf dem Rücken späteres hs. Titelschild. Im vorderen Spiegel Pergamentfragment (unfertiger Bogen einer liturgischen Handschrift, 15. Jh.), darunter weiteres Blatt mit Schrift des 14. Jh.; im hinteren Spiegel verschiedene leere Pergamentfragmente. Vom älteren Umschlag eines Teils stammt Bl. 180.
Provenance du manuscrit:
  • Aus dem Dominikanerkonvent Basel: 179vb Iste liber est fratris Iohannis […] [Rasur] ordinis Predicatorum domus Basilensis (bezieht sich wohl nur auf Bl. 122-179); im vorderen Deckel Conspectus von der Hand eines Bibliothekars, auf dem hinteren Deckel Titelschild mit typischer Signatur C T 5 (ältere Signaturen: A 23, A k 6 und 2r oben a F 8 (?)); s. Schmidt (1919) Nr. 440. 121va Preisangabe pro x sol. (1. Hälfte 14. Jh.), dazu 121vb ein wohl nur auf Bl. 100-121 bezogener Vers (s. dort). In Pfisters Katalog (1622-1624, AR I 30) unter der Signatur "L 5 19", in Zwingers Katalog (1672-1676, Kat Vb Schweiz 201) unter der Signatur "F II 29" verzeichnet.
  • Vorbesitzer: Johannes, OP (14. Jh.); Predigerkloster (Basel)
Bibliograph. Nachw.
  • Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. - Basel. - Bd. 18 (1919), S. 160-254, hier S. 237 Nr. 440
  • Bataillon, Louis. - Adam of Bocfeld : further manuscripts / Louis Bataillon. - In: Medievalia et humanistica ; Vol. 13 (1960), S. 35-39, hier S. 35
  • Codices manuscripti operum Thomae de Aquino / recensuerunt H. V. Shooner, H. F. Dondaine. Bd. 1: Autographa et Bibliothecae A-F. - Montréal : Les Presses de l'Univ. de Montréal ; Paris : J. Vrin, 1967. S. 76 Nr. 202
  • Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel / bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 ; Bd. 1), Nr. 491
  • Martin Steinmann, unpublizierte Beschreibung, 1981 (redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber 2010)
  • Aristotelica Helvetica : catalogus codicum latinorum in bibliothecis Confederationis Helveticae asservatorum quibus versiones expositionesque operum Aristotelis continentur / codices descripsit Carolus Lohr. - Freiburg/Schweiz : Universitätsverlag, 1994 (Scrinium Friburgense. Sonderband ; 6), S. 56f.
Literatur
  • Edition: Thomas de Aquino. - Doctoris angelici divi Thomae Aquinatis sacri ordinis F. F. praedicatorum opera omnia / sollicite ornata, studio ac labore Stanislai Eduardi Fretté et Pauli Maré. - Paris : Vives, 1871-1880
  • Editio Leonina: Thomas de Aquino. - Sancti Thomae de Aquino opera omnia / iussu Leonis XIII P. M. edita ; cura et studio Fratrum praedicatorum. - Bd. 2. - Roma : Commissio Leonina ; Paris : Ed. du Cerf, 1882ff.
  • Pelster, Franz. - Die Bibliothek von Santa Caterina zu Pisa : eine Büchersammlung aus den Zeiten des Hl. Thomas von Aquin / Franz Pelster. - In: Xenia Thomistica. - Vol. 3. - Rom, 1925, S. 249-280, hier S. 270 Anm.
  • Neidiger, Bernhard. - Selbstverständnis und Erfolgschancen der Dominikanerobservanten : Beobachtungen zur Entwicklung in der Provinz Teutonia und im Basler Konvent (1388-1510) / Bernhard Neidiger. - In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte. - Sigmaringen. - 17(1998), S. 67-122, hier S. 110 Anm. 212
Unité codicologique: Teil I (Bl. 2-69)
Mise en page: Schriftraum 20 x 14,5 cm, zweispaltig (6,5-7 cm); 45 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Textualis currens, Anfang 14. Jh., Abschnittsanfänge vergrössert, 68vb Handwechsel.
Ajouts: Verschiedene Marginalien von späteren Händen; 68va unten Texterläuterung von der Schreiberhand.
Sommaire:
  • 1r-v = altes Vorsatzblatt, leer
  • 2ra-99rb Teil I-III Thomas de Aquino: Expositio in octo libros Aristotelis physicorum (unvollständig)
    • (2ra-83rb) [Expositio 1,1-7,9] >Incipit Liber physicorum Aristotelis< Quia liber physicorum cuius exposicioni intendimus est primus liber sciencie naturalis …–… neque per tantam quantitatem aut qualitatem neque per eius medium etc. >Explicit viius liber phisicorum 1467 per fratrem Iohannem Steinberger<
    • (83v) leer
    • (84ra-99ra) [Expositio 8,1-8,22] Utrum autem factus sit aliquando motus etc. Postquam philosophus in precedenti libro ostendit quod necesse est ponere primum mobile …–… Dicit ergo quod hic motus, scilicet proiectionis, fit in corporibus que contingit aliquando moveri et aliquando quiescere.
    • (99rb) leer
    Die Kapitel beginnen jeweils mit den ersten Worten des lat. Aristotelestextes (z.B. 3ra Necesse est esse unum principium [Lib. 1,2]), danach folgt der Kommentar des Thomas. Teil I endet 69vb mit den Worten ostendit etiam idem de tempore et magnitudine (Lib. 6,3 = 2, 274a Z. 5 ed. Leonina); Teil II, 70ra schliesst nahtlos an: Et dividitur in partes duas […] und endet 83vb mit dem Schluss von Buch 7; Teil III beginnt mit dem Anfang von Buch 8 und bricht in der lectio 8,22,4 am Ende einer Zeile ab (2, 453b Z. 22 ed. Leonina); es fehlen also der Schluss dieser lectio und lectio 8,23.
Unité codicologique: Teil II (Bl. 70-83)
Mise en page: Schriftraum 20-22 x 14-14,5 cm, zweispaltig (6,5-7 cm); 57-62 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Hybrida currens, geschrieben 1467 von Johannes Steinberger OP (Eintrag 83rb).
Ajouts: wenige Ergänzungen und Korrekturen von der Schreiberhand.
Unité codicologique: Teil III (Bl. 84-99)
Mise en page: Schriftraum 19-19,5 x 13,5cm, zweispaltig (6-6,5 cm); 50-56 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Notula, Anfang 14. Jh., Abschnittsanfänge vergrössert; 99v flüchtige Notula wohl anderer Hand.
Ajouts: wenige Ergänzungen und Korrekturen von der Schreiberhand.
Sommaire:
  • 99va-b Quaestiones physicales Utrum in complexione … Zwei lange Quaestiones, deren Anfänge stark abgegriffen sind.
Unité codicologique: Teil IV (Bl. 100-121)
Mise en page: Schriftraum 21-21,5 x 14,5-15 cm, zweispaltig (7 cm), 100r mit Tinte liniert; 64-67 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Cursiva, 14. Jh.
Ajouts: verschiedene Nachträge und Korrekturen vom Schreiber und anderen Händen, 104r oben, 105r rechts, 117v unten erläuternde Zeichnungen.
Sommaire:
  • 100ra-121vb Thomas de Aquino: Expositio in Aristotelis libros posteriorum analyticorum >Sancti spiritus assit nobis gracia. Scriptum super posteriorum [die letzen beiden Wörter noch dreimal wiederholt]. - Sanctus Thomas super posteriorum [15. Jh.]< Sicut dicit Aristoteles in principio methaphisice hominum genus arte et racionibus vivit …–… id est ad totam materiam de qua est sciencia sicut scilicet intellectus ad principium sciencie. Et in hoc terminatur exposicio libri posteriorum Aristotelis ad honorem Christi qui est deus benedictus in secula Amen. >Explicit Thomas super libros posteriorum Aristotelis. Explicit Thomas super posteriora Aristotelis. Explicit Thomas super libros posteriorum Aristotelis pro x sol.< [121vb, andere Hand] Undecim pro solidis fuit emptus tunc liber iste / hallorum quando valuerunt minime libri / Sed quia preclarus loycam nunc appetit omnis. >S[anctus] Thomas de Aquino super libro posteriorum qui est de sillogismo demonstrativo.< Die Kapitel beginnen jeweils mit den ersten Worten des lat. Aristotelestextes (z.B. 100va 10. Zeile v. unten Antequam sit inducere etc. [Lib. 1,2]), danach folgt der Kommentar des Thomas. – Die erste Schluss-Schrift wohl von Texthand, die weiteren von immer anderen Händen (alle 14. Jh.?).
    • Ed. Leonina 1 (1882) 138-403.
Unité codicologique: Teil V (Bl. 122-180)
Mise en page: Schriftraum 22 x 14-15 cm, zweispaltig (6-8 cm); 52-55 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Textualis, 1. Hälfte 14. Jh.; 179vb Zusatz in Notula, 1. Hälfte 14. Jh.
Ajouts: Marginalien von späterer Hand (ausführlich 142r-143r unten).
Sommaire:
  • 122ra-179vb Adam de Buckfeld: Exposito in Aristotelis metaphysicam novam >Consideratio quedam in veritate etc.< Suppositio ut vult Avicenna et eciam Algazel quod subiectum huius philosophie sit ens in quantum ens. Ad divisionem huius …–… quia impossibile erit bonum ponere esse principium, non ponendo suum contrarium esse principium. Et in hoc terminatur undecimus. >Explicit scriptum super xi libros methaphisice<
    • Lohr, Charles H. - Latin Aristotle commentaries / Charles H. Lohr. Bd. 1: Medieval authors
    • Firenze : Leo S. Olschki, 2010 (Corpus philosophorum medii aevi. Subsidia ; 6,1) #
    • Maurer, Armand. - Adam of Buckfield. Sententia super secundum Metaphysice. - In: Nine mediaeval thinkers : a collection of Hitherto unedited texts
    • J. Reginald O'Donnell, ed. - Toronto : [s.n.], 1955 (Studies and texts / Pontifical Institute of Mediaeval Studies ; 1) 99-144 (Edition des Kommentars zu Buch 1 und 2 [hier 122ra-127va Mitte]; diese Hs. nicht benützt]
  • 179vb Quaestio de accidente et inhaerentia Queritur utrum accidens quidificetur per inherenciam ita quod inherencia sit de consequencia accidentis. Ad hanc questionem dicunt quidam non et probant hoc multis viis
  • 180r-v leer. Alter Umschlag: Pergament, recto mit Quaestiones beschrieben, darüber ein leeres Blatt Papier geklebt.
Unité codicologique: Teil VI (Bl. 181-203)
Mise en page: Schriftraum 19,5-20 x 14 cm, zweispaltig (6,5 cm); 52-54 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Textualis currens, 14. Jh., 196v/197r Handwechsel.
Ajouts: wenige Marginalien von späteren Händen.
Sommaire:
  • 181ra-237ra Teil VI-VII Thomas de Aquino: Expositio in Aristotelis libros de anima Bonorum honorabilium etc. Sicut philosophus docet in xi de animalibus in quolibet genere rerum necesse est prius considerare communia et seorsum …–… per quam sonando significet suas affectiones alteri. Et hec dicta de anima ad presens sufficiant. >Explicit sentencia super librum de anima secundum sanctum Thomam de Aquino ordinis Predicatorum etc. 1468°<
    Die Kapitel beginnen jeweils mit den ersten Worten des lat. Aristotelestextes (181ra Bonorum honorabilium etc.), danach folgt der Kommentar des Thomas.
    • Ed. Fretté 24 (1875) 1-195.
    Teil VI endet Bl. 203vb mit den Worten Et si hoc verum est sequitur (Lib. 2,23 = 24, 126b Z. 19 Fretté); Teil VII, Bl. 204ra schliesst nahtlos an: quod est [sic] impossibile […]
Unité codicologique: Teil VII (Bl. 204-237)
Mise en page: Schriftraum 20-20,5 x 13,5 cm, zweispaltig (6-6,5 cm); 40-41 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Hybrida currens, geschrieben 1468? (Eintrag 237ra; die beiden letzten Ziffern auf Rasur, ursprünglich vielleicht 1455).
Ajouts: wenige Ergänzungen und Korrekturen von der Schreiberhand.