Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Beschreibung für e-codices von Ian Holt, Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 2009.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, 
Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper 
und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, Nr. 373, S. 134-135.
    Voir la description additionnelle
Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S 458
Creative Commons License

Beschreibung für e-codices von Ian Holt, Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 2009.

Titre du manuscrit: Andachts- und Gebetbuch, deutsch, für Dominikanerinnen
Origine: Dominikanerinnenkloster Bern (Inselkloster St. Michael)
Période: 1507
Support: Papier, Wasserzeichen: Traube, nicht identifiziert.
Volume: 252 Bl.
Format: 15,5 x 10,5 cm
Numérotation des pages: Neuere Paginierung, 148 doppelt gezählt (148 und 148a), nach den Blättern 62 und 76 fehlt jeweils ein Blatt.
Composition des cahiers: Überwiegend Quinternionen III(-1)5 + 4 V45 + 2 IV(-1)63 + 19 V (-1)252 Lagenzählung in römischen Ziffern am Ende der Lagen.
Mise en page: 16-19 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: 2 Hände: Haupthand (6r-187v; 213r-241v): Luzia von Moos (s.u.), der Rest (1v-5v; 76v; 188r-212v; 242r-252r) von einer anderen Hand, weitere Hand: 251v -252r
Décoration:
  • Ein- bis vierzeilige rote Lombarden; rubrizierte Überschriften.
  • Initialen:
    • 6r: Fleuronné-Lombarde mit roten Blumen im Buchstabenkörper und roten Blütenranken, über 11 Zeilen.
    • 23v: rot-blau-braune Fleuronné-Initiale über 10 Zeilen; Buchstabenkörper aufgeklebt.
    • 46r: blaue Cadelle, mit Blütenranken.
    • 71r, 89r: Aufgeklebte Holzschnittinitialen, mit Fleuronné.
  • Weitere Zierinitialen: Einfache Fleuronné-Initialen (z.B. 40r;42v; 43r; 44r, 53v, 82v, 84v, 92r, 108v, 109r, 109v, 110r).
  • Holzschnittillustrationen:
    • 4v: Eingeklebter Holzschnitt: Verkündigung Mariä.
    • 5v: vermutlich ehemals eingeklebter Holzschnitt.
Reliure:
  • Anfang 16. Jahrhundert. Vermutlich aus der Werkstatt des Dominikanerklosters Bern (Nachfolge/Umfeld Johannes Vatter). Braunes Leder über Holz, mit Streicheisenlinien, braun und gelb umstossenes Kapital, Einzelstempel sind nur sehr schwach erkennbar, nach vorne greifende, erneuerte Schliesse. Ledersignakeln
  • Im vorderen und im hinteren Spiegel Pergamentfragmente einer karolingischen Bibelhandschrift. Gemäss Bernhard Bischoff lassen die Fragmente „stark an den Kreis von Tours denken, und zwar an die Frühzeit des IX. Jahrhunderts“ (schriftliche Mitteilung Bischoffs vom 11. Oktober 1958, zitiert nach Schönherr, 1960, 31). Inhalt: Sir 51, 7-19 [Sir+51 7-19]: … et in lingua in iusta, laudabit…-…[noviss]simis inquiram e[am de]flo[riet]; im vorderen Spiegel: Sir 52, 1-10 [Sir+52 1-10]: …[[incli]]navit salomon genua sua in conspec[[tu]]…-…placationem orationis [[quam]] puer tuus orat coram…
    Vgl. zu dem Fragment: Alfons Schönherr. In: 30. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1959 (1960); S. 31-32. Weitere Fragmente derselben Handschrift: Solothurn, Zentralbibliothek, S II 151, Bern, Burgerbibliothek Cod. 756/59, 71 vgl. Schönherr (1960), S. 31.
Langue principale: Schreibsprache: alemannisch
Sommaire:
  • 1v-5r Zur Antiphon Haec est dies >dis ist der herlich ant[iphon] hec est dies < dis ist der tag, den der herr gemachet hatt Diss nach gend ist die usslegung dess ant[iphon] …–… Ach süsse Maria erwirb mir und allen mönschen ware göttliche liebe. Amen
  • 5v leer.
  • 6r-27v Zu Leben und Leiden Christi >Ein andehtiger mönsch, der gern vnssren lieben herren welt loben […] der mag sich veben in disen nochgeschribnen gebeten […] vnd ist geteilt vnd geordnet in etliche hochzitlich tag< Dz 1.: O du wesendes wesen, o du lüchtendes liecht, o du lebendes leben …–… vnd liebe zu leben vnd ze sterben amen.
  • 27v-45v Zu Maria
    • (27v-41v) Fünfzehn Ermahnungen zur Verkündigung Mariä >Uf den tag annunciacio domini so lob got vmb sin helge mönschwerdung mit diesen nochgeschribnen xv vermanungen .< Ach du höche der richeit der wissheit vnde der kunst gottes …–… Ich bit dich aller helgeste gesegneteste sel vnssers herren Jhesu mach selig vnde behalt min arme sùndige sel vnde aller miner frinden sel lebendig vnd tod in zit vnd ewikeit amen
    • (41v-45r) Zur Heimsuchung Mariä >Von der hochzit visitacio< O du geworer pflantzer aller tugenden ich loben dich …–… vnd mit got gantz vereiniget wird noch sinem lob vnd noch miner sel heil
    • (45r-45v) Gebete >Zů vnser lieben fröwen ein schön gebett< Ich liebe aller englen vnd aller helgen vnd aller gotliebender mönschen, so grüss ich arme sünderin dich ewig juncfröw
      • >dise iii gebetli sol man sprechen so man dz ave Maria bitte < […]
      • >Ein ander gebettli von Mariä< O Maria blügendes riss wolgetan Gottes bitt ane wan […]
  • 46r-89r Zum Weihnachtskreis
    • (46r-49r) Aus: Mechthild von Hackeborn: Liber specialis gratiae, deutsch, Buch 1, Kap. 5; 6
      • (46r) >Hienoch stot wie du den helgen winacht oben solt began mit andaht… vnde ist genomen aus dem bůch der seligen juncfröwen Sint Mechthilden < An dem aben der süssen geburt Ihesu Christi gotte sun
      • (48r) >Von der mess lux fulgebit<gesegne dich, min almechtikeit vnd lere dich min wisheit nd erfùlle dich min süssikeit, min senftmüttikeit zieche dich zuo mir vnd vereine dich mit mir an end, amen
        Filiation: Edition: Ernst Hellgardt, Margarete Hubrath, Elke Senne (Hgg.): Lateinische und deutsche mystische Texte des Spätmittelaters. 2 Bde. Berlin 2007. Bd. 2: Mechtild von Hakeborn: Liber specialis gratiae – Das Buch der besonderen Gnade. (Erscheint voraussichtlich 2011). Vgl. auch den Druck, Leipzig 1503: [Marcus von Weida (Hg.): Das buch geistlicher gnaden, offenbarunge, wunderliches vnde beschawlichen lebens der heiligenn iungfrawen Mechtildis vnd Gertrudis, Closter iungfrawen des closters Helffede, Leyptzk, 1503 (VD16 M 1784), f. vi a-v iiib. Der Text der Handschrift ist sprachlich unabhängig von der gedruckten Fassung [urn:nbn:de:bvb:12-bsb00003896-6 (Bilder 16-20)]
        • Lit.: Margot Schmidt: 2VL 6, Sp. 251-260, 2VL 11 (2004) Sp. 981f., hier: Sp. 252-258, ohne diese Hs.
    • (49r-56v) Sieben Ermahnungen zu Christi Geburt >Mit diesem nochgeschribnen manungen so lob got vmb sin aller helgeste geburt vff den helgen wienacht tag <
      • (49v) ach du gewore ewige minn vnd du süse ewige trùwe, ich arme sùnderin loben dich vnd dancken dir von allerr miner sel
    • (56v-60r) Fünf Ermahnungen zur Freude Marias über die Geburt Christi >Hie er man die můter gotz der grossen fröid di sy hat in siner geburt vnd sind fùnff vermanungen<Unbefelckte vnd yemer ewenklich belibende magt vnd gesegneteste vnd aller helgeste magt Maria …–… als mir armen dürftigen gezimpt ze entphochen. Amen.
    • (63v-64v) Zur Beschneidung des Christuskindes, aus: Gertrud von Helfta: Ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 70, 2-9 >Von sant trutten< An dem jngonden jar tag als Christus beschnitten ward Do sprach sy zů dem herren O du aller süssestes lieb …–… dz lieht der woren erkentnus uss dem schin mines götlichen hertzen
      Filiation: Edition: Otmar Wieland (Hg.): Gertrud von Helfta ein botte der götlichen miltekeit. Ottobeuren 1973. (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. 22. Ergänzungsband), S. 135.
      • Lit.: Klaus Grubmüller: 2VL 3, Sp. 7-10, 2VL 11 (2004), Sp. 520, hier: 3, Sp. 7-9, ohne diese Hs.
    • (64v-70r) Fünf Betrachtungen zur Beschneidung des Christuskindes >Hie lob din lieb jhesum vmb dz er beschnitten wolt werden< O du hoche götliche geburt vor dem morgen sternen lùchtende …–… do mit ich verdiene in dir zu glorieren ewenklich on end
    • (70r-70v) Aus: Mechthild von Hackeborn: Liber specialis gratiae, deutsch, Buch 1, Kap. 8 (Schluss) >Dis ist wie du begon solt den zwölften tag vnd ist von Sant Mechtild< Noch dem da diese gottes dienerin vff dem zwölften tag vnssers herren fronlichnam hat entphangen do sprach vnsser herr zů ir: Sich ich gib dir dz gold dz ist min göttliche minn …–… diese driu mocht der moensch got alle jor vff disen tag opfren: die götliche minn, die hiterkeit siner helikeit, die frucht vnd bitterkeit siner helgen marter
      Filiation: Vgl. den Druck, Leipzig 1503, (s.o.) f. xiib
      • Lit.: Margot Schmidt: 2VL 6, Sp. 251-260, 2VL 11 (2004) Sp. 981f., hier Sp. 252-258, ohne diese Hs.
    • (70v-71v) Zu Epiphanias, aus Gertrud von Helfta: Ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 71 >Von Sant trutten< An dem hochzittlichen tag der Epyphanie do hett sy got gerne etwas geopfret mit den dry kunigen …–… zů einer erfüllung der gebresten aller creaturen
      Filiation: Edition: Otmar Wieland (Hg.): Gertrud von Helfta ein botte der götlichen miltekeit. Ottobeuren 1973. (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. 22. Ergänzungsband), S. 135-136, Z. 2-9
      • Lit.: Klaus Grubmüller: 2VL 3, Sp. 7-10, 2VL 11 (2004), Sp. 520, hier: 3, Sp. 7-9, ohne diese Hs.
    • (71v-74r) Lob des Christuskindes >Hie lob den zarten sun gottes dz er von den helgen dryen kùngen gesůcht und angebettet wolt werden< O du hoch gewaltiger got verborgen vnder dem schin kintlicher kleinheit …–… vnd diner kintheit noch alles mines hertzen begird.
    • (74r-74v) Gebet zum Christuskind >Aber von dem selben zů dem kintlin Jhesus ein gebet< O du kleines vnd du grosses kindlin klein indem gesicht …–… dz ich do durch kom in die beschoüwung der ewigen gotheit
    • (74v-76v) Marienlob, die Freude über die Gaben der heiligen Könige; drei Ermahnungen >Hie lob vnsser fröwen vmb die fröid die sy hat indem opfer der helgen dryen kùngen< Ach du aller schönster dùrchlùchtendester Morgenstern …–… von dem gitigen gewalt minder manigvaltigen fyenden niemer gehindret wird. amen
    • (76v-78r) Zu Mariä Lichtmess (Purificatio), Anfang fehlt, inseriert.
      • (76v) Ablass von Hand 2 >Hie noch stot wie du die liechmess begon solt vnd ist wie der diener der ewigen wissheit begieng die liechtmess< Gesegnet sy die stund in der got mönsch geboren ward dur die edle magt Maria…
    • (78r-81v) Opfer Christi >Hie lob vnssren herren dz er von siner lieben můtter wolt in den tempel geopfret werden sinem himmelischen vatter<
      • (78v) Eya du tieffer wag abgrüntlicher minn, o du kostpare gefellige gab dem himmelischen vatter begirlich zů entphochen
    • (81v-84v) Vier Ermahnungen zur Freude Mariä angesichts des Opfers Christi >Hie erman vnsser frouwen der fröiden die sy hat do sy vnsren heeren in den tempel opfret< O Maria du volkomnes exempel aller tugenden, o du tieffestes phulment grundloser demůt […]
    • (84v-86v) Zur Oktav der Epiphanie >An dem sunnendag in der octav Epyphanie so man singt die mess…< Du kostbarer schatz, der allen richtum ùbertriffet vnd des gelich im himel noch in erden nit funden wirt
    • (86v-89r) Die Freuden Mariä, als sie ihren Sohn wiederfand >Hie erman vnsser frouwen der fröiden, die sy hat do sy ir kind wider fand< Maria du guldiner schrin, in dem besschlossen wz dz ewig […]
  • 89r-167r Zum Osterkreis
    • (89r-91v) Zur Taufe Christi >Dis ist nun von dem xx. tag als vnser herr getouft ward und da noch in die wüesti gieng< Süsser lebendiger adellicher bildner aller helikeit, ein aller tieffester grund volkomner demůt, herr Jhesu Christe
    • (91v-94r) Aus: Mechthild von Hackeborn: Liber specialis gratiae, deutsch: Buch I, Kap. 14 >Wie du mit vnssrem herren solt in die wüsti gen lert vnsser herr Sant mechtilden vnd von dem berg vnd von den vii stafeln vnd vom brunnen<
      • (92r) Dise gottes dienerin hort den minner der selen sprechen zů ir, wiltu nit mir wonen vff diesem berg xl tagvnd nacht …–… sunder als ein troepf oder joch dz do nùt wider oder gegen der worheit
      Filiation: vgl: die Ausgabe Leipzig 1503, (s.o.) f. xviia- xviib.
      Lit.: Margot Schmidt: 2VL 6, Sp. 251-260, 2VL 11 (2004) Sp. 981f., hier 6, Sp. 252-258, ohne diese Hs.
    • (94r-94v) Zur Versuchung Christi in der Wüste >Hie lob vnsren herren dz er er wolt gan in die wüeste vnd fasten xi tag und der versůcht wolt werden von dem bösen geist< O du senftmüetiges vnd güetiges exempel aller tugenden
    • (94v-96v) >Die ander manung< O du vffwallender brunn aller genaden ich bit dich begiss min wuest durr hertz
    • (96v-98v) Gertrud von Helfta: Ein botte der götlichen miltekeit, Kap 86, 2-38 >Wie du begon solt den helgen balm tag lert vnser herr Sant truta vnd wie du sin zierdin (?) sin solt vnd dz volck dz jm noch folgt< So sy an dem helgen balm tag süssenklich nos dir götlich wirtschaft, do sproch sy zů dem herren …–… dz er do von entphochen wirt die frucht des ewigen lebens
      Filiation: Edition: Otmar Wieland (Hg.): Gertrud von Helfta ein botte der götlichen miltekeit. Ottobeuren 1973. (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. 22. Ergänzungsband), S. 151-152, Z. 2-38.
      Lit.: Klaus Grubmüller: 2VL 3, Sp. 7-10, 2VL 11 (2004), Sp. 520, hier: 3, Sp. 7-9, ohne diese Hs.
    • (99r-100v) Mechthild von Hackeborn: Liber specialis gratiae, deutsch - Buch 1, Kap. 15 >Dis lert unsser herr s. mechtild an dem palmtag< An dem balmtag do sy ir gedenck bekimret hat …–… wenn sy mit andechtiger jnniger genemikeit gedencket und do fùr vnssren herren jhesum lobende gebenedyet-
      Filiation: Vgl. Ausgabe Leipzig 1503, f. xix b-f. xx a.
      Lit.: Margot Schmidt: 2VL 6, Sp. 251-260, 2VL 11 (2004) Sp. 981f., hier Sp. 252-258, ohne diese Hs.
    • (101r) Gertrud von Helfta: Ein botte der götlichen miltekeit, Kap 88 >Diss lert ouch vnsser herr sant Truta< Zů dem ersten so lob mich dz ich den mönschen geschaffen hab noch miner gelichnis vnd noch minem bild …–… zuo dem fierden mol, dz du mich bittest für alle die, die ir werck noch miner göttlichen ordnung ye vollbracht hand dz sy noch minem lob bestettiget werdent
      Filiation: Edition: Otmar Wieland (Hg.): Gertrud von Helfta: ein botte der götlichen miltekeit. Ottobeuren 1973. (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. 22. Ergänzungsband), S. 156, Z. 26-32
      Lit.: Klaus Grubmüller: 2VL 3, Sp. 7-10, 2VL 11 (2004), Sp. 520, hier: 3, Sp. 7-9, ohne diese Hs.
    • (101r-105r) Gertrud von Helfta: Ein botte der götlichen miltekeit, Kap 91, 2-64 >Diss noch gond ist ouch von sint truta< Zue einem andren mol do sprach sy zue dem herren O du einiges lieb …–… gib mir din roch so will ich sy dir uss richten
      Filiation: Edition: Otmar Wieland (Hg.): Gertrud von Helfta ein botte der götlichen miltekeit. Ottobeuren 1973. (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. 22. Ergänzungsband), S. 159-160, Z. 2-64.
      Lit.: Klaus Grubmüller: 2VL 3, Sp. 7-10, 2VL 11 (2004), Sp. 520, hier: 3, Sp. 7-9, ohne diese Hs.
    • (105r-107v) Zum Gründonnerstag >An dem hohen donstag nimm für die schöne person Jhesu Christi< Also bild in dich die schöne gestalt und person Jhesu Christe, man list in der römer buech Christus Jhesus der von den heyden ein prophet geheysen wz
    • (107v-111v) Von den Gliedern Christi >Sprich diese grüsslin ze eren aller sinen helgen gelidren< Ich loben vnd grüssen vnd glorificier din helig houbt der in aller din gewalt vnd din götlich vnd mönschlich sinn sind
    • (111v-118v) Sechs Gebete bzw. Ermahnungen Christi auf dem Ölberg >Hie noch folgend etlich andechtig gebet als vnsser lieber herr bettet vff dem helgen ölberg an dem hochen donstage nacht< Ewige miltekeit ich manen dich vnd dancken dir der ùberflüssigen güty dz du wolltest essen mit dinen jungren …–… vnd dz du mich da beschirmest von aller der gesicht, die mich erschrecken oder betrüben mögen
    • (119r-148ar) 24 Ermahnungen zum Karfreitag >In dem helgen karfritag solt du nit müssig gon besunder du solt dich grösslich üben mit betrachtung des leidens Christi vnd ym des ingrintlich ermahnen als hie noch stot die j.< O ewige süssigkeit ich minen dich vnde dancken dir dz du den kuss von judas entphiengst
      • >Die xxiiii< Allerminneklichster vnd liebster herr min …–… vnd erfüllest mit rechter mitlidung
    • (148ar-150r) Zum Ostersamstag >An dem hochen samstag solt du nit müsig gan besunder nim für dich die fröid der edelen götlichen sel dines geminten herren ihesu christi zů dem andren mol dz mittliden vnde klag der můtter gots zů dem dritten dz der cristen geloub in aller mönschen hertzen erlöschen wz allem min hertzen< […]
      • (148av) Din andechtige sel heb vff din hertz vnde gemüt …–… wer ir ir hertz in irem lib von smertzen zerspalten.
    • (150r-151v) Gebete >Hie noch stond zwey scöne andehtige gebet vn dem tod vnssers her vnde von der klag vnsser lieben frouwen< Ach aller süssester jhesus ich dancken dir dz din helge sel …–… dz ich in werde sechen an minem end frölich recht vnd vnverborgen
      • (151v) >Dz ander gebet< Her hhesu Christe ich dancken dir dz du minneklicher zarter lib also toter ab dem crütz ward genomen …–… also dz ich alle min fyend ereschreckt vnd ùberwind do mit
    • (153v) >Diss ist min wie du solt begon den österlichen tag<
    • (154r) An dem österlichen tag du andehtige sel so sol sich biltichin vns fröwen sel, lib, hertz, zung vnd vernunft
    • (154v-157v) Gebete zur Auferstehung Christi >Ein gebet von der frölichen vrstend< Helge dryvaltikeit wie hastu vnss also gewirdigetmit der vrstend vnd klarificierung jhesu christi
      • (155r) >Ein ander gebet< O ewige selikeit ich manen dich vnd danchen dir diner herlichen vnd frölichen vrstend
    • (157v-158r) Ostervers >Zů dem hochzit der ostren so sprich disen vers < Die er sy dir du süsse vnd du aller süsseste, du genedige vnd du edle
    • (158r-158v) Fünf Freuden der Auferstehung Christi >Diss sind v sunderlich gross fröid, die vnser herr in siner vrstend< Du solt oèch mercken fùnff sunderlichen fröid: die erste fröid als sich die edle hoche got heit fröiwet gegen der wirdigen möinschheit
    • (158v-159v) Drei Ehrsamkeiten Jesu Christi >Diss sind dry ersamkeit Jhesu Christi< Die erste esamkeit ist dz jm got der vatter gab allen den gewalt in dem himel vnd uf der erden […]
    • (159v-160r) Gebetsanweisung Zů dem ersten so bereit im einen herlichen künglichen stůl mit xxii gloria patri […]
    • (160r-163r) Sieben Freuden Mariä am Ostertag >Diss sind siben fröid vnsser leiben frouwen die sy hat hehebt vff den ostertag < Ach du můtter gotz ich ermanen dich der vnvssprechenlichen fröid, die din müeterlich hertz do entphieng
    • (163r-164r) Gebete >Also soltu vnssrem herren ein kron oder krentzlin machen vf den ostertag oder in den firtagen so du wilt vnd gnod hast< Zů dem ersten bet i pater noster der noch iii tedeum laudamus vnd die antiphon crucem sanctam […]
    • (164r-167r) Zu Himmelfahrt >Von dem löblichen vffart tag < Gegrüsst systu blügende gespons, ich loben dich in dem jubel in dem du ze himel gefaren bist
      • >Ein schön gebet von der vffart vnseres herren jhesu christi< Ach ewiges vnd vnmessiges gůt herr Jhesu Christi ich manen dich vnd dancken dir, dz du noch diner zarten vnd minneklichen mönschheit hast volkommelich volbracht den willen dines himelischen vatters
  • 167r-212v Zum Pfingstkreis
    • (167r-167v) Die sieben Gaben des Heiligen Geistes >Von dem hochwúrdigen phingstag vnd wie du dich solt schicken.ze entphochen den helgen geist. Diss dind ie vii gaben des helgen geistes, die i< Die forcht gotz wider die hochfart, ii, die stercke wider die trackheit
      • (167v) Die zwölf Früchte des Heiligen Geistes Karitas, liebe, gaudium, fröid
    • (167v-172v) Sieben Stücke zu Pfingsten >Dise noch geschribnen vii stùcklin haltend an jnen die lieben jungren die sy wolgeschickt vnd wirdig machten dz sy den helgen geist am phingstag entphiengen vnd wer sy an ym findet der ist sicher dz er den helgen geist entphocht< Das j. die liben jünger vnd die mutter gotz worent by ein andren gesammet …–… wand sy vnss not sind denn vnser leben ist recht hin fliessen als dz wasser
    • (172v-174r) Gebet >Sprich dis andechtig gebet< Ach zarte ewige miltikeit ich mane dich vnd ze eren ye gescahch yemeer me (?)
    • (174r-181r) Zur Erhöhung der Hostie >An dem helgen dryvaltikeits tag vnd dem selben hochwirdigen hochzit hab an zweyen andren büchlin vnd ouch von den phingsten vnd von dem helgen sacrament, hie noch stot ein hùbsch krentzlin vf corpus christi, zů dem ersten lis diss andechtig verslin zů x molen< Ave caro sanctissima tu mater salutis spes vita ave sancta caro christi qui per nobis in cruce […]
    • (176r-179r) Lauda Sion, deutsch Gib lob syon dem seligmacher lob den hirten vnd fridmacher mit singen vss hertzen grund
    • (179v-181r) Adoro te devote, deutsch >Ein gebet von dem hochwirdigen helgen sacrament hat gemacht der hochwirdige lerer sant Thoman von Aquin prediger ordens< Ich betten antechtenklicch an dich verborgene gotheit, die du warlich vnder diesen gestalten vnd figuren verborgen bist […]
    • (181r-187v) Zwei Gebete (Zum Jüngsten Tag; Dankgebet)
      • (181r-183v) >Hie noch folget ein beschliessin des büchlins mit zweyen andechtigen gebetten dz erst gebet von dem jungstsen tag, dz ander ein schöne danckberkeit zue got vmb alles dz guet, dz er mönschen je gebett (?)<
      • (181v) Algewaltiger vnd gerechter richter vnd vrteiler der lebenden vnd der toten ich ermanen dich dz du an den júngsten tag wilt komen
      • (183v-187v) >Ein ander gebet ist ein löbliche danck sagung< O aller getrùwester vnd aller miltester vatter ich ermanen dich vnd dancken dir vnde loben dich …–… in aller der volkomenheit so dir gezimpt zu geben mit als ir armen durstigen gezimpt ze entphochen. Daran: Kolophon, s.u.
    • (188v-190r) Tagzeiten, Papst Klemens zugeschrieben >Disen Curs vom helgen geist hatt geordnet vnd gesetzt Bapst Clemens der gibt siben jar Aplass< Domine labia, Deus in adiutorium meum intende, Gloria patri et filio. Sicut erta in principio. Gebe uns gott die genad des helgen geistes von welscher die júnckfröw aller junckfröwe
      • (189v)
        • >Die vesper< […]
        • >Complet< […]
        • >Beschluss<
      • (190r) Diss gezitt
    • (190r-193v) Hymnen und Sequenzen, deutsch, ohne Notation
      • (190r) Veni creator spiritus, deutsch >Veni creator jn tütsch< Kum schöpfer gott helger geist gemuet der dinen heymbesůchst mit gnad
      • (190v) Veni Sancte Spiritus et emitte coelitus, deutsch >Die sequentz Veni Sancte Spiritus et emitte coelitus jn tütsch< Kum helger geist vnd lass ufgan von dem himmel den schin dines liechtes
      • (191v-193v) Sancti spiritus assit nobis gratia, deutsch >Diss ist die sequentz Sancti spiritus assit nobis gratia< Kum helger geist, nit verlass mich armen ellenden menschen
    • (193v-197r) Zehn Gebete >Hie noch volgent vil schönner gebett von dem helgen geist< Kum helger geist, ein moester, ein erlúchter, ein lebendmacher, du seligmacher
      • (194r) >Ain anders bet< O du liebhaber alweg der sinnlichen gedancken, gùss din salbung in min hertz
    • (197r-197v) Veni Sancte Spiritus, deutsch (Deus qui corda, deutsch) mit Versikel, Responsorium und Oratio >Diss ist der ant[iphon] Veni sancte spiritus jn tütsch< Kum helger geist erfúll die hertzen diner geloubigen
      • (197v) >Oremus deus qui corda jn tütsch< Gott, der du hast die hertzen der gloubigen mit erlúchtunge des selgen geistes underwiset
    • (197v-200v) Vier Gebete zum Heiligen Geist >Ein hübsch gebett von dem<
      • (198r) >helgen geist< O erbarmhertziger got, selger geist, o höchster gewalt der seligen …–… mit allen den usserwelten die da ewenklich in dir glorierend in der welt der weltten. Amen.
    • (200v-206v) >Hie noch volged vil hübschez gebett von der helgen dryfaltiket<
      • (201v) >Dis ist sant Augustinus gebet des helgen lerers zů der helgen drifaltigkeit < Dry werch gelich ewig, geelich mechtig, gelich barmhertzig, dry personvnd gesegnet ist der nam diner mayestat vnde glorie vnd er
      • (206v) Adesto sancta trinitas, deutsch >Diss ist der ymnus jn tütsch adesto sancta< O helge dryheit bis by uns
    • (209r) >Mit diesem gebet beschlis dich altag der helgen drifaltikeit, ist dz gebet sancta trinitas zu tütsch< O helge drifaltikeit, ain all mechtiger ewiger gott, dir befilch ich hùt min sel vnd lib
    • (211v) Sanctus Paulus spricht: Ich vall vf mine knie fùr gott, dz ich mög erkennen die lenge, die breytte, die höche, die tyeffe gottes
  • 213r-241v Gebete und Betrachtungen für jeden Wochentag >Hie noch folget ein gar andechtige nùtzlich vebung die andechtiger geistlicher moensch mag veben durch die wochen all tag mit gebet oder betrachtung, an dem mendag < O du aller getriuwester liebhaber der moenschen
    • (236v) >An dem sunnendag von der froelichen vrstend Jesu Christi vnd fùrbas bis zue dem jungsten tag<vnd min will so bestettiget wirt in guettem dz ich niemer mag
  • 242r-252r Tagezeiten zu Anna und Maria >Item, wer altag i pater noster vnd ave Maria vnd i glouben spricht vnde den antiphon vnde colect der hie nach in tùtsch geschriben stat. Jtem an alle ziustag iii pater noster vnde iii credo, der enpfacht dafon diss iiii nùtze< Der i. Sanct Anna will jm beschützen vor solcher betrübt, die jm schedlich ist an sel und an lib
    • Biss gegrüsst, du helge frouw sancta Anna, du hast gloubt der engelschen stim
    • (242v) Gebenedyget sye die můtter der můtter
      • Antiphon Biss gegrüsst, du helge vnd selige můter Anna, entsprungen der wurzel jesse
    • (245v) Kollekt O herr almechtiger gott, der die helge můter Anna also lang unfruchtbar enthalten hast
    • (248r) Gebet Gegrüsset bistu helgeste vnd edleste vnd seligeste hochwirdigeste frouw vnd muotter sancta Anna
    • (248r-252r) Gebete (u.a. Rosenkranz; Ablass, Papst Alexander zugeschrieben) Gegrüsset bistu helgeste vnd edleste vnd seligeste hochwirdigeste frouw vnd muotter sancta Anna …–… Joachim und Anna von welchen an mackel geboren ist din jungfrfröwlisches fleisch. Bittend fur uns armen sünder jetz und jn der stund unsers tods amen.
Origine du manuscrit: Dominikanerinnen, Bern (Inselkloster St. Michael), 187v, Kolophon der Schreiberin: Diss büchlin hat geschriben S. Lucia von moss jn dem jor do man zalt xvc vnd vii jor, und wem es wirt noch minem tod, der bit got getrüwlich für mich; Die Schreiberin Lucia von Moos starb am 2. Februar 1512; 88jährig, sie wurde also um 1424 geboren. vgl. zur Schreiberin: Gottlieb Studer: Zur Geschichte des Insel-Klosters. In: Archiv des historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. 4 (1858-1860). Heft 1, 1-48, Heft 2, 1-56, Heft 4, Heft 3, 101-104, hier: Heft 3, S. 102.
Provenance du manuscrit:
  • Um ca. 1600: Hans Gugger, Solothurn, 14v: Von mir hans gugger zu Solothurn, Das buch ist mir lieb, wer mir stilt, der ist ein dieb, geb es sige, riter oder knecht, der galgen stos, im ufs recht.
  • Urs Gugger, Solothurn (1645), 14r: Von mir vrs gugger zu Solothurn 1645.
Acquisition du manuscrit: 16r: Besitzstempel Stadtbibliothek Solothurn.
Bibliographie:
  • Alfons Schönherr: Verklungene Welt. Was alte Handschriften der Zentralbibliothek erzählen. Solothurn 1954 (Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn, 1), S. 10-12;
  • Alfons Schönherr. Katalogisierung mittelalterlicher und neuzeitlicher Handschriften. In: 30. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1959 (1960), S. 31-32;
  • Albert Bruckner: Scriptoria medii aevi helvetica. XI: Schreibschulen der Diözese Lausanne. Genf 1967. S. 57-60;
  • Beat von Scarpatetti (Hg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. 3 Bde in 6 Teilbden, Dietikon-Zürich 1977-1991. Bd 3, 1; 2: Die Handschriften der Bibliothek St. Gallen – Zürich in alphabetischer Reihenfolge. Bd 3,1, S. 134-135 (Nr. 373), Bd. 3,2: Abb. 532;
  • Claudia Engler: „Ein news puch. “Die „Bibliothek“ des Dominikanerinnenklosters St. Michael in der Insel. In: Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt. 2. Aufl., Bern 2003. S. 482-489.