Trogen, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Ms. 300
Creative Commons License

Beschreibung von Kathrin Hoesli, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen, 2013

Titolo del codice: Fitzi, Johann Ulrich und Zellweger, Johann Caspar: Appenzellisches Fahnenbuch
Luogo di origine: Trogen
Datazione: 1818-1824
Supporto materiale: Papier
Dimensioni: 73 Blätter
Formato: 48 x 32 cm
Numerazione delle pagine: Handschriftlich mit römischen Ziffern paginiert von I bis XXX, anschliessend mit arabischen Ziffern (Stempel) ergänzt von 32 bis 73.
Legatura: Braunes Leder
Contenuto:
  • Vorsatz mit Vermerk: Sammelband von Abbildungen von Joh. Casp. Zellweger für seine Appenzeller-Geschichte gesammelt. Zeichnungen von J. U. Fitzi
  • I Erläuterungen zum Epitaph an der Kirche Schwende (AI) und zur Burgruine in Schwende
  • II Burgruine Rachenstein, gezeichnet 1821 (historisierende Darstellung der Burgruine, vor 1623)
  • III Kirche Schwende, gezeichnet 1821
  • IV Burgruine Clanx bei Appenzell, gezeichnet 1821
  • V-IX Wappen der Äbte des Klosters St. Gallen
  • X Zeichnung eines Überhanges
  • XI-32 Eroberte Banner, teilweise mit Ortsangaben (u.a. Winterthur, Lindau, Feldkirch, Kyburg, Sargans, Venedig, Genua, Burgund, Radolfzell)
  • 33-44 Zeichnungen von Appenzeller Haustypen, teilweise mit Erläuterungen
  • 45 Burgruine Urstein in Herisau, gezeichnet 1818
  • 46 Herisauer Gemeindefahne von 1766 mit Schutzpatron St. Laurentius, abgezeichnet in der kleinen Ratstube in Herisau 1818
  • 47 Heiliger Gallus, gezeichnet 1818
  • 48 Übergabe der Benediktinerregel an Abt Otmar, gezeichnet 1818
  • 49 Wappenscheibe von Ulrich Schläpfer und Ulrich Dietzi, Statthalter von Appenzell Ausserrhoden, 1642, abgezeichnet bei Alt-Hauptmann Hohl in Trogen
  • 50 Erobertes Banner aus dem Burgund
  • 51 Wappenscheibe von Teufen, 1638
  • 52-53 Eroberte Banner aus dem Burgund
  • 54 Wappen der Kapitelbrüder in Appenzell Ausserrhoden, 1628, abgezeichnet im Haus des Landammann Scheuss in Herisau 1818
  • 55 Wappenscheibe von Uli Gässer und Anna Küng, 1614, abgezeichnet 1818
  • 56 Wappen von Alt-Landammann, Hauptleuten und Räten von Urnäsch, 1609, abgezeichnet im Rathaus Hundwil 1818
  • 57 Familienwappen von Hundwil, 1600-1613, abgezeichnet 1818
  • 58 Wappen von Seckelmeister, Landshauptmann, Hauptleuten, Kleinen und Grossen Räten von Herisau 1609, abgezeichnet im Rathaus Hundwil 1818
  • 59 Wappen von Kleinen und Grossen Räten beider Rhoden Hundwil, 1609, abgezeichnet im Rathaus Hundwil 1818
  • 60 Wappen von Hauptleuten und Kleinen und Grossen Räten beider Rhoden Hundwil, 1609, abgezeichnet im Rathaus Hundwil 1818
  • 61 Wappen der äusseren Rhoden des Landes Appenzell, 1628, abgezeichnet im Haus von Landammann Scheuss in Herisau 1818
  • 62 Wappen von Landammann, Hauptleuten, Kleinen und Grossen Räten von Herisau, 1628, abgezeichnet im Haus von Landammann Scheuss in Herisau 1818
  • 63 Wappen von Pfarrer, Statthalter, Hauptleuten und Räten von Urnäsch, 1628, abgezeichnet im Haus von Landammann Scheuss in Herisau 1818
  • 64 Wappen von Statthalter, Hauptleuten, Kleinen und Grossen Räten von Trogen, 1628, abgezeichnet im Haus von Landammann Scheuss in Herisau 1818
  • 65 Wappen von Hauptleuten, Kleinen und Grossen Räten von Speicher, 1628, Geschlechterwappen von Hundwil, 1628, abgezeichnet im Haus von Landammann Scheuss in Herisau 1818
  • 66 Wappen von Hauptleuten und Kleinen Räten von Hundwil, 1628, abgezeichnet im Haus von Landammann Scheuss in Herisau 1818
  • 67 Wappen von Alt-Landammann, Hauptleuten, Kleinen und Grossen Räten von Teufen, 1638, abgezeichnet bei Johann Caspar Zellweger, 1818
  • 68 Wappen von Jochim von Rapenstein, genannt Mötely, 1643, abgezeichnet im Wirtshaus zur Krone in Hundwil 1818
  • 69 Wappen von Statthalter, Landsfähndrich, Hauptleuten und Räten von Gais, 1650, abgezeichnet im Rathaus von Hundwil 1818
  • 70 Wappen von Hauptleuten, Kleinen und Grossen Räten vom Unteren Hirschberg, abgezeichnet im Haus von Johann Ulrich Walser in Trogen 1819
  • 71 Dorfansicht Appenzell
  • 72 Inschrift auf der kleinen Glocke der Kirche Trogen, abgezeichnet 1824
  • 73 Ansicht des alten Bergschlosses Bregenz
Origine del manoscritto:
  • Bemerkungen zu Autor und Werk: Johann Ulrich Fitzi (1798-1855) von Bühler war ab ca. 1810 als Hausbursche beim Arzt und Naturforscher Caspar Tobias Zollikofer (1774-1843) in St. Gallen beschäftigt, wo er zeichnen und aquarellieren lernte. Gemeinsam mit Zollikofer erstellte er über 1000 Pflanzen- und Insektenbilder. Ab 1821 war Fitzi in Trogen und Speicher als Zeichner, Kopist, Kolorist, Modelstecher und Zeichenlehrer tätig, von 1838 bis 1842 arbeitete er als Zeichenlehrer an der Kantonsschule Trogen. Er hinterliess zahlreiche Gebäude- und Dorfansichten, welche als historische Quellen von grosser Bedeutung sind, darunter verschiedene Ansichten von Trogen im Auftrag von Johann Conrad Honnerlag (1777-1838) und Federzeichnungen sämtlicher Ortsbilder von Appenzell Ausserrhoden.
  • Im Auftrag von Johann Caspar Zellweger-Gessner (1768-1855) von Trogen fertigte Johann Ulrich Fitzi zwischen 1818 und 1821 mehrere Zeichnungen von eroberten Fahnen und appenzellischen Wappen. Der Sammelband enthält neben Fahnenbildern auch Zeichnungen von Landschaften und Gebäuden und sollte dem Auftraggeber gemäss Vermerk auf dem Vorsatz zur Erstellung seiner Geschichte des Appenzellischen Volkes (1830-1840) dienen. Später zeichnete und aquarellierte Johann Ulrich Fitzi die gleichen Fahnen für das Werk Lucubrationes (1829-1830) von Johann Georg Schläpfer (1797-1835).
  • Die Erläuterungen zu den Zeichnungen im Appenzellischen Fahnenbuch stammen von Johann Caspar Zellweger. Der Sohn einer Trogener Textilhandelsfamilie trat 1808 aus der Handelsfirma Zellweger & Comp. aus und widmete sich neben gemeinnütziger Tätigkeit der historischen Forschung. Er verfasste umfangreiche Werke zur Appenzeller Geschichte und zu den diplomatischen Beziehungen der Schweiz mit Frankreich. Zellweger war Mitgründer der Kantonsschule Trogen und der Erziehungsanstalt Bächtelen bei Bern, Gründer der Armenschule Schurtanne und Mitinitiant der Sparkasse Trogen, der Sanktgallisch-Appenzellischen Gemeinnützigen Gesellschaft und der Schweizerischen Geschichtsforschenden Gesellschaft.
Acquisizione del manoscritto: Das sogenannte Appenzellische Fahnenbuch gelangte 1910 durch eine Schenkung von Kantonsrat H. G. Zellweger in Trogen, Kantonsrat F. Tobler in Teufen und Regierungsrat A. Hofstetter in Gais in den Besitz der Kantonsbibliothek. Von diesem Werk ist nur ein einziges Exemplar überliefert.
Bibliografia:
  • Amtsblatt des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Nr. 44 (1910), S. 420.
  • Fischer, Rainald: Die Appenzeller Beutefahnen. In: Appenzellische Jahrbücher 1975. Heft 103 (1976), S. 3-12.
  • Fuchs, Thomas: Fitzi, Johann Ulrich. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Version 19.01.2005. (03.04.2013).
  • Fuchs, Thomas: Zellweger, Johann Caspar. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Version 25.02.2013. (03.04.2013).
  • Schläpfer, Johannes: Johann Ulrich Fitzi 1798-1855. Über das vielfältige Leben und Schaffen eines begnadeten appenzell-ausserrhodischen Zeichners und Malers. Sulgen 1995.
  • Schläpfer, Johannes: Johann Ulrich Fitzi. Bildreporter des 19. Jahrhunderts. In: Appenzeller Kalender auf das Jahr 2005. Heft 284 (2004), S. 50-60.