Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 362-363, Nr. 62.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 14-15.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 27
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 362-363, Nr. 62.

Titolo del codice: Psalterium Gallicanum mit Kommentar
Luogo di origine: St. Gallen
Datazione: um 850-860
Catalogue number: 62
Dimensioni: 732 pp.
Formato: 32 x 24 cm
Composizione dei fascicoli: Quaternionen
Disposizione della pagina: Schriftspiegel 22 x 29 cm, dreispaltig: Breite der Mittelspalte für den Text 7 cm zu 20, der Außenspalten 3,7 cm zu 39 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: Psalmtexte in großer, Tituli u. Interpretationes sowie Kommentare abgestuft in kleinerer karolingischer Minuskel, zusätzlich spätere Interlinear- und Randglossen
Decorazione:

Anfangsbuchstaben der Psalmverse dem Textblock vorgesetzte Majuskeln in Minium, golden u. silbern schattiert, des Kommentars in Gold und Grün. Erste Zeile der Vorrede gelb schattiert. Initialen in Gold u. Silber, mit Minium umrandet, nachfolgende Zeilen in Capitalis mit Minium, golden u. silbern schattiert, bisweilen in Rustica oder Minuskel mit Tinte gelbgrundig. Großteil der Initialen angelegt in Minium, nachträglich mit Gold u. Silber verziert.

Contenuto:
Inhalt u. Schmuck:
  • p. 1-3 Verschiedenes (10.-11. Jh.), St. Galler Besitzvermerk (16. Jh.)
  • p. 4-16 Zehn Vorreden mit Initialen
    • (p. 4-5) Origo prophetiae David regis psalmorum numero centum L. D(avid filius Iesse)
    • (p. 5-6) Quid sit psalterium. P(salterium est ut Hieronymus ait)
    • (p. 6-7) De libro sancti Isidori. L(iber psalmorum quamquam uno lumine concludatur)
    • (p. 7-10) (ohne Titel) P(salterium inquirendum est)
    • (p. 10-11) Epistola Damasi papae ad Hieronymum presbyterum. D(amasus) episcopus fratri et conpresbytero Hieronymo). Dum multa corpora librorum
    • (p. 11-12) Item Hieronymi ad Damasum. B(eatissimo papae Damaso. Legi litteras apostolatus vestri)
    • (p. 12-13) Item alia epistula unde supra. N(unc autem exposuimus originem)
    • (p. 13-14) Item unde supra Damasi et Hieronymi, P(sallere qui docuit dulci modulatione sanctos)
    • (p. 14-15) Sanctus Augustinus dixit. C(anticum psalmorum anima decorat)
    • (p. 15-16) Incipit praefatio sancti Hieronymi. P(salterium Romae dudum)
  • p. 17 (ursprünglich leer) zweispaltig ergänzter Kommentar aus Cassiodor, Praefatio in Psalterium, wohl noch 9. Jh.: Prophetia est divina inspiratio quae est tribus modis
  • p. 18-19 leer
  • p. 20-644 Psalterium glossatum, einschliesslich Psalm 151, in den Seitenspalten die originalen Glossen, später stellenweise ergänzt durch weitere Interlinear- und Randglossen.
    • (p. 20) Titelseite mit ganzseitiger Initiale I(n nomine sanctae et individuae Trinitatis incipit psalterium a sancto Hieronimo presbitero translatum. Psalmus David de Xpo.), Gold u. Silber, Text ohne Schattierung
    • (p. 21) Ps 1 b(eatus vir qui non abiit), Initiale mit Drachenkopf
    • (p. 219) Ps 51 Q(uid gloriaris), kapitale Initiale (im Gegensatz zur älteren Tradition - vgl. Nr. 33), nur geometrisch u. vegetabil
    • (p. 412) Ps 101 D(ne. exaudi orationem), verzierte Minium-Majuskel mit Gold und Silber
  • p. 645-700 Cantica, Pater noster und Glaubensbekenntnisse, alle mit Kommentar
  • p. 645-688 Incipiunt cantica. Canticum Esaie prophetae. Confitebor tibi Domine - Canticum sanctae Mariae. Magnificat anima mea
  • p. 689 Pater noster
  • p. 690-692 Symbolum apostolorum. Credo
  • p. 692-700 Symbolum sancti Athanasii. Quicumque vult
  • p. 701-705 Litanei (u.a. Benedicte, Columbane, GALLE, golden schattiert)
    • (p. 702) Benedicte, Columbane, GALLE, Attala, Bertulfe
  • p. 705-732 Orationen.
  • p. 732 Gebete (13./14. Jh.)
Origine del manoscritto: Die Hs. ist eine einfachere Ausgabe des Göttweiger Psalters (Nr. 61), die auf die Auszeichnung der Litanei durch Arkaden verzichtet. Sie folgt jedoch insofern der älteren St. Galler Tradition (Sang. 20 - Nr. 33) als sie die Origo prophetiae David u. die übrigen Psaltervorreden an den Anfang stellt u. die Litanei sowie die Orationen im Anhang folgen lässt. Geplant war offenbar ein Psalterium, dessen Schmuck sich im Psalmenteil hinsichtlich der Initialen auf die Dreiteilung beschränken sollte. Dafür sprechen die Psalmen 19-50, deren Anfänge nur durch Initialen mit Ranken in Minium betont sind u. erst nachträglich versilbert u. vergoldet wurden. Ab Ps 55 sind sie nur noch punktuell metallisiert, was auch für das D(omine exaudi) p. 412 zu Ps 101 gilt. Das Fehlen von Otmar in der Litanei bietet ein Indiz zur Datierung der Hs. vor 864 (Heiligsprechung). Wie schon Merton sah, folgt das Formenrepertoire noch der Gruppe um Sang. 367 (Nr. 35), doch wird die Pergamentaussparung innerhalb des Buchstabenkörpers, die im Göttweiger Psalter (Nr. 61) noch ein künstlerisches Element bildet, aufgegeben.
Bibliografia:
  • Scherrer, S. 14f.
  • Rahn, Geschichte, S. 792.
  • Landsberger, Folchart-Psalter, S. 10-14, 30f. Abb. 3 b.
  • Merton, S. 23f., 27, Taf. XI.
  • Löffler, St. Galler Schreibschule II, S. 38.
  • Bruckner III, S. 59, Taf. 3.
  • Bonifatius Fischer, Bedae de titulis psalmorum liber, in: Festschrift Bernhard Bischoff, hrsg. von Johanne Autenrieth und Franz Brunhölzl, Stuttgart 1971, S. 90-110, bes. 101f.
  • Gibson, Carolingian Glossed Psalters, S. 80-86.
  • Schmuki, in: Cimelia Sangallensia, Nr. 30, Farbabb. S. 71.
  • Schaab, in: Kloster St. Gallen, S. 120, 250 Anm. 39.
  • Fabrizio Crivello, Fragment eines karolingischen Prachtpsalters, S. 58-64, bes. 61.
  • T.N.S. Tibbetts, Uses of the Psalter in Carolingian St. Gallen, Diss. Cambridge 2002 (Typoskript in der Stiftsbibliothek St. Gallen, noch ungedruckt).