Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 472-475.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Beccaria Augusto, I codici di medicina del periodo presalernitano, Roma 1956, pp. 368-369.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 2, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen I, Genf 1936, S. 60.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 40.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 105
Creative Commons License

Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 472-475.

Dimensioni: 212 Seiten
Legatura: Mit gelbbraunem Leder überzogene Holzdeckel; erneuerter Rücken.
Contenuto:
Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen.
Unità codicologica: Teil 1 P. 1-166
Titolo del codice: Sulpicius Severus: Vita S. Martini
Luogo di origine: St. Gallen
Datazione: 9. Jahrhundert
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: 83 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne.
Formato: 28,0 x 19,6 cm
Numerazione delle pagine: Zählung von 1 bis 166 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite. Zahl 15 zweimal vorhanden, Zahl 130 in der Zählung übersprungen.
Disposizione della pagina: Schriftspiegel 21,5/22,2 x 14,1 cm; einspaltig; 24-27 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
  • Karolingische Minuskel
  • p. 1-95 von einer Hand aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts;
  • p. 96-166 von einer Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts;
  • Federprobe auf p. 1 von einer Hand des 10./11. Jahrhunderts.
Decorazione: Überschriften in Majuskeln in roter Farbe.
Aggiunte:
Glossen:
Zahl und Art: Textglossierung: 4 ganz vereinzelte Interlinearglossen (p. 45-152); davon 3 (p. 45, 65, 139) zu Sulpicius Severus, Vita S. Martini; 1 (p. 152) zu Gregor von Tours, Historia Franeorum II (Vita Brictii); Glossen von den Händen, die auch die sporadischen lateinischen Glossen eingetragen haben.
Zeit und Ort: Glossen in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung: Glossen obd., wohl alem. (nach U. Thies, S. 497).
Edition: StSG. II, S. 760 (Nr. DCCCCXIII); Berichtigungen und Nachtrag sowie vollständige Edition der Glossen zu Sulpicius Severus bei U. Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini, S. 494f.
Literatur:
  • StSG. IV, S. 442f., Nr. 156;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 86;
  • W. Haubrichs, in: Lingua Germanica, S. 25;
  • U. Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini, S. 493-499 und passim.
Contenuto:
  • Vorderes Spiegelblatt Inhaltsvermerk
  • p. 1 Auf dem unteren Rand althochdeutscher (Spott-)Vers.
  • p. 1-166 Sulpicius Severus: Vita S. Martini (mit den Briefen und Dialogen; zwischen p. 117 und 118 sowie am Schluß unvollständig)
    • (p. 52-56) dazwischen: Gregor von Tours: Historia Francorum II (Vita Brictii)
Origine del manoscritto: Teil 1 des Codex der Schrift nach im 9. Jahrhundert in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden, p. 1-95 unter Abt Gozbert (816-837) wohl im Umkreis des Schreibers Wolfcoz, p. 96-166 in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Acquisizione del manoscritto: Aus dem Privatbesitz des Abtes Grimalt (841- 872) ging er in den Bücherbestand der Abtei über.
Bibliografia:
  • A. Beccaria, I Codici di medicina del periodo presalernitano, S. 368, Nr. 130;
  • W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, III, S. 72;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 58, 87;
  • A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, II, S. 27, 42, 52, 60; III, S. 23;
  • C. Edwards, The Beginnings of German Literature, S. 127f.;
  • C. Edwards, in: Theodisca, S. 197-199;
  • K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 159;
  • W. Haubrichs, in: Lingua Germanica, S. 23f., 26-31;
  • E. Munding, Das Verzeichnis der St. Galler Heiligenleben. S. 18, 151f.;
  • P. Ochsenbein, in: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter, S. 112;
  • G. Scherrer,Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 40, Nr. 105;
  • R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 22;
  • U. Schwab, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 90;
  • St. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, S. 29f., 73-75;
  • St. Sonderegger, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 214;
  • St. Sonderegger, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 171;
  • St. Sonderegger, in: ²VL. II, Sp. 1051f.;
  • E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 401;
  • W. Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar, S. 172;
  • I. Strasser, ZDA. 110 (1981) S. 243-253;
  • U. Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini, S. 487-492;
  • StSG. IV, S. 442f., Nr. 156;
  • Abbildung von f. 1r bei C. Edwards, The Beginnings, Abb. 12, S. 117;
  • Abbildung von p. 1 bei U. Schwab, Abb. 4, S. 121
Unità codicologica: Teil 2 P. 167-212
Titolo del codice: Cassius Felix: De medicina ex Graecis logicae sectae auctoribus
Luogo di origine: St. Gallen
Datazione: 10. Jahrhundert
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: 23 Blätter
Formato: 26,0 x 19,6 cm; p. 209/210 27,0 x 19,0 cm; p. 211/212 27,0 x 16,0 cm;
Numerazione delle pagine: Zählung von 167 bis 212 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite.
Disposizione della pagina:
  • Schriftspiegel 18,2/19,3 x 13,2/14,4 cm;
  • p. 209 20,8 x 9,4 cm; einspaltig; 26-31 Zeilen;
  • p. 209 36 Zeilen;
Tipo di scrittura e mani:
  • Karolingische Minuskel von einer Hand des 10. Jahrhunderts;
  • Federproben auf p. 202 und 204 von einer Hand aus dem 10./11. Jahrhundert
Decorazione:
  • Überschriften in Majuskeln in roter Farbe;
  • p. 202 mit verschlungenem Blattwerk sowie 2 Händen verzierte Initiale.
Aggiunte:
Glossen:
Zahl und Art: Textglossierung: 3 Interlinearglossen [p. 170, 174 (2 Glossen)] zu Cassius Felix, De medicina ex Graecis logicae sectae auctoribus; Glossen von der Hand, die auch verstreute, nicht sehr zahlreiche lateinische Glossen eingetragen hat.
Zeit und Ort: Glossen im 10. Jahrhundert in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung: Unbestimmt.
Edition: StSG. III, S. 600 (Nr. MXLVI).
Literatur:
  • StSG. IV, S. 442f. , Nr. 156;
  • A. Beccaria, I Codici di medicina dei periodo presalernitano, S. 369, Nr. 130;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 86;
  • J. Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II, S. 638;
  • St. Stricker, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 99, 102.
Contenuto:
  • p. 167-208 Cassius Felix: De medicina ex Graecis logicae sectae auctoribus
    • (p. 202, 204) althochdeutsche (Spott-)Verse;
  • p. 209-212 grammatische Formenlehre;
    • (p. 212) Federproben.
Origine del manoscritto: Teil 2 des Codex der Schrift nach im 10. Jahrhundert in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden.
Bibliografia:
  • A. Beccaria, I Codici di medicina del periodo presalernitano, S. 368f., Nr. 130;
  • B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, I, S. 78;
  • H. de Boor, Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung. 770-1170, S. 86;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 59, 87;
  • A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, II, S. 60;
  • P. Degni - A. Peri, in: Manuscripts and Tradition, II, S. 733;
  • J. Duft, NStG. 112 (1972) S. 31;
  • J.S. Groseclose - B.O. Murdoch, Die althochdeutschen poetischen Denkmäler, S. 95;
  • P. Ochsenbein, in: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter, S. 112;
  • G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 40, Nr. 105;
  • R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 22;
  • St. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, S. 29f., 73-75;
  • St. Sonderegger, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 171;
  • St. Sonderegger, in: ²VL. II, Sp. 1051f.;
  • E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 401;
  • St. Stricker, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte. S. 100f.;
  • U. Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini, S. 487-492;
  • StSG. IV, S. 442f., Nr. 156.