Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsWettFm 1

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen, Dietikon-Zürich 2009, S. 156-158.

Per gentile concessione di Urs Graf Verlag, Dietikon. Tutti i diritti sono riservati all'editore.
Titolo del codice: Graduale OESA, Proprium de tempore, Pars hiemalis
Luogo di origine: Köln
Datazione: 1330-1335
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: 270 Blätter
Formato: 60 x 40-41,5 cm
Numerazione delle pagine: Alte Foliierung XI-LXXVI. LXXVIII-CXI. 2 unfoliierte Blätter. CXII-CCLXXIX; neuere Foliierung 1-270.
Composizione dei fascicoli: Lagen: 4 V40 + (II+1)45 + (IV+1)54 + V64 + IV72 + (II+2)78 + V88 + III94 + III100 + I102 + (III+3)111 + (IV+2)121 + (IV+1)130 + (IV+1)139 + (II+1)144 + V154 + (IV+2)164 + (IV+1)173 + (V+2)185 + (II+1)190 + IV198 + (III+2)206 + (V+2)218 + (VI+1)231 + (IV+2)241 + (II+4)249 + (I+1)252 + V262 + IV270. Eingeklebte Einzelblätter: Bl. 43 in Doppelbl. 42/44; Bl. 54 an Doppelbl. 46/53; Bl. 76 an Doppelbl. 74/75, Bl. 78 an Doppelbl. 73/77; Bl. 109-111 an Doppelbl. 103/108; Bl. 112 an Doppelbl. 113/121; Bl. 116 an Doppelbl. 117/118; Bl. 126 in Doppelbl. 125/127; Bl. 136 an Doppelbl. 134/135; Bl. 140 an Doppelbl. 141/144; Bl. 163 und 164 an Doppelbl. 155/162; Bl. 165 an Doppelbl. 166/173; Bl. 183 an Doppelbl. 175/182; Bl. 185 an Doppelbl. 174/184; Bl. 186 an Doppelbl. 187/190; Bl. 204 an Doppelbl. 200/203; Bl. 206 an Doppelbl. 199/200; Bl. 207 und 208 an Doppelbl. 209/218; Bl. 231 an Doppelbl. 219/230; Bl. 232 und 233 an Doppelbl. 234/241; Bl. 244 in Doppelbl. 243/245; Bl. 247-249 an Doppelbl. 242/246; Bl. 250 an Doppelbl. 251/252.
Condizione: An den Rändern zahlreiche Flicke aus Pergament. Am Anfang fehlt eine Lage und am Schluss ein oder zwei Blätter. Textverlust.
Disposizione della pagina: Tintenliniierung, Schriftraum 40-41,5 x 26-27, 5 Zeilen mit Notenschema.
Tipo di scrittura e mani: Textura wohl von einer Hand.
Notazione musicale: Quadratnotation auf 4 Linien.
Decorazione:
  • Rubriziert, Überschriften rot, Blattzählung in Rot und Blau.
  • Einzeilige schwarze Initialen mit einfachem rotem Fleuronné, einzeilige rote und blaue Lombarden mit reichem Fleuronné in der Gegenfarbe, rot-blaue Zierleisten als Zeilenfüllung.
  • Zu Beginn der Sonn- und Festtage, der Marienmesse sowie des Sequentiars einzeilige rot-blau ornamental gespaltene Lombarden mit Fleuronné und Fleuronnéstab in den gleichen Farben; im Binnenfeld in roter Federzeichnung:
    • 140r Brustbild eines Mönchs,
    • 162r bekränzte Köpfe eines Mädchens und eines Jünglings sowie
    • 250r Brustbilder der gekrönten Maria und eines betenden Mönchs. In der Adventszeit sowie bei Stephan, Johannes und Innocentes rot-blau-gold ornamental gespaltene Lombarden mit Fleuronné und Fleuronnéstab in den gleichen Farben,
    • 17v und 20v Blumen- und Sternenmuster auf Goldgrund im Binnenfeld,
    • 17v zusätzlich mit Grün und Rosa.
  • Zu den Hauptfesten ganzseitige, historisierte Initialen, Buchstabenkörper gefüllt mit Blattmotiven und in Blätter auslaufend, 27r auch mit Flechtmotiven, in Blau, Grün, Rot, Altrosa und Ocker, auf gerahmtem Goldgrund,
    • 27r mit punziertem Quadratmuster, mit ornamentalen Stäben in den gleichen Farben:
    • 27r Weihnachten: Geburt Christi, auf den Rankenausläufern oben zwei Engel mit Beischrift Gloria in excelsis deo, unten Verkündigung an die Hirten, Engel mit Schriftband Annuncio vobis gaudium magnum quia natus est;
    • 49r Epiphanie: Anbetung der Heiligen Drei Könige, auf den Rankenausläufern Drolerien sowie unten betender Mönch im Habit der Augustiner-Eremiten;
    • 209v Palmsonntag: Einzug in Jerusalem, auf den Rankenausläufern Drolerien.
  • Deckfarbenmalereien in Gold, Rot, Altrosa, Blau, Grün, Braun, Ocker, Grau, Schwarz und Weiss.
Legatura: Mit dunklem Leder bezogene Holzdeckel, 14./15. Jh. Vorderdeckel: Kanten mit Messingstreifen umfasst, ehemals 4 Buckel auf runder Messingscheibe, davon zwei unvollständig, Messingschild. Hinterdeckel: Kanten mit Messingstreifen umfasst, in den Ecken Messingbeschläge, Buckel verloren. Zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen mit Messingteilen, teilweise erneuert, auf dem oberen Dorn R. Spiegelblätter Pergament, aus der Restaurierung 20. Jh. Bl. 101 Signakel aus rotem Leder. Rücken erneuert, oben altes Signaturschild. Gebrochener Hinterdeckel mit Eisenspangen repariert.
Contenuto:
  • 1r-100v Proprium de tempore
    • Anfang fehlt. Feria quarta nach dem 3. Sonntag im Advent - 1. Sonntag von Quadragesima.// >Feria quarta< Rorate celi
      • >Feria secunda. Introitus<
    • (27r) Weihnachten
    • (49r) Epiphanie
    • (92v) Quadragesima.
  • 101r-102v Register >Incipit repertorium ad prompte inveniendum singula que in hoc volumine continentur< [I] n prima dominica adventus domini. Introitus. Ad te levavi
  • 103r-249r Proprium de tempore Fortsetzung. Feria secunda nach dem 1. Sonntag von Quadragesima - Karsamstag. >Feria secunda< Sicut oculi servorum
    • (206r) Palmsonntag
  • 249v-252v Missae de BMV >Officium misse de beata virgine per adventum< Invitatorium. Rorate. Graduale.Tollite portas
    • (250r) >Officium misse de beata virgine a circumcisione usque ad purificacionem<
  • 253r-270v Sequentiar >In nocte Christi ad missam< Grates nunc omnes …–… Patris etiam insonuit //. Bricht ab. Weihnachten AH 53 Nr. 10, 15, 16.
    • (261v) Stephan AH 53 Nr. 215.
    • (264v) Johannes Ev. AH 53 Nr. 168.
    • (267v) Epiphanie AH 53 Nr. 29 (1-12).
Origine del manoscritto: Köln, Buchmalerei von der Hand des Älteren Gradualmeisters, auch Willehalm-Meister genannt, um 1330-1335 (Mollwo, Beer). Für ein Kloster der Augustiner-Eremiten geschrieben, zusammen mit MsWettFm 2 und 3 verwendet.
Provenienza del manoscritto: Im 18. Jh. in Wettingen OCist, von Martin Gerbert erwähnt im "Iter Alemannicum", St. Blasien 1765, S. 31f.: Hic item servantur chorales libri ingentis molis olim ecclesiae Tigurinae sacris adhuc catholicis addictae. Schönherr vermutet als Vorbesitzer die Augustiner-Eremiten in Zürich.
Acquisizione del manoscritto: 181r Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.-20.Jh.
Bibliografia:
  • Marie Mollwo, Das Wettinger Graduale. Eine geistliche Bilderfolge vom Meister des Kasseler Willehalmcodex und seinem Nachfolger, Bern 1944;
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 120;
  • Schönherr, Handschriften, Bd. 2, Nr. 1;
  • Alfons Schönherr, Das Wettinger Graduale, in: Zofinger Tagblatt 23.-27. April 1954;
  • Schönherr, Kulturgeschichtliches, S. 112f;
  • Alfons Schönherr, Kulturgeschichtliches aus dem alten Wettingen. Aus der Werkstatt des Aarauer Handschriftenkatalogs, Zürich 1955, S. 27-29;
  • Beer, Beiträge, S. 54f.;
  • Zumkeller, Manuskripte, Nr. 1399;
  • Peter Hoegger, The Fourteenth-Century Gradual of Wettingen, in: 1000 Years of Swiss Art, hrsg. v. Heinz Horat, New York 1992, S. 30-57;
  • Peter Hoegger, Die Initialbilder im "Wettinger Graduale" und ihre stilistische Wurzeln, in: Badener Neujahrsblätter 1995, S. 80-99 mit Abb.;
  • Joan A. Holladay, The Willehalm Master and His Colleagues: Collaborative Manuscript Decoration in Early-Fourteenth-Century Cologne, in: Making the Medieval Book: Techniques of Production. Proceedings of the Fourth Conference of The Seminar in the History of the Book to 1500, hrsg. v. Linda L. Brownrigg, Los Altos Hills (California), London 1995, S. 67-91;
  • Hoegger, KDM Aargau 8, S. 347-351, 355, Abb. 440, 441, 443, 491.