Aarau, Staatsarchiv Aargau, AA/3115

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen, Dietikon-Zürich 2009, S. 74-76.

Per gentile concessione di Urs Graf Verlag, Dietikon. Tutti i diritti sono riservati all'editore.
Titolo del codice: Kleines Urbar (Registrum Privilegiorum; Urbaria)
Luogo di origine: Wettingen
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: 49 Blätter
Formato: 25-25,5 x 18,5-19 cm
Numerazione delle pagine: Neuere Paginierung: I-lI. 1-86. III-XII.
Composizione dei fascicoli: IV16 + I20 + 2 IV52 + (IV-l)66 + lI74 + III86. S. 43/44 untere Ecke mit hellem Faden angenäht, nach S. 66 ein Blatt herausgeschnitten. Reklamanten.
Aggiunte: Vereinzelte Korrekturen, z. B. S. 14, 36, 55. S. 13 Marginalie (Privileg eines Papstes Gregor), 14. Jh. S. 6 Handweiser. S. 15-19 Nachträge, 14. Jh. S. 43-51 Nachträge, 13.-15. Jh. S. 59-62 Nachträge, 13.-14. Jh. S. 72-74 Nachträge 13./14.-16. Jh. S. 62-63, S. 71 unten, S. 80 Nachträge von der gleichen Hand des 15. Jhs. wie MsWettQ 2, IIIr-Vr.
Legatura: Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 15./16. Jh. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingreilen. Je fünf Beschläge. Auf dem Vorderdeckel Pergamentschild mit Signatur des 17. Jhs. Reg. Lit. Hhh. Num. 64 Klein Urbarium. Restauriert 1991: Spiegel- und Vorsatzblätter (I-lI, III-XlI) Pergament, neu. Restaurierungsprotokoll vorhanden, darin alte Spiegelblätter: Brevier (?), 13./14. Jh.: Advents- und Weihnachtszeit; die Reihe der Responsorien zum 2. Adventssonntag entsprechen Knud Ottosen, l'Antiphonaire Latin au Moyen-Age, Rom 1986, S. 98f. (21-22-24-25-26-27-28-29-74), Diözese Strassburg/Marbach.
Contenuto:
  • S. I-II leer.
Origine del manoscritto: Wettingen OCist. S. 1-11, S. 13-15, S. 21-39 oben, S. 40-43 oben und S. 53-58 von der Hand des Johannes von Strassburg, geschrieben zwischen 1248 und 1253. In der Bücherliste (Zürich, Zentralbibliothek Car. C 175, 69r) aufgeführt: […] quiddam opusculum compilatum et collectum de instrumentis et litteris bonum et registrum privilegiorum spiritualium sive secularium ad profectum et exercitium iuvenum conscripsi. Rieger bezweifelt die Identifikation mit dem in der Bücherliste genannten opusculum.
Acquisizione del manoscritto: Wettingen OCist. S. 1, 19, 51, 61, 71 und 86 Stempel Staatsarchiv Aargau, 19.-20. Jh.
Bibliografia:
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 7: Schreibschulen der Diözezes Konstanz. Aargauische Gotteshäuser, Genf 1955, S. 102f., Taf. 30;
  • Alfons Schönherr, Handschriftenkatalog der Aargauischen Kantonsbibliothek. Manuskript in der Aargauer Kantonsbibliothek. Bd. 2: Die Handschriften der Abtei Wettingen, 1953–1957, Nr. 17;
  • Ernst Rieger, Das Urkundenwesen der Grafen von Kiburg und Habsburg mit besonderer Betonung der innerschweizerischen, Züricher und thurgauischen Landschaften. Aus dem Nachlass herausgegeben und für den Druck überarbeitet von Reinhard Härtel, 2 Bde., Wien 1986, S. 86, Anm. 47.
Unità codicologica: Teil 1-3 (S. 1-66)
Datazione: 1248-1253
Disposizione della pagina: Teilweise Tintenliniierung, Schriftraum 19-20 x 14,5-15, 32 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: Frühgotische Minuskel von der Hand des Johannes von Strassburg und zwei weiteren Händen (S. 12, S. 39 unten).
Decorazione:
  • Rubriziert, Überschriften rot.
  • Rote Initialen, S. 21-38 jeweils zu Beginn der Dokumente schwarz-rote Paragraphenzeichen am Rand.
  • Im Nachtrag S. 48-51, 14. Jh., 2-3zeilige schwarze ornamental gespaltene Lombarden mit schwarzem Fleuronné.
Contenuto:
  • Teil 1:
    • (S.1-20) Registrum privilegiorum, pars prima
      • >Anno ab incarnatione verbi m°cc°xl°viii° conscripta sunt in hoc volumine omnia privilegia, testamenta seu instrumenta et confirmationes domus de Wettingin Cisterciensis ordinis que vel a sede apostolica sunt concessa vel ab episcopis […] vel a secularibus principibus […] Insuper et predia divisim specificata et census ex eisdem provenientia […] <
      • >Hec tria prima sunt Gregorii viiii. Quod non possit cogi invitus ut sit iudex< Innocentius [auf Rasur] episcopus servus servorum dei dilecto filio A. abbati monasterii de Wettingin […] Cum sicut asseris pro causis que tibi a sede apostolica delegantur … Drei Privilegien von Papst Gregor IX. oder Innozenz IV., Anton Largiadèr, Die Papsturkunden der Schweiz von Innozenz III. bis Martin V. ohne Zürich. Ein Beitrag zum Censimentum Helveticum, Bd. 1f., Zürich 1968f., Bd. 1, Nr. 257 (1233, 15. März), die anderen zwei Privilegien sind nicht nachweisbar.
      • (S. 2-15) 35 Privilegien von Papst Innozenz IV. 1246-1253,
        • Largiadèr, Papsturkunden, Bd. 1, Nr. 364, 358, 359, 361, 360, 362, 363, 365, 356, 394, 395, 391, 393, 392, 389, 357, 396, 366, 399;
        • Urkundenbuch der Stadt Basel, Bd. 1, hrsg. v. Rudolf Wackernagel und Rudolf Thommen, Basel 1890, Nr. 215, 200;
        • Largiadèr, Papsturkunden, Bd. 1, Nr. 403, 417, 420, 438, 436, 443, 442, 455, 483, 485, 435
        (nicht nachweisbar S. 6, 10, 12).
      • (S. 15-19) Nachträge: Privilegien und Urkunden von Papst Johannes XXII., von Graf Rudolf von Habsburg und des Bischofs von Konstanz, 1316-1326 (nicht nachweisbar S. 15),
        • Largiadèr, Papsturkunden, Bd. 2, Nr. 742;
        • Archiv des Hochloblichen Gottshauses Wettingen, bearb. v. Abt Ulrich Meyer, gedruckt im Kloster durch Pater Joseph Meglinger 1694, S. 241-243;
        • Largiadèr, Papsturkunden, Bd. 2, Nr. 753;
        • Archiv des Hochloblichen Gottshauses Wettingen, S. 246, 247;
        • Largiadèr, Papsturkunden, Bd. 2, Nr. 731.
    • (S. 20) leer.
  • Teil 2:
    • (S. 21-52) Registrum privilegiorum, pars secunda >Privilegium commune H[enrici] Romanorum regis vii< Henricus septimus divina favente clementia Romanorum rex
      • (S. 21-43) 3 königliche Privilegien und 51 Urkunden über Vergabungen und weitere Rechtsgeschäfte, 1227-1253.
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich, bearb. v. Jakob Escher, Paul Schweizer, Bd. 1, Zürich 1888, Nr. 438, 483, 489;
        • Chartularium Sangallense, Bd. 3 (1000-1265), bearb. v. Otto P. Clavadetscher, St. Gallen 1983, Nr. 1139;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich, bearb. v. Jakob Escher, Paul Schweizer, Bd. 2, Zürich 1890, Nr. 569, 562;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 1, Nr. 497;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 2, Nr. 689, 638;
        • Solothurner Urkundenbuch, Bd. 1, hrsg. v. Ambros Kocher, Solothurn 1952, Nr. 422;
        • Regesta Habsburgica. Regesten der Grafen von Habsburg und der Herzöge von Österreich aus dem Hause Habsburg, 1. Abteilung: Die Regesten der Grafen von Habsburg bis 1281, hrsg. v. Harold Steinacker, Innsbruck 1905, Nr. 232;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 2, Nr. 518;
        • Regesta Habsburgica 1, Nr. 147;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 2, Nr. 575;
        • Regesta Habsburgica 1, Nr. 218;
        • Chartularium Sangallense 3, Nr. 1221;
        • Solothurner Urkundenbuch 1, Nr. 438;
        • Chartularium Sangallense 3, Nr. 1303;
        • Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidengenossenschaft, Abteilung I: Urkunden. Bd. 1, hrsg. v. Traugott Schiess, Aarau 1933, Nr. 416;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 2, Nr. 643;
        • Chartularium Sangallense 3, Nr.1173;
        • Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidengenossenschaft I, 1, Nr. 501a;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 2, Nr. 691;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 1, Nr. 472;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 2, Nr. 701;
        • Urkundenbuch der Stadt Basel, Bd. 1, hrsg. v. Rudpöf Wackernagel und Rudolf Thommen, Basel 1890, Nr. 167;
        • Archiv des Hochloblichen Gottshauses Wettingen, S. 1195;
        • Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidengenossenschaft I, 1, Nr. 574;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 2, Nr. 630;
        • Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidengenossenschaft I, 1, Nr. 469, 506;
        • Archiv des Hochloblichen Gottshauses Wettingen, S. 849;
        • Urkundenbuch der Stadt Basel 1, Nr. 149, 150, 152;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 2, Nr. 634, 704, 702, 703, 593;
        • Urkundenbuch der Stadt Basel 1, Nr. 168, 189;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 2, Nr. 690;
        • Urkundenbuch der Stadt Basel 1, Nr. 172, 193, 219, 222;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 2, Nr. 609, 584, 772;
        • Urkundenbuch der Stadt Basel 1, Nr. 253, 254;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 2, Nr. 858
        (nicht nachweisbar S. 28).
      • (S. 43-51) Nachträge: 1242 - ca. 1430.
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 3, Nr. 1079;
        • Chartularium Sangallense, Bd. 4, St. Gallen 1985, Nr. 2237;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 2, Nr. 569;
        • Urkundenbuch der Stadt Zürich 5, Nr. 1851
        (nicht nachweisbar S. 47, zwei Urkunden).
    • (S. 52) leer.
  • Teil 3:
    • (S. 53-66) Urbarium >Predia et census domus de Wettingin< Anno ab incarnatione domini nostri Ihesu Christi m°cc°xl°viii° fundationis vero xx°i° domus de Wettingin presidente domino Cůnrado primo abbate ipsius loci […] requisitum est cum omni diligentia de prediis et censibus eorundem
      Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidengenossenschaft I, 1, Nr. 596.
      • >Item unde supra< Noverint igitur tam presentes quam futuri quod felicis memorie Heinricus vir nobilis de Raprehtwilere cognomento Wandilbere pius fundator monasterii de Wettingin ipsum predium in quo idem fundatum est
      • (S. 53-58) Urbare und Rödel der Stadt und Landschaft Zürich, bearb v. Werner Schnyder, Zürich 1963, S. 36-39 (Teiledition).
      • (S. 59-65) Nachträge:
        • (S. 59) >Isti sunt census de Wediswile<
          Schnyder, Urbare und Rödel der Stadt und Landschaft Zürich, S. 74f. (in der Hs. durchgestrichen).
      • (S. 60-61) Verkauf der Besitzungen 1359 in Uri unter Abt Albrecht Huoter (1358-1379);
        Aegidius Tschudi, Chronicon Helveticum, hrsg. v. Bernhard Stettler, Bd. 5, Basel 1984, S. 221-223.
      • (S. 62) Hec sunt nomina hominum Murensis monasterii in Dietinchon, in Slierron et citra residentium
      • (S. 62-63) Verleihung der Pontifikalien durch das Konzil von Basel an Abt Rudolf Wülflinger (1433-1445) und seine Nachfolger,
        Archiv des Hochloblichen Gottshauses Wettingen, S. 70.
      • (S. 64) >Copy von der quart ze Dietikon<
        Archiv des Hochloblichen Gottshauses Wettingen, S. 254f.
    • (S. 66) leer.
Unità codicologica: Teil 4 (S. 67-86)
Datazione: 13.-15. Jahrhundert
Disposizione della pagina: Teilweise Tintenliniierung, Schriftraum 18-19 x 13, 28-32 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: Gotische Minuskel von verschiedenen Händen; S. 75-79, S. 81-86 Textualis von der gleichen Hand wie die Anlagehand von AA/3130.
Decorazione:
  • S. 68-71 1-2zeilige schwarze Initialen.
  • S. 75-86 rubriziert, rote Paragraphenzeichen und einzeilige rote Lombarden.
Contenuto:
    • (S. 67) leer.
    • (S. 68-74) Urbarium 13./14. Jh. Noverint omnes tam presentes quam futuri quod fundator domus in Wetingen cum a principio in fundationem claustri dare promissus mille trecentas marcas
      • Anfang Chartularium Sangallense 3, Nr. 1146*;
      • Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidengenossenschaft I, 1, Nr. 563;
      • Schnyder, Urbare, S. 29-32 (Teiledition).
      Mit Nachträgen und Urkundenabschriften, 14. und 15. Jh.
    • (S. 75-79) Urbar von Baden Um 1420 Item anno domini m°cccc° decimo vigilia beatorum appostolorum Petri et Pauli innovacio decimarum, scensuum et aliorum iurium ecclesie parochialis in Baden. Item es ist ze wüssend dz die kilch ze Baden also harkomen ist dz ein kilchmeyer der von eim rat der statt ze Baden gesetzt wirt
    • (S. 80) Diplom König Karls IV. 15. Jh. Karolus dei gracia Romanorum rex … 23. April 1354;
      • Archiv des Hochloblichen Gottshauses Wettingen, S. 14.
    • (S. 81-86) Urbar und Offnung von Würenlos Um 1420. Anno domini m°cccc°xxii° innovacio decimarum, censuum et aliorum iurium ecclesie parochialis in Würchenlos. Item ze dem ersten git Hans Dahinden x müt kernen
  • S. III-XII leer.