Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Beschreibung von Verena Gremaud, 2015.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 8, Schreibschulen der Diözese Konstanz, Stift Engelberg, Genf 1950, S. 128-129.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
  • P. Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg im Breisgau 1891, p. 147.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 147
Creative Commons License

Beschreibung von Verena Gremaud, 2015.

Handschriftentitel: Paschasius Radbertus, Liber de sacramentis
Entstehungsort: Engelberg
Entstehungszeit: 1143-1178
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: II + 51 + I Blätter
Format: 14 x 11 cm
Seitennummerierung: Bleistift- und darüber Tintenfoliierung in der rechten oberen Ecke durch P. Benedikt Gottwald (18. Jh.).
Lagenstruktur: V (-1)9 + 2 IV25 + VII39 + VI51. Die ff. 1, 10, 17, 30, 35, 41, 43, 44, 47, 48, 50 sind Einzelblätter. Tintenkustode am Ende der II. Lage (17v): römische Ziffer zwischen zwei Punkten, in der Mitte des Fussstegs.
Zustand: Einzelne Löcher und Risse im Pergament, bei f. 33 ehemals vernäht.
Seiteneinrichtung: Schriftraum 7,5-8,5 x 9,5-10 cm, einspaltig, 14-21 Zeilen, Zirkellöcher am Seitensteg.
Schrift und Hände: Hell- über dunkelbraune bis schwarze Tinte, sehr abrupte Tintenwechsel (z.B. 5v). Mind. 2 Hände (Handwechsel z.B. auf 6r, Z. 9).
Buchschmuck:
  • Rubrizierung: Strichelung der auf die Initialen folgenden Wörter, des (einzigen) Explicit auf 51r sowie der Satzmajuskeln innerhalb des Textes.
  • Mennigrote Silhouetteninitialen zu Anfang der Kapitel (ausser bei Kapitel 5 auf 13v): Q (6v und 12r, beide mit einem Gesicht ausgeschmückt), S (10r, 35v, 39r), H (14v), N (15v, 31v, 34r), I (22v, 25r), P (28r, 37r, 46v), V (29v), A (36v), E (40v), einmal auch innerhalb eines Kapitels (N auf 32r).
Spätere Ergänzungen: Anmerkungen von zeitgenössischer Hand auf 4v, 30v und 49v, einzelne kleinere Korrekturen.
Einband: Moderner weisser Kartoneinband, 14,5 x 12 cm. Auf der vorderen und hinteren Innenseite oben Signaturschild mit neuer und alter Signatur, auf der vorderen darunter zusätzlich Blattzahlangabe durch Gottwald: 51 folia membranea. 3. II. 1877 P. B. G. Buchrücken mit drei Bünden, oben Etikette Pasch. Radb. de SS. Altar. Sacram. Saec. 12, unten Signaturschild mit neuer Signatur. Vorne zwei, hinten ein modernes Vorsatzblatt aus Papier.
Inhaltsangabe:
  • 1r Eintrag von P. Ildephons Straumeyer (18. Jh.).
  • 1v leer.
  • 2r Auf der unteren Blatthälfte Liber de sacramentis.
  • 2v-51r Paschasius Radbertus: De corpore et sanguine domini.
    Paschasius Radbertus, De corpore et sanguine domini, ed. B. Paulus O.S.B. (CCCM 16). Turnhout: Brepols, 1969, S. 3-130.
    • (2v-5v) Prologus ad warinum abbatem. Dilectissimo filio et vice Christi presidenti magistro monasticę disciplinę. Alternis successionibus …–… Propter quod lege securus et perfice quę monui devotus.
    • (6r-6v) Capitula. Ohne Kapitel 3, 7, 13, 16. [1] Communionem verum corpus Christi et sanguine non dubitandum. – [2] Quod hoc mysterium Christi nullus fidelium debeat ignorare. – [4] Utrum sub figura an veritate hoc mysticum calicis fiat sacramentum. – [5] Quid sit inter immolationes veterum figurasque legalium et inter sacramentium dominici corporis ac sanguinis. – [6] Quid sit autem digne ad vitam percipere corpus ac sanguine Christi. – [8] Quod in hac communione aut iudicium percipitur aut pręmium. – [9] Quid necesse fuerit quod semel gestum est Christum cottidie immolari vel quid boni tribuant hęc misteria accipientibus. – [10] Cur in panę et vino hoc misterium celebrantur. – [11] Cur in calice aqua missceatur. – [12] Utrum plus aliquid habeat hoc misterium quociens a bono an minus si malo conficiatur sacerdote. – [14] Quod hoc sepe visibili specię aparuit. – [15] Quibus verbis hoc misterium conficiatur. – [17] Utrum plus ex eo habeat qui magis aut qui minus acceperit. – [18] Cur ante passionem dominus discipulis hoc tradidit. – [19] Cur in sanguine Christi fragmen corporis admisceatur. – [20] Quare generaliter nunc a ieiunys hoc misterium celebratur cum dominus post cenam apostolis tradidit. – [21] Quid sit quod dominus ait: non bibam a modo de hoc genimine vitis. – [22] Si ulla differentia sit in hoc misterio iusto et penitenti reconciliato.
    • (6v) Quisquis catholicorum recte deum cuncta creasse ex nichilo corde
    • (10r) Sacramentum dominici corporis et sanguinis
    • (12r) Quod in veritate corpus et sanguis fiat
    • (13v) Immolationem illam agni figuram fuisse
    • (14v) Hoc sane Christus exponit: Qui manducat
    • (15v) Nichil in hac presentiarum periculosius quam letaliter peccare
    • (22v) Iteratur autem cottidie hęc oblatio
    • (25r) Igitur in pane ideo celebratur
    • (28r) Plane aqua in sanguine quare miscetur
    • (29v) Vere credere et indubitanter scire debemus
    • (31v) Nemo qui sanctorum vitas et exempla legit
    • (34r) Nulli dubium quod sicut quando
    • (35v) Si enim figura istius sacramenti
    • (36v) Ante passionem autem hoc sacramentum
    • (37r) Patet sensus quod iam caro frangitur
    • (39r) Sacramentum ergo fuit quod dominus
    • (40v) Ex hoc ergo loco quidam mille annorum
    • (46v) Patet igitur ex divina lege
    • (51r) … ut ad illa resurrectionis gaudia quantocius venire valeamus. >Adiuvante domino nostro Iesu Christo qui vivit et regnat per omnia secula seculorum amen. Explicit liber Paschasii.<
Entstehung der Handschrift: Engelberg.
Erwerb der Handschrift: Eintrag auf 1r durch P. Ildephons Straumeyer (18. Jh.). Stempel Bibliotheka Engelberg auf 1r und 51v.
Bibliographie:
  • Hugh Feiss O.S.B., Frowin of Engelberg: his monastery, his scriptorium and his books: part I, in: American Benedictine Review (ABR) 56 (2005), S. 86;
  • Martin Steinmann, Abt Frowin von Engelberg (1143-1178) und seine Handschriften, in: Der Geschichtsfreund 146 (1993), S. 25;
  • Albert Bruckner, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 8, Schreibschulen der Diözese Konstanz, Stift Engelberg, Genf 1950, S. 128-129;
  • P. Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg im Breisgau 1891, S. 147.