Dokumente: 97, angezeigt: 41 - 60

Teilprojekt: Die schönsten Seiten der Schweiz

März 2020 - November 2020

Status: Abgeschlossen

Beschreibung des Teilprojekts: Die zwei Ausstelllungen feiern das 15-jährige Jubiläum des Projekts e-codices, die Schweizer Plattform für Handschriftendigitalisierung. Beide Sammlungen zeigen zu dieser Gelegenheit die schönsten Seiten ihrer eigenen Bestände sowie eine Auswahl hochwertiger Leihgaben aus anderen Sammlungen, die ebenfalls Partner des Projekts e-codices sind.

Alle Bibliotheken und Sammlungen

Preview Page
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 174
Pergament · II + 338 + II ff. · 41.2 x 29 cm · Frankreich · 15. Jahrhundert
Giovanni Boccaccio, Des cas des nobles hommes et femmes (De casibus virorum illustrium), französische Übersetzung von Laurent de Premierfait

Dieses von Boccaccio zwischen 1353 und 1356 verfasste und 1373 ergänzte ethische Werk, das von der Unstetigkeit des Schicksals handelt, wurde häufig abgeschrieben, gedruckt und in viele Sprachen übersetzt. Es kannte einen grossen Erfolg in Europa. Die französische Übersetzung von Laurent de Premierfait für Jean de Berry hatte einen ebenso grossen Erfolg, wie dies die achtundsechzig Handschriften bezeugen, die von diesem Text erhalten sind. Im Gegensatz zur lateinischen Version weisen die französischen Handschriften ein reiches ikonographisches Programm auf, das vermutlich von Laurent de Premierfait selbst erstellt wurde. Dies gilt auch für den CB 174, der im 15. Jahrhundert in Frankreich erstellt wurde. Jedes Buch wird mit einer kleinen Darstellung eröffnet (insgesamt 150), welche die „Fälle“ darstellen, die im darauf folgenden Text beschrieben werden. (bib)

Online seit: 22.03.2012

Preview Page
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 181
Pergament · III + 310 + II ff. · 37.5 x 27.5 cm · Frankreich · Ende des 15. Jahrhunderts
Flavius Iosephus, Antiquitates iudaicae

Die 13 Zeichnungen dieser französischen Handschrift, die im 15. Jahrhundert geschrieben wurde, stammen von einem der wichtigsten Buchmaler des späten Mittelalters: Jean Fouquet (BnF, ms. fr. 247). Sie sind reichlich mit Gold geschmückt und füllen zwei Drittel der Seite aus; viele mit Blumen verzierte Initialen ergänzen das ikonographische Programm. Das erste Blatt fehlt, welches sicherlich mit Buchschmuck verziert war (Adam und Eva?). Zu Beginn des Prologs zeigt eine kleine Miniatur den Autor, der sein Buch schreibt. Die Antiquitates iudaicae vergegenwärtigen die Geschichte der jüdischen Nation von der Entstehungsgeschichte bis zum Jahr 66 unserer Zeitrechnung. (bib)

Online seit: 22.03.2012

Preview Page
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 188
Pergament · 33 ff. · 21 x 13.6 cm · Westdeutschland (Rheinland) · um 1230
Wilhelm von Conches, Dragmaticon; Computus zur Berechnung der beweglichen Festtage

Die Handschrift enthält das Dragmaticon, ein Werk des zur Schule von Chartres gehörenden Gelehrten Wilhelm von Conches. Der Codex wurde wahrscheinlich um 1230 in der Nähe von Köln in einem scholastischen Umfeld angelegt und gehört zu den ältesten erhaltenen Textzeugen des Dragmaticons, das insgesamt in rund 70 mittelalterlichen Handschriften erhalten ist. Das handliche Format, verschiedene Schemata und Tabellen sowie die verwendete Schrift (gotische Kursive), weisen auf einen intendierten universitären Gebrauch der Handschrift hin. Die erste Lage der Handschrift enthält einen Computus zur Berechnung der beweglichen Festtage. (fmb)

Online seit: 20.05.2009

Preview Page
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 17(405)
Pergament · 384 pp. · 28.1-28.5 x 19.5 cm · St. Gallen · 10. Jahrhundert (vor 950)
IV Evangelia

Abschrift der vier Evangelien mit Kommentaren von Hieronymus, geschrieben im Kloster St. Gallen im 10. Jahrhundert (vor 950). (lan)

Online seit: 31.07.2009

Preview Page
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 38(366)
Pergament · 1 + 189 ff. · 28.5 x 23 cm · Einsiedeln · 10. Jh. (2. Hälfte, um 960-965)
[Anonymus], Expositio octo priorum Epistolarum S. Pauli

Kommentar zu den ersten acht Paulusbriefen. Es handelt sich um eine Abschrift des (verlorenen) Exemplars, das der Überlieferung nach von Abt Thietland († um 964) vor 945 verfasst wurde. Der Text ist in weiten Teilen vom Pauluskommentar von Bischof Atto von Vercelli (885-961) abhängig. (pag)

Online seit: 20.12.2012

Preview Page
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 339(1322)
Pergament · I-II + 320 pp. · 11.7 x 9 cm · 1. Teil Schweiz/Deutschland (?); 2. Teil Oberitalien/Schweiz (?) · 8./9. Jh. / 9./10. Jh.
Sammelhandschrift grammatikalischen und theologischen Inhalts

Diese Handschrift besteht aus zwei Teilen, die erst im 14. Jahrhundert in Einsiedeln zusammen gebunden und von Heinrich von Ligerz annotiert wurden. Der erste Teil (1-137), der drei Werke Priscians und eines von Rufinus enthält, ist im 9./10. Jahrhundert vermutlich in der Schweiz oder in Deutschland entstanden. Der zweite Teil (139-318) enthält Werke von Isidor und ist zum Teil ein Palimpsest. Er wurde im 8./9. Jahrhundert in Oberitalien oder in der Schweiz geschrieben, vermutlich im gleichen Skriptorium wie der Cod. Sang. 908. (ber)

Online seit: 19.12.2011

Preview Page
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 358(610)
Pergament · II + 270 + II pp. · 22.7 x 17.7 cm · Einsiedeln · 10. Jahrhundert
Boethius. De arithmetica et geometria. De musica.

Boethius (c. 476 – c. 525), einer der originellsten Gelehrten der Spätantike und einflussreichsten Denker sowohl in der Logik als auch in der Philosophie und Theologie, ist Autor der in diesem Codex niedergeschriebenen Werke De arithmetica et geometria und De musica. Beide Werke wurden im Mittelalter als Grundlagenwerke des Quadrivium verstanden. Geschrieben wurde die Handschrift in Einsiedeln im 10. Jahrhundert. (lan)

Online seit: 21.12.2009

Preview Page
Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 5
Pergament · 199 ff. · 38 x 28 cm · Engelberg · 1143-1178
Biblia latina vulgatae versionis cum prologis

Dieser dritte Band der dreiteiligen Engelberger Bibel enthält das Neue Testament. Der Codex umfasste ursprünglich 204 ff. Auf einem der herausgeschnittenen Blätter, das heute als D 126 im Stiftsarchiv Engelberg aufbewahrt wird, nennt ein fünfzeiliger Vers als Schreiber Richene, der auch die beiden Bände mit dem Alten Testament (Cod. 3 und Cod. 4) geschaffen hat. Abt Frowin (1143-1178) und sein Schreiber Richene sind in einer ganzseitigen Illustration auf 1r wiedergegeben. Ebenfalls ganzseitig dargestellt sind die Evangelisten mit ihren Attributen, die jeweils in einem beschreibenden Vers erläutert werden (108v, 134v, 153v, 181r). Auf 103r bis 105v sind Kanontafeln eingefügt. Die Handschrift weist einige unvollendete Initialen, für Verzierungen ausgesparte Stellen und vollständig leere Seiten auf. (grd)

Online seit: 09.06.2011

Preview Page
Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 154
Pergament · 125 ff. · 12.1 x 9.6 cm · Engelberg · 12. Jahrhundert
Cicero, Liber rhetoricorum de inventione

Dieser kleinformatige Codex enthält Ciceros Rhetorikwerk De inventione. Der Text in meist dunkel-, manchmal hellbrauner Tinte stammt von mehreren Händen, die alle ihr eigenes sorgfältiges und gleichförmiges Schriftbild aufweisen. Bis auf einige einfache Zierinitialen, etwas grösser zu Anfang des Prologs und der beiden Bücher, bisweilen untermalte Majuskeln und gekennzeichnete Satzanfänge in roter Tinte gibt es keinerlei Buchschmuck. Ein jüngerer Eintrag auf 1r weist darauf hin, dass es sich wohl um einen Band aus dem Umfeld des Engelberger Abtes Frowin (1143-1178) handelt. (grd)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 339
Papier · 189 ff. · 21.5 x 15.0 cm · Luzern · 1396
Der Passionstraktat des Nikolaus Schulmeister

Papierhandschrift mit kolorierten Federzeichnungen von 1396. Passionstraktat nach der Vita Christi Ludolfs von Sachsen (erste deutsche Bearbeitung), Eucharistietraktat nach Marquard von Lindau. Verfasst von Nikolaus Schulmeister, Stadtschreiber in Luzern zwischen 1378-1402, für die Luzerner Patrizierwitwe Margaretha von Waltersberg. Nach ihrem Ableben soll der Codex an die Nonnen übergehen. Bleibt in deren Besitz bis 1887, seither in der Stiftsbibliothek Engelberg. (gre)

Online seit: 04.11.2010

Preview Page
Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 1009
Pergament · 149 ff. · 31.5 x 21.5 cm · Engelberg · 1143-1178
Paulus Orosius, Historiarum adversum paganos libri VII

Engelberger Abschrift des Geschichtswerks Historiarum adversum paganos libri VII des Kirchenschriftstellers Orosius. Das Engelberger Exemplar wurde unter Abt Frowin (1143–1178) in Auftrag gegeben. Es enthält u. a. bemerkenswerte Initialen der damaligen Engelberger Buchmalerei und eine Vielzahl von Glossierungen. Die Handschrift ist eine sorgfältige Abschrift des Sankt Galler Exemplars Cod. 621 (9. Jahrhundert). Der Engelberger Text diente später als Vorlage für den Cod. 60 aus der Schaffhauser Stadtbibliothek. (keg)

Online seit: 31.07.2007

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 305
Pergament · 228 ff. · 30.5 x 21 cm · Hauterive (?) · um 1300
Missale Cisterciense

Dieses Missale, das um 1300 entstanden ist, „repräsentiert eine bereits fortgeschrittene Phase in der Entwicklung des Messbuches: Die Gesänge des Graduale sind voll in das Sakramentar integriert und nicht mehr mit Noten versehen, aber in etwas kleinerer Schrift geschrieben. In dieser Form konnte es dem Zelebranten in der feierlichen Konventmesse dienen, oder aber auch in der Privatmesse, die bei den Zisterziensern seit Beginn bekannt war [...]. Der Entstehungsort des Codex ist nicht mit Sicherheit auszumachen. In Altenryf befand er sich mit Sicherheit erst seit dem 15. Jahrhundert, als er neu gebunden wurde. Die im Kanon-Teil reichhaltiger geübte Ausstattung ist ein schönes Beispiel für die im späten 13. Jahrhundert aufkommende Fleuronné-Initialen, deren Rankenschmuck hier noch durch strenge Einrahmung begrenzt und „domestiziert“ erscheint“ (Joseph Leisibach, Liturgica Friburgensia. Des Livres pour Dieu, 1993, p. 89). (jur)

Online seit: 31.03.2011

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 77
Pergament · (I-II) + 450 + (III-IV) ff. · 45.5 x 32 cm · Frankreich (Paris) · Anfang des 15. Jahrhunderts
"Histoire romaine" von Titus Livius, übersetzt ins Französische von Pierre Bersuire

Auf die Anfrage von Johann II. von Frankreich unternimmt der Dominikaner Pierre Bersuire (Petrus Berchorius) zwischen 1354 und 1356 die Übersetzung der drei damals bekannten Dekaden (I, III und IV) des Werkes Ab Urbe condita von Titus Livius. Diese Geschichte Roms erstreckt sich von der Gründung der Stadt bis zum Kampf der Römer gegen die Keltiberen. Die Ausgabe der Bibliothèque de Genève stammt vom Beginn des 15. Jahrhunderts und trägt das Exlibris des Herzog von Berry. Es wurde vom „Maître des Cleres femmes“ von Jean de Berry gezeichnet und von Künstlern, welche wie der „Maître du duc de Bedford“ arbeiteten. (hoc)

Online seit: 21.12.2010

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 160
Pergament · (I-III) + 200 + (IV-VI) ff. · 39 x 29 cm · Rouen · ca. 1450-1480
Brunetto Latini, der 'Trésor'

Der florentinische Schreiber und Notar Brunetto Latini ging 1260 ins Exil, nach der Niederlage der Guelfen in der Schlacht von Montaperti. Er liess sich bis 1266 in Frankreich nieder, wo er den Trésor verfasste, eine Enzyklopädie auf Französisch, die bis zum Ende des 15. Jahrhunderts weit verbreitet war. Der Buchmaler, der das in der Bibliothèque de Genève erhaltene Exemplar illuminierte, ist unter dem Notnamen "Meister der Genfer Latini" bekannt, oder auch als der "Meister der Schöffen von Rouen". Ursprünglich durch vier Frontispizien verziert, weist das Manuskript heute nur noch zwei davon auf, wovon eines eine berühmte Darstellung eines mittelalterlichen, städtischen Marktes ist. (hoc)

Online seit: 23.09.2014

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 176
Pergament · III + 396 + II ff. · 42 x 29.6 cm · Frankreich, Paris · 1380-1389
Ovide moralisé

Der Ovide moralisé ist ein Gedicht, das aus 72'000 Oktosyllaben besteht. Der anonyme Autor übersetzte ca. zwischen dem Ende des 13. und dem ersten Viertel des 14. Jahrhunderts die 15 Bücher der Metamorphosen des Ovid, indem er die antiken Mythen für die christliche Erbauung umfunktionierte. Das Exemplar von Genf, datiert auf das Ende des 14. Jahrhunderts, wurde von zwei Künstlern illuminiert, vom Maître du Rational des divins offices und vom Maître du Roman de la Rose. (hoc)

Online seit: 23.06.2014

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 178
Pergament · I-II + 191 ff. · 29 x 21 cm · Paris · 1353
Guillaume de Lorris und Jean de Meun, Le Roman de la Rose. Jean de Meun, Le Testament

Der Roman de la Rose ist ein poetisches Werk von beinahe 22'000 achtsilbigen Versen. Der erste Teil dieses allegorischen Romans (mehr als 4'000 Verse) wurde von Guillaume de Lorris gegen 1230 geschrieben und von Jean de Meun etwa vierzig Jahre später vollendet. Obwohl das Werk ursprünglich als höfische Erzählung entworfen wurde, verliert sich der zweite Teil in Ausschweifungen zu verschiedensten Themen und kritisiert namentlich auch den Mythos der Rose von Guillaume de Lorris. Das Testament ist ein Gedicht aus 544 vierzeiligen Alexandrinern in Monoreim, welche die spirituelle Entwicklung von Jean de Meun verdeutlichen. (hoc)

Online seit: 22.06.2010

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 180
Pergament · II + 135 ff. · 28 x 20 cm · zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
Christine von Pisan, Le Livre de la Cité des Dames (Das Buch von der Stadt der Frauen)

Als Schriftstellerin und Poetin von grossem Renomée hat Christine von Pisan zahlreiche Werke hervorgebracht und selbst die Ausgestaltung des Bildprogramm ihrer Handschriften bestimmt. So auch in diesem Codex, dessen Inhalt die Erstellung einer utopischen Stadt durch und für die Frauen schildert. (hoc)

Online seit: 09.12.2008

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 189
Pergament · (I-III) + 247 + (IV-VI) ff. · 45.5 x 34 cm · ca. 1470
Tristan in Prosa

Tristan in Prosa ist ein Prosaroman des 13. Jahrhhunderts, der im Laufe des Mittelalters immer wieder umgeschrieben wurde. Von ritterlicher Natur ist das Werk stark durch den Lancelot en prose beeinflusst, geschrieben am Ende des ersten Viertels des 13. Jahrhunderts. In dieser Sammlung, in der sich Tristan- und Arthurmythen berühren, wird Tristan zum perfekten Liebhaber, zum perfekten Ritter, der sich, als Ritter der Tafelrunde, an der Suche nach dem heiligen Gral beteiligt. Das Genfer Manuskript ist unvollständig. Es endet mit dem Turnier zwischen König Arthur und Tristan, wobei letzterer den König und Yvain aus dem Sattel hebt. Diese beiden kehren nach Roche Dure zurück (Band 3 der Edition von Philippe Ménard, 1991). Bis heute sind 82 Manuskripte oder Manuskriptfragmente bekannt. (hoc)

Online seit: 22.03.2012

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 190/1
Pergament · (I-III) + 179 folios + (IV-VI) ff. · 40.5 x 29.5 cm · Frankreich (Paris) · ca. 1410
Giovanni Boccaccio, Des cas des nobles hommes et femmes

Laurent de Premierfait übersetzte um 1400 De casibus virorum illustrium von Giovanni Boccaccio ins Französische. Dieses Werk beschreibt das tragische Schicksal von erlauchten Persönlichkeiten vor allem aus der Antike. Der Übersetzer legt 1409 dem Herzog von Berry eine zweite Version vor, nachdem er sie mit Vermerken und Auszügen aus Texten von lateinischen Geschichtsschreibern vervollständigt hatte. Das Exemplar von Genf, welches das Exlibris des bibliophilen Herzogs trägt, stellt die zweite Version dar. Es ist mit vielen historisierten Vignetten reich dekoriert, welche hauptsächlich Maître de Luçon zugeschrieben werden. (hoc)

Online seit: 21.12.2010

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 37a
Pergament · II + 88 + II ff. · 31.5 x 15 cm · St. Gallen · Anfang des 10. Jahrhunderts (cf. A. von Euw)
Lektionar von St. Gallen (oder exakter: Epistolar von St. Gallen)

Dieses im Kloster St. Gallen verfasste Epistolar diente für die Lesung im Gottesdienst. Die Handschrifte ist in karolingischer Minuskel geschrieben und die Initialen sind mit Gold, Silber und Minium verziert. Die Handschrift könnte durch Sintram zu Beginn des 10. Jahrhunderts abgeschrieben und illuminiert worden sein. Der Originaleinband bestand ursprünglich aus Elfenbein; Die Handschrift dürfte St. Gallen am Ende des 18. Jahrhunderts verlassen haben, nachdem sie zum Verkauf angeboten wurde. Erst in den 1860er Jahren tauchte der Codex wieder auf, als die Erben des Genfer Arztes Jean-Jacques de Roches-Lombard ihn der Bibliothèque de Genève übergaben. (jeg)

Online seit: 09.12.2008

Dokumente: 97, angezeigt: 41 - 60