Dieses lateinische Manuskript aus dem 10. Jahrhundert stammt aus dem scriptorium von St. Gallen. Es war im Besitz des Bischofs von Straßburg Erchenbald (965-991) und wurde in der Kathedrale von Straßburg aufbewahrt. Der Humanist Wimpheling erwähnt, es in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts konsultiert zu haben. Aufgeführt im Verkaufskatalog der Sammlung Ambroise Firmin-Didot, wurde es von Armand Weiss (1821-1892) Stadtrat von Mülhausen, gekauft, der es bei seinem Tod der Industriegesellschaft Mulhouse vermachte. Das karolingische Evangeliar wurde auf Vellum geschrieben und enthält 300 mit Gold und Silber verzierte Initialen. Am Anfang und am Ende des Manuskriptes befinden sich historische Anmerkungen. Der Originaleinband existiert nicht mehr und wurde zum Zeitpunkt seiner Restauration in der Nationalbibliothek gegen 1970 mit einem zeitgenössischen Einband ersetzt.
Online seit: 18.12.2014
Die 63 Blätter mit Unzialschrift auf Papyrus und Pergament geschrieben enthalten einige Briefe und einige Predigten von Augustinus von Hippo. Geschrieben wurde die Handschrift offensichtlich in Frankreich, vielleicht in Luxeuil oder Lyon Ende des 7. Jhs. oder Anfang des 8. Jhs. Ursprünglich setzte sich der Band aus mindestens 30 Quinionen zusammen, von denen die vorliegenden 63 Blätter zu den Lagen 4-11 gehörten. Weitere sieben Lagen werden heute in Genève, Bibliothèque de Genève, lat. 16 aufbewahrt. Die fragmentarisch überlieferte 8. Lage ist zwischen f. 26 und f. 27 zu ergänzen durch ein Einzelblatt, das heute in St. Petersburg, NLR, Lat.F.papyr. I.1 aufbewahrt wird.
Online seit: 04.07.2012