Die Bildseite enthält auf der oberen Hälfte den nackten Hiob und seine drei Freunde, auf der unteren Hälfte den Verfasser Gregor den Grossen von der Taube des hl. Geistes inspiriert und einen Benediktiner, der wie üblich Petrus Diaconus darstellt, letzterer möglicherweise von einem anderen Künstler gezeichnet. Auf der Rückseite steht ein zweizeiliger Leoniner auf Frowin, der das Blatt eindeutig Engelberg zuweist. Das Blatt eröffnete gemäss P. Karl Stadler noch 1787 den ersten Band der Moralia in Iob von Gregor dem Grossen (Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 20, hier unmittelbar vor f. 1). Mitte des 19. Jh. befand es sich im Besitz von Jacob Heinrich von Hefner-Alteneck (1811–1903) und wird in dessen Buch « Trachten des Mittelalters » (1840-54, hier Bd. 1, Tafel 57 und S. 76f.) sehr präzis nachgezeichnet. Im November 1953 wurde das Blatt vom J.H. Wade Fund für das Cleveland Museum of Art gekauft.
Online seit: 19.12.2011
In dieser Papierhandschrift, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Bellinzona abgeschrieben wurde, sind eine Reihe von Dekreten enthalten, die von der Visconti-Regierung zwischen 1352 und 1443 für die Behörden der Stadt erlassen wurden. Auf den weiss gelassenen Seiten am Ende des Textes wurden Freistellungs-Briefe für die Leute des Misox, die in den Jahren 1498-1499 erlassen wurden, kopiert. Die Handschrift gehörte der Familie Varone und wurde im Jahre 1537 vom Bellinzoner Notar Giovanni Giacomo Rusca gekauft und restauriert. Im 17. Jahrhundert wurde sie von Carlo Bernardino Zacconi den Jesuiten von Bellinzona geschenkt und gelangte 1787 in die Stiftsbibliothek Einsiedeln, nachdem die Benediktiner die Bibliothek der Jesuiten übernommen haben.
Online seit: 20.12.2012
Die 63 Blätter mit Unzialschrift auf Papyrus und Pergament geschrieben enthalten einige Briefe und einige Predigten von Augustinus von Hippo. Geschrieben wurde die Handschrift offensichtlich in Frankreich, vielleicht in Luxeuil oder Lyon Ende des 7. Jhs. oder Anfang des 8. Jhs. Ursprünglich setzte sich der Band aus mindestens 30 Quinionen zusammen, von denen die vorliegenden 63 Blätter zu den Lagen 4-11 gehörten. Weitere sieben Lagen werden heute in Genève, Bibliothèque de Genève, lat. 16 aufbewahrt. Die fragmentarisch überlieferte 8. Lage ist zwischen f. 26 und f. 27 zu ergänzen durch ein Einzelblatt, das heute in St. Petersburg, NLR, Lat.F.papyr. I.1 aufbewahrt wird.
Online seit: 04.07.2012
Das Papyrusfragment enthält auf 29 Zeilen mit einer Unzialschrift des späten 7. oder des frühen 8. Jh. geschrieben einen Teil der 351. Predigt von Augustinus (c. 3.6: … agitur in stadio sumus …; cf. PL 39, col. 1542 bis c. 4.7: … exserat seueritatem suam, cf. PL 39, col. 1543). Das Einzelblatt gehörte ursprünglich zu einem Band von mindestens 30 Lagen mit Predigten und Briefen von Augustinus. Heute noch erhalten sind die Lagen 4-11 (mit 63 Blättern + 1 Blatt) und 24-30 (mit 53 Blättern), von denen erstere heute in Paris, BnF lat. 11641 aufbewahrt werden, letztere in der Bibliothèque de Genève, lat. 16. Das vorliegende Blatt gehörte als zweites Bifolium zur 8. Lage (Quinio) und ist in Paris BnF lat. 11641 zwischen f. 26 und f. 27 einzuordnen. Die Marginalie auf der Versoseite stammt von der Hand Florus' von Lyon († ca. 860).
Online seit: 04.07.2012
Dieser Codex enthält eine virtuelle Rekonstruktion von Cod. 20 der Klosterbibliothek Engelberg mit dem ersten Band der Moralia in Iob von Gregor dem Grossen. Er enthält den ersten (f. 6r-99r) und zweiten Teil (99r-193v), beide gegliedert in je fünf Bücher. Am Anfang des Bandes befand sich eine ganzseitige, kunstvolle Darstellung von Hiob mit den drei Freunden (obere Hälfte) und eine Darstellung Gregors des Grossen und einem schreibenden Mönch (untere Hälfte), der wie üblich Petrus Diaconus darstellt. Dieses Blatt mit einem Widmungsvers auf Frowin auf der Rückseite, der eigentlichen Rectoseite, wurde von P. Karl Stadler in seinem handgeschriebenen Katalog von 1787 sorgfältig beschrieben und half so, dieses membrum disiectum, das heute in The Cleveland Museum of Art, 1955.74 (Purchase from the J.H. Wade Fund) aufbewahrt wird, eindeutig diesem Band zuzuweisen.
Online seit: 15.12.2014