Bauer, Albert (1894-1961)
Postille zu den Apostelakten, zur Apokalypse und den kanonischen Briefen, geschrieben 1405-1407 vom Freiburger Priester Rüdiger Schopf, ausgestattet mit 14 halbseitigen, zum Teil kolorierten Federzeichnungen. Die Handschrift ist Teil einer vielbändigen, reich illustrierten Abschrift des Bibelkommentars Postilla super totam Bibliam von Nikolaus von Lyra, welche der Weltgeistliche Rüdiger Schopf aus Memmingen in den Jahren 1392 bis 1415 für die Freiburger Kartause anlegte. 1430 wurden die Bände, zu denen auch A II 1-6 und 10-11 und 13 gehören, der Kartause Basel verkauft.
Online seit: 19.03.2015
- Bauer, Albert (Restaurator) | Nicolaus, de Lyra (Autor) | Rüdiger, Schopf (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Papierhandschrift aus der Basler Kartause enthält Ordinarien für Priester (darunter eine deutsche Ansprache an die Laienbrüder), Diakon und Subdiakon, eine Anleitung über das Amt des Sakristans sowie eine Anzahl kürzerer und längerer liturgischer Musikstücke. Unter letzteren, ansonsten durchweg in Latein, findet sich eine von Sebastian Brant verfasste deutsche Version der Sequenz Ave praeclara maris stella (135r-135v). Geschrieben wurde die Handschrift von Thomas Kress, dem nachmals letzten Kartäuser in Basel († 1564), am Anfang seiner Klosterlaufbahn (genauer: im dritten Jahr seiner Professzeit, vgl. 102v).
Online seit: 14.12.2018
- Bauer, Albert (Restaurator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bauer, Albert (Restaurator) | Kress, Thomas (Schreiber) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das deutsche Andachtsbuch wurde von einer Hand geschrieben und stammt aus der Bibliothek für die Laienbrüder der Basler Kartause. Neben dem einleitenden Marienoffizium, das rund die Hälfte der Handschrift füllt, überliefert der Kodex diverse Gebete und weitere Andachtstexte.
Online seit: 22.03.2018
- Bauer, Albert (Restaurator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bauer, Albert (Restaurator) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die von mehreren norditalienischen Händen geschriebene Handschrift überliefert die Lectura super codicem des Rechtsgelehrten Guilelmus de Cugno oder Cuneo, der 1316-1317 in Toulouse Vorlesungen hielt. Die Vorlage muss in Lagen aufgeteilt gewesen sein, jedenfalls finden sich in der Handschrift pecienähnliche Vermerke. 1383 befand sich der Band im Besitz eines konvertierenden Juden in Trier und gelangte später in die Bibliothek der Kartause Basel.
Online seit: 14.06.2018
- Bauer, Albert (Restaurator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arsendi, Argentino (Autor) | Bauer, Albert (Restaurator) | Guilelmus, de Cugno (Autor) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Louber, Jakob (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung