Estienne, Henri (1531-1598)
Die Handschrift ist in erster Linie berühmt wegen ihres überaus reichen Bestandes an altfranzösischen Fabliaux, von denen eine ansehnliche Zahl nur hier überliefert ist; sie zählt aber auch für das Fragment der Sept sages de Rome und den Perceval zu den wichtigsten Textzeugen. Auf Grund ihres hohen Wertes für die französische Dichtung wurde sie bereits zu Anfang des 19. Jahrhunderts nach Paris ausgeliehen, ging dort vorübergehend verloren und musste 1836 von der Stadtbibliothek Bern für teures Geld zurückgekauft werden.
Online seit: 08.10.2015
- Estienne, Henri (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Estienne, Henri (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adam de Suel (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Chrétien, de Troyes (Autor) | Estienne, Henri (Annotator) | Estienne, Henri (Vorbesitzer) | Gautier, le Long (Autor) | Goldast, Melchior (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Huon, de Cambrai (Autor) | Jean, Bodel (Autor) | Manuel, Jacques Antoine (Vorbesitzer) | Païen, de Maisières (Autor) | Raoul, de Houdenc (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Handschrift, die aus drei Produktionseinheiten besteht. Die erste geht auf die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück und stammt von Jakobus Diassorinos (†1563), einem griechischen Kopisten aus Rhodos, der damals in der Bibliothek von Fontainebleau arbeitete. Der zweite Teil wurde vermutlich 1552 in Padua von dem damals jungen Pariser Humanisten Henri Estienne (ca. 1531-1598) abgeschrieben, dessen Unterschrift auf Griechisch sich unten auf f. 47r. befindet. Der dritte Teil bewahrt das Geheimnis der Umstände seiner Herstellung bis heute.
Online seit: 12.08.2010
- Estienne, Henri (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Annotator) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Schreiber) | Daniel, Pierre (Annotator) | Estienne, Henri (Schreiber) | Estienne, Henri (Annotator) | Georgius, Codinus (Autor) | Libanius (Autor) | Rufus, Ephesius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese byzantinische Handschrift des 13. Jahrhunderts enthält eine grosse Anzahl von Scholien, welche teilweise jene der älteren Handschriften ergänzen und vom Entstehungsumfeld und den Gewohnheiten ihrer Annotatoren und Besitzer zeugen. Unter diesen sind Theodorus Meliteniota, der die bereits beschädigte Handschrift im 14. Jahrhundert restauriert und ergänzt hat, hervorzuheben, danach auch Henricus Stephanus, der die Handschrift in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts besass und sie für seine Edition der Homergedichte von 1566 verwendete, welche bis ins 18. Jahrhundert Standard blieb. Die Handschrift enthält, mit Ausnahme einiger zufälliger kurzer Lücken, eine komplette Ilias, die mit einer Interlinearparaphrase der ersten zwölf Gesänge versehen wurde.
Online seit: 13.12.2013
- Estienne, Henri (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Estienne, Henri (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Estienne, Henri (Annotator) | Estienne, Henri (Vorbesitzer) | Giovannini, Andrea (Restaurator) | Homerus (Autor) | Manuel, Moschopulus (Vorbesitzer) | Theodorus, Meliteniota (Annotator) | Theodorus, Meliteniota (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung