Varnbühler, Angela (1441-1509)
Die Foliohandschrift enthält als einzigen Text die Gemahelschaft Christi mit der gläubigen Seele (Fassung Es spricht ain haidischer maister es sy besser und nützer), ein umfangreiches und bislang unediertes Erbauungsbuch für Klosterleute. Der anonyme Verfasser mag ein Augustiner-Eremit gewesen sein, seine Leserschaft fand das Werk zur Hauptsache in geistlichen Frauengemeinschaften. Auch die vorliegende Handschrift entstammt einer solchen, sie wurde gemäss Schriftvergleich von Angela Varnbühler, der Chronistin und langjährigen Priorin des Katharinenklosters St. Gallen, geschrieben und datiert (Kolophon auf p. 842/843). Im Vorfeld der Reformation schickte die Buchmeisterin Regula Keller die Handschrift zusammen mit einer weiteren, heute verlorenen ins Schwesternhaus nach Appenzell, wovon der auf p. 2 eingeklebter Begleitbrief der Büchersendung berichtet. Von dort kam der Codex ins Kloster Wonnenstein und 1782 in die Stiftsbibliothek (Besitzeintrag von P. Pius Kolb auf p. 4). Zwei Einträge von 1584 berichten, dass ein Hans Bart das Buoch gelernet habe (p. 1 und p. 845). Die Handschrift ist zweispaltig eingerichtet und durchgehend rubriziert. Ein Lesezeichen und ein Einzelblatt aus einer Brevier-Postinkunabel aus der Offizin Erhard Ratdolts in Augsburg sind eingelegt. Zwischen p. 839 und p. 840 sind mehrere Seiten entfernt worden (Textverlust). Zeitgenössischer, schmuckloser Ledereinband mit zwei Schliessen (eine verloren). Auf den Holzdeckeln sind die Abklatsche von zwei deutschsprachigen Urkunden sichtbar.
Online seit: 22.09.2022
- Pater Pius Kolb (Vorbesitzer) | Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelband mit Predigten und geistlichen Unterweisungen, geschrieben im Dominikanerinnenkloster St. Katharinen in St. Gallen um 1487 von der Priorin Angela Varnbüeler. Der Band enthält unter anderem eine ausführliche Predigt über die heilige Klara von Assisi, in die deren Vita eingearbeitet ist, einen Sendbrief eines Vaters an seine geistlichen Kinder, der einem Franziskanermönch zugeschrieben wird, eine Predigt über das Leiden, den Tod und die Sakramente (als Auslegung von Io 16,21), und eine fälschlicherweise Anselm von Canterbury zugeschriebene Betrachtung Von der Maß des gaistlichen Crutz.
Online seit: 07.10.2013
- Anselm von Canterbury (Autor) | Cordula, von Schönau (Vorbesitzer) | Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Cordula, von Schönau (Vorbesitzer) | Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese Handschrift enthält die Psalmen, nach liturgischer Einteilung des Stundengebets, auf Lateinisch, jeweils gefolgt von der deutschen Übersetzung. Sie wurde von zwei Schreiberinnen kopiert, die Nonnen im Dominikanerinnenkonvent von St. Katharina in St. Gallen waren. Eine Hand ist wohl jene der Angela Varnbühler. Der Einband besteht aus einfachen Holztafeln, die ohne jede Verzierung mit Leder bezogen wurden, was typisch für die erste Phase des Skriptoriums von St. Katharina ist und ein zusätzliches Element darstellt, das die Herkunft der Handschrift bestätigt.
Online seit: 23.04.2013
- Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die in der früheren Forschung mit „Chronik“ bezeichnete Handschrift war das Konventsbuch des Klosters St. Katharina in St. Gallen (61r:...und sol dis also in des convents buoch gesetz werden...). In diesem finden sich chronologisch geordnete Einträge zu wirtschaftlichen Belangen des Konventes. Die Handschrift wurde im Zuge der Reform angelegt, als der Konvent vom Eigen- zum Gemeinschaftsbesitz wechselte. So gestattete das Konventsbuch der Führung von St. Katharina der Gemeinschaft Rechenschaft über den verwalteten Besitz abzugeben und ermöglichte es den Schwestern, über den Verbleib ihrer ursprünglich eingebrachten Güter zu erfahren. Beiträge bezüglich Bautätigkeit, Ausstattung, Scriptorium, Rechtsstreitigkeiten, Zuwendungen, Einträge zu einzelnen Schwestern, Seelsorgern oder Arbeitern als auch sporadisch zur Geschichte des Konventes fanden so Niederschlag in diese Handschrift.
Online seit: 31.07.2009
- Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Blarer, Justina (Schreiber) | Cordula, von Schönau (Schreiber) | Keller, Regula (Schreiber) | Muntprat von Spiegelberg, Elisabeth (Schreiber) | Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Bezeichnung irreführend: meint nicht, wie in der Forschung gebräuchlich, eine Vielzahl von Kurzviten verstorbener Schwestern eines bestimmten Klosters, herausgegeben von Angehörigen der nachfolgenden Schwesterngeneration. Hinsichtlich seines Inhalts ist das St. Galler Schwesternbuch zweigeteilt; seine Anlage erfolgte vermutlich zu Beginn der 1480er Jahre: 1. Teil, f. jr-f. xxiiijv (p. 5-14r der neuen Paginierung): Regesten zur Geschichte des Klosters in den Jahren 1228-1488, mit Verweis auf die betreffenden Urkunden. 2. Teil, f. xxvir-xxxvjr: Briefwechsel der St. Galler Dominikanerinnen mit dem Katharinen-Konvent Nürnberg f. xlviijr-CClvjr: nicht mehr in Briefform (mit Anrede, Grussformel etc.), sondern in Berichtform redigierte, nach Themen gruppierte Resumés der Nürnberger Usanzen; f. CCLIXr-CCLXIVv: Register.
Online seit: 31.07.2009
- Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Cordula, von Schönau (Schreiber) | Muntprat von Spiegelberg, Elisabeth (Schreiber) | Sattler, Regina (Schreiber) | Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung