Louber, Jakob (1440-1513)
Der Band wurde 1489 von Ambrosius Alantsee (†1505) geschrieben. Der ursprünglich aus Füssen stammende Ambrosius wurde 1468/69 an der Basler Universität immatrikuliert und hat nachweislich zwischen 1484 und 1492 in der dortigen Kartause mehrere überwiegend liturgische Bücher geschrieben, darunter dieses Epithalamium (Braut- oder Hochzeitslied) für Maria. Möglicherweise handelt es sich um den gleichen Ambrosius Alantsee, der 1491 als Prior im Kloster St. Mang in Füssen bezeugt ist.
Online seit: 22.03.2018
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alantsee, Ambrosius (Schreiber) | Alantsee, Ambrosius (Vorbesitzer) | Heynlin, Johannes (Bibliothekar) | Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Sammelband aus der Kartause Basel enthält – teils handschriftlich, teils gedruckt – vorwiegend Texte devoten und spirituellen Inhaltes. Verfasser (und im ersten Teil der Handschrift auch Schreiber) ist grösstenteils Heinrich Arnoldi, Prior der Kartause von 1449-1480.
Online seit: 26.09.2017
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dionysius, Cartusianus (Autor) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Heinrich Arnoldi (Schreiber) | Johann, von Dülmen (Autor) | Louber, Jakob (Annotator) | Moser, Ludwig (Schreiber) | Moser, Urban (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese aus zwei Teilen zusammengesetzte theologische Sammelhandschrift (3. Viertel 15. Jahrhundert) stammt aus der Kartause in Basel, wo sie wohl auch entstanden ist. Gesichert ist dies für den zweiten Teil der Handschrift, die neben der Vita et revelationes der Agnes Blannbekin (Kap. 1-23) umfangreiche Auszüge aus der Lux divinitatis, der lateinischen Übersetzung des Das fließende Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg enthält, die zum Ausgangspunkt weiterer Abschriften in der Kartause selbst wurden. Als Vorlage für die meisten Texte, die im zweiten Teil von Cod. A VIII 6 enthalten sind, diente die Handschrift Basel, Universitätsbibliothek, Cod. B IX 11.
Online seit: 13.12.2013
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Blannbeckin, Agnes (Autor) | Cyrillus, Hierosolymitanus (Autor) | Eusebius, Cremonensis (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Louber, Jakob (Annotator) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Mechthild, von Magedeburg (Autor) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Thomas, de Cantiprato (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Blannbeckin, Agnes (Autor) | Cyrillus, Hierosolymitanus (Autor) | Eusebius, Cremonensis (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Louber, Jakob (Annotator) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Mechthild, von Magedeburg (Autor) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Thomas, de Cantiprato (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Devotionalienband aus dem 15. Jahrhundert, grossenteils geschrieben von dem Kartäuser Johannes Gipsmüller und im Besitz der Kartause Basel. Ein als Folio 57 in die Papierhandschrift eingefügtes Pergamentblatt enthält auf der Verso-Seite eine ganzseitige Darstellung Christi am Kreuz mit Maria und Johannes. Eine Besonderheit ist ausserdem eine Sammlung von lateinischen Bibelstellen und deutschen Sprüchen von Petrus Wolfer, die in der Kartause um ein Kreuzigungsbild herum an der Wand gestanden haben sollen.
Online seit: 26.09.2017
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Carpentarii, Georgius (Schreiber) | Gipsmüller, Johannes (Schreiber) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Heinrich Arnoldi (Schreiber) | Heinrich Arnoldi (Annotator) | Henricus, de Calcar (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Jacobus, Mediolanensis (Autor) | Louber, Jakob (Annotator) | Sieber, Ludwig (Annotator) | Wolfer, Peter (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das spätmittelalterliche Andachts- und Gebetbuch ist nach seiner ersten Besitzerin Margret Zschampi, Dominikanerin im Basler Kloster Klingental, benannt. Es handelt sich um eine typische Erbauungshandschrift in deutscher Sprache, wie sie im ausgehenden Mittelalter insbesondere in Frauenklöstern und Laiengemeinschaften für die private Andacht geschrieben und genutzt wurden. Margret Zschampi schenkte die Handschrift der Basler Kartause, wo sie in die Bibliothek für die Laienbrüder Eingang fand. Als Teil der Kartäuserbibliothek kam das Andachtsbuch 1590 in die Universitätsbibliothek Basel. Es ist die einzig bekannte vollständig erhaltene Handschrift aus dem Dominikanerinnenkloster Klingental.
Online seit: 26.09.2017
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus (Autor) | Freidank (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Louber, Jakob (Annotator) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Mechthild, von Hackeborn (Autor) | Seuse, Heinrich (Autor) | Zschampi, Margret (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die im 13. Jahrhundert entstandene Handschrift mit dem Psalmenkommentar des Petrus Lombardus gelangte im 15. Jahrhundert aus dem Besitz eines Petrus Medicus in die Basler Kartause. Der Codex ist dreispaltig angelegt, wobei die äusserste Spalte gegen den Rand hin leer bleibt. Die beiden beschriebenen Spalten sind partiell nochmals halbiert und bieten in der linken Hälfte den Bibeltext, in der rechten in halb so hohen Zeilen den Kommentar. Figürliche Initialen in zierlicher, französischer Arbeit entsprechen der Aufteilung des Psalters in acht liturgische Abschnitte. Unterhalb des beschriebenen Schriftraumes finden sich nahezu unleserliche bleistiftartige Notizen, bei denen es sich möglicherweise um einen weiteren Kommentar handelt.
Online seit: 20.12.2016
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Annotator) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Petrus, Lombardus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Zweiter Teil einer zweibändigen Ausgabe von Gregors Moralia in Iob. Der mit reichen Initialen ausgestaltete Band vom Ende des 12. Jahrhunderts wurde auf dem Basler Konzil für die Kartause Basel erworben und in der Kartause durch den Schreiber Heinrich von Vullenhoe ergänzt. Die Herkunft des Bandes ist unklar. Ein ausradierter Besitzeintrags eines Klosters S. Maria in Insula könnte das Praemonstratenserkloster Marienwerd in Goldern oder das Zisterzienserkloster Notre Dame de l'Ile-de-Ré bei La Rochelle bezeichnen. Der erste Band (B I 12) hat wahrscheinlich die gleiche Herkunft.
Online seit: 26.09.2017
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Annotator) | Louber, Jakob (Annotator) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Vullenhoe, Heinrich von (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält das Homiliar von Paulus Diaconus für die Winterzeit und wurde im 9. und 10. Jh. von verschiedenen St. Galler Kopisten geschrieben und illustriert. Sie gehörte der Basler Karthause und wurde dieser, wie B IV 26, von Pierre de la Trilline, Bischof von Lodève in der Nähe von Montpellier (1430-1441), der verschiedene Funktionen am Basler Konzil hatte, geschenkt.
Online seit: 13.12.2013
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Louber, Jakob (Annotator) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Paulus, Diaconus (Autor) | Pierre, de la Trilline (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Louber, Jakob (Annotator) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Paulus, Diaconus (Autor) | Pierre, de la Trilline (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese aus mehreren Teilen zusammengesetzte theologische Sammelhandschrift aus dem Dominikanerkloster in Basel überliefert als einzige die vollständige lateinische Übersetzung des Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg. Bemerkenswert ist diese Handschrift nicht nur wegen ihres Alters (um bzw. kurz vor 1350) sondern auch wegen der zahlreichen Marginalien, die die Kenntnis der deutschen Textversion erkennen lassen, mit der die vorliegende Abschrift der lateinischen Übersetzung des Fließenden Lichts offenbar verglichen wurde.
Online seit: 13.12.2013
- Bertholdus, Norimbergensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isaac, Ninivita (Autor) | Jacobus, Mediolanensis (Autor) | Louber, Jakob (Annotator) | Mechthild, von Magedeburg (Autor) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Thomas, de Cantiprato (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Bertholdus, Norimbergensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isaac, Ninivita (Autor) | Jacobus, Mediolanensis (Autor) | Louber, Jakob (Annotator) | Mechthild, von Magedeburg (Autor) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Thomas, de Cantiprato (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Nicht ohne dadurch in Konkurrenz zur kurialen Gerichtsinstanz zu treten, beanspruchte das Basler Konzil (1431-1449) eine der römischen Rota nachgebildete konziliare Gerichtskompetenz. Die verhandelten Prozesse wurden von Rotanotaren protokolliert, so in dieser von Johannes Wydenroyd während des Zeitraums vom 15. März 1435 bis zum 13. Juni 1439 verfassten Handschrift. Es handelt sich um den mittleren Band von drei noch erhaltenen Rotamanualen des Basler Konzils.
Online seit: 25.06.2015
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Louber, Jakob (Annotator) | Wydenroyd, Johannes (Autor) | Wydenroyd, Johannes (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Sammelhandschrift stammt aus der Bibliothek der Basler Kartause und enthält Schultexte zum antiken Komödiendichter Publius Terentius Afer (ca. 195 – ca. 159 v. Chr.), so die Comoediae cum didascaliis, wie auch verschiedene Rhetoricae, etwa aus der Rede- und Brieflehre. Den ersten Teil der Handschrift schrieb der spätere Prior Jacob Lauber noch während seiner Studienzeit in den Jahren 1471 und 1472.
Online seit: 18.06.2020
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alpoleius, Jacobus, de Urbisaglia (Autor) | Augustinus, Dati (Autor) | Gasparinus, Barzizius (Autor) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Henricus, Francigena (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Louber, Jakob (Schreiber) | Louber, Jakob (Kommentator) | Louber, Jakob (Annotator) | Louber, Jakob (Vorbesitzer) | Luder, Petrus (Autor) | Pius II, Papa (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Theophrastus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Verschiedene aristotelische Schriften in der lateinischen Übersetzung von Boethius und Traktate von Boethius, geschrieben in einer kleinen Schrift des 13. Jahrhunderts, wurden mit zwei Textergänzungen des 15. Jahrhunderts zusammengebunden, vermutlich für den Basler Gelehrten Johannes Heynlin, der den Band nach seinem Tod der Kartause Basel hinterliess. Kodikologisch bemerkenswert sind das hintere Spiegel- und Vorsatzblatt, ein Pergamentblatt, das für ein Gebetbuch vorbereitet worden war. Es sind zwei Doppelblätter mit kopfstehendem Text, die vor dem Einbinden gefaltet werden sollten, wie es bei den Druckbogen üblich war. Die zwei Doppelblätter wurden aber ausgeschieden und nicht für das Gebetbuch verwendet; sie weisen deshalb keine Heftlöcher im Falz auf.
Online seit: 25.06.2015
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Heynlin, Johannes (Schreiber) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Annotator) | Porphyrio, Pomponius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die kleinformatige, fast quadratische Ovidhandschrift des 14. Jahrhunderts enthält die Heroides, begleitet vom Kommentar Wilhelms von Orléans (Guilelmus Aurelianensis, um 1200). Ein älterer, ausradierter Besitzeintrag deutet auf französische Herkunft; Johannes Heynlin vermachte die Handschrift der Basler Kartause.
Online seit: 19.03.2015
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Annotator) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Willelmus, Aurelianensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Pierre d'Ailly (lat. Petrus de Alliaco) war als Gelehrter, Kirchenpolitiker und produktiver Schriftsteller tätig. Berühmt wurde sein geographisches Werk Imago mundi, das Christoph Kolumbus in der Planung seiner Entdeckungsfahrten benutzte. Das Basler Exemplar gehörte dem Basler Stadtarzt Heinrich Amici († 1451), der es dem Kartäuserkloster seiner Stadt vermachte.
Online seit: 19.03.2015
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amici, Henricus (Vorbesitzer) | Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Annotator) | Penliuard, J. de (Schreiber) | Petrus, de Alliaco (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Rhetoriklehrer Gaius Marius Victorinus verfasste im 4. Jahrhundert n. Chr. Erläuterungen zu De inventione von Cicero. Sie wurden im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts in völlig gleichförmiger Schrift kopiert, vermutlich in Frankreich. Die Handschrift, vom Basler Gelehrten Johannes Heynlin zusammen mit den übrigen Büchern seiner grossen Bibliothek der Basler Kartause vermacht, zeigt keinerlei Gebrauchsspuren.
Online seit: 25.06.2015
- Louber, Jakob (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Candidus, Arianus (Autor) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Annotator) | Orelli, Johann Kaspar von (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung