Heinrich Arnoldi (1407-1487)
Der Liber benefactorum, das Wohltäterbuch des Kartäuserklosters von Basel, ist sukzessive zwischen den 1430er und 1520er Jahren entstanden. Der Hauptteil der Handschrift, ein im frühen 15. Jh. angelegtes Kalendar, enthält die Namen von über 800 Wohltätern. Die Hs. ist bereits in ihrer Grundanlage als Liber benefactorum konzipiert und weist enge Verbindungen zu einem unter dem Priorat Heinrich Arnoldis entstandenen Jahrzeitbuch der Kartause Basel auf (StABS, Klosterarchiv Kartaus N).
Online seit: 04.10.2018
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Carpentarii, Georgius (Annotator) | Heinrich Arnoldi (Annotator) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Louber, Jakob (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Band stammt aus der Basler Kartause und enthält handschriftliche und gedruckte Texte zu Fragen der Ordensgeschichte, der geistlichen Lebensführung ebenso wie theologische Auslegungen, so zum Beispiel den Predigerkommentar Dionysius‘ des Kartäusers (1402-1471). Die handschriftlichen Teile stammen von verschiedenen Händen, darunter diejenige des Basler Kartäusers Johannes Gipsmüller (1439-1484).
Online seit: 14.06.2018
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adamus, de Einesham (Autor) | Arnoldus, de Villa Nova (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Dionysius, Cartusianus (Autor) | Gipsmüller, Johannes (Schreiber) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Heinrich Arnoldi (Annotator) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Henricus, de Calcar (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Andreae (Autor) | Johannes, Saresberiensis (Autor) | Leonardus, Nogarolus (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Petrus, de Alliaco (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Codex mit Halbledereinband enthält zur Hauptsache Kapitularpredigten und -collationes aus der Feder des Heinrich Arnoldi, die in der Regel mit einem Bibelzitat beginnen und jeweils nur wenige Seiten lang sind. Entstanden ist der Mischband für den Hausgebrauch in der Kartause Basel, wo er grösstenteils von Martin Ströulin und teilweise auch von Heinrich Arnoldi selbst geschrieben wurde. Neben dem handschriftlichen Teil enthält er zwei kurze Drucke.
Online seit: 10.10.2019
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Heinrich Arnoldi (Schreiber) | Heinrich Arnoldi (Annotator) | Heinrich, von Coesfeld (Autor) | Leonardus, Nogarolus (Autor) | Ströulin, Martin (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Devotionalienband aus dem 15. Jahrhundert, grossenteils geschrieben von dem Kartäuser Johannes Gipsmüller und im Besitz der Kartause Basel. Ein als Folio 57 in die Papierhandschrift eingefügtes Pergamentblatt enthält auf der Verso-Seite eine ganzseitige Darstellung Christi am Kreuz mit Maria und Johannes. Eine Besonderheit ist ausserdem eine Sammlung von lateinischen Bibelstellen und deutschen Sprüchen von Petrus Wolfer, die in der Kartause um ein Kreuzigungsbild herum an der Wand gestanden haben sollen.
Online seit: 26.09.2017
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Carpentarii, Georgius (Schreiber) | Gipsmüller, Johannes (Schreiber) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Heinrich Arnoldi (Schreiber) | Heinrich Arnoldi (Annotator) | Henricus, de Calcar (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Jacobus, Mediolanensis (Autor) | Louber, Jakob (Annotator) | Sieber, Ludwig (Annotator) | Wolfer, Peter (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Zweiter Teil einer zweibändigen Ausgabe von Gregors Moralia in Iob. Der mit reichen Initialen ausgestaltete Band vom Ende des 12. Jahrhunderts wurde auf dem Basler Konzil für die Kartause Basel erworben und in der Kartause durch den Schreiber Heinrich von Vullenhoe ergänzt. Die Herkunft des Bandes ist unklar. Ein ausradierter Besitzeintrags eines Klosters S. Maria in Insula könnte das Praemonstratenserkloster Marienwerd in Goldern oder das Zisterzienserkloster Notre Dame de l'Ile-de-Ré bei La Rochelle bezeichnen. Der erste Band (B I 12) hat wahrscheinlich die gleiche Herkunft.
Online seit: 26.09.2017
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Annotator) | Louber, Jakob (Annotator) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Vullenhoe, Heinrich von (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Legenda aurea des Dominikaners Jacobus de Voragine (ca. 1228-1298) ist eine der wohl am weitesten verbreiteten geistlichen Sammlungen des Mittelalters. Die vorliegende Bologneser Handschrift aus dem 14. Jahrhundert überliefert sie zusammen mit weiteren Heiligenlegenden. Der Codex ist in einer regelmässigen italienischen Gotica geschrieben und routinemässig sorgfältig ausgestattet, eine grössere Lücke in Kapitel 145 (Michaels-Legende) wurde von einer Hand des 15. Jahrhunderts ergänzt. Der Band gehörte zur Bibliothek der Basler Kartause.
Online seit: 20.12.2016
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Annotator) | Jacobus, de Voragine (Autor) | Louber, Jakob (Vorbesitzer) | Petrus, Comestor (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die einem Epiphanius Latinus zugeschriebene Interpretatio evangeliorum ist eine zwischen dem 7. und dem 8. Jh. zusammengestellte Kompilation von Exzerpten aus dem Evangelienkommentar Fortunatians von Aquileia und aus einer Predigtsammlung eines italienischen Autors der Spätantike (der vielleicht den Namen Epihanius getragen hat). Die vorliegende Handschrift aus der Kartause Basel enthält mit den Kapiteln 18-62 lediglich den homiletischen Teil (ohne Einleitung).
Online seit: 14.12.2017
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Epiphanius, Beneventanus (Autor) | Fortunatianus, Aquileiensis (Annotator) | Heinrich Arnoldi (Annotator) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift bestand – so noch heute an der separaten alten Foliierung sichtbar – aus ursprünglich mindestens zwei Büchern. Der erste Teil wurde im 13. Jahrhundert von mehreren einander sehr ähnlichen Händen geschrieben und enthält zahlreiche Sermones unter anderem von Gilbertus Tornacensis und Bonaventura. Der zweite Teil, verfasst von einer Haupthand aus dem 14. Jahrhundert, umfasst eine umfangreiche Sammlung von Exempla unterschiedlicher Herkunft. Die schlichte Handschrift gehörte der Bibliothek der Basler Kartause an, was zahlreiche Besitzeinträge, zwei alte Titelschilder und diverse alte Signatureinträge bekräftigen.
Online seit: 14.12.2018
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Gilbertus, Tornacensis (Autor) | Heinrich Arnoldi (Annotator) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Saresberiensis (Autor) | Moser, Urban (Autor) | Odo, de Ceritona (Autor) | Rufinus, Aquileiensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Valerius Maximus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Den Kern der Handschrift aus der Kartause Basel stellt eine Abschrift der Flores temporum dar, einer im alemannischen Raum weit verbreiteten lateinischen Weltchronik aus dem 13. Jahrhundert. Der Abschreiber, Nicolaus Gerung de Blauenstein, ergänzte diese Chronik mit einem selbst verfassten, teilweise deutschen Anhang über Geschehnisse aus der Region um Basel sowie einer Chronik der Basler Bischöfe. Kürzere Texte wie Traktate über Konzilien oder den Kartäuserorden und Listen von Kaisern, Kathedralen sowie Königreichen und Sprachen in verschiedenen Weltgegenden runden die Sammlung ab.
Online seit: 12.12.2019
- Heinrich Arnoldi (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Benevenutus, Imolensis (Autor) | Gerung, Nicolaus (Autor) | Gerung, Nicolaus (Schreiber) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Heinrich Arnoldi (Annotator) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Iselin, Jakob Christoph (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung