Thomas, de Aquino (1225-1274)
Die sorgfältig gearbeitete Handschrift mit dem ersten Teil der Summa theologiae des Thomas von Aquin, eines der Hauptwerke des Scholastikers, stammt aus der Bibliothek des Basler Kartäusers Johannes de Lapide. Die Lagen bestehen in regelmässiger Abfolge aus Papier und Pergament; das Prooemium beginnt mit einer goldgeschmückten Zierseite mit Q-Initiale auf Blattgold, Randranken mit Blumen und Beeren und verziertem Interkolumnium.
Online seit: 14.12.2017
- Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Heynlin, Johannes (Annotator) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Pfister, Conrad (Annotator) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift wurde vom produktiven Kopisten und späteren Prior des Basler Dominikanerklosters Albert Löffler 1445 kurz vor seinem Eintritt in den Orden geschrieben. Ihr Inhalt veranschaulicht Löfflers akademische und religiöse Bildung: Sie enthält lateinische Texte geistlicher Natur, z.B. das heute Nikolaus von Dinkelsbühl zugeschriebene Speculum artis bene moriendi, Bonaventuras Pilgerbuch der Seele zu Gott und Hugo von Saint-Chers Speculum ecclesiae neben Jacobus de Cessolis' ausserordentlich beliebtem Liber de ludo scacchorum, einer der ersten lateinischen Abhandlungen über das Schachspiel. Ebenfalls enthalten sind zwei deutsche Texte: eine Abhandlung über die Vollkommenheit und ein Fragenkatalog zur Prüfung, ob die Seele eines Kranken nach seinem Tod das ewige Leben erwarte.
Online seit: 14.12.2018
- Aegidius, Romanus (Autor) | Albertus, Loeffler, OP (Schreiber) | Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Heinrich, von Bitterfeld (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hugo, de Sancto Caro (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift aus dem 2. Viertel des 15. Jahrhunderts, bestehend aus acht unabhängigen Teilen, entsprechend lassen sich mehrere Hände unterscheiden. Der Band enthält Konzilsschriften und stammt, wie eigenhändige Einträge nahelegen, aus dem Besitz des Dominikaners Johannes de Ragusa, der als einer der führenden Theologen am Basler Konzil teilnahm. Später gelangte der Band in den Basler Predigerkonvent.
Online seit: 25.06.2015
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonacursius, Bononiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Adae (Autor) | Hieronymus, Pragensis, Camaldulensis (Autor) | Johannes, de Ragusa (Autor) | Johannes, de Ragusa (Vorbesitzer) | Johannes, Palomar (Autor) | Philippus, Incontri de Pera (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Band mit Quaestionen des Wiener Theologen Iodocus Gartner (bezeugt zwischen 1424 und 1452) stammt aus dem Besitz von Albertus Loeffler (Mitte 15. Jh.) und war Teil der Kettenbibliothek des Basler Dominikanerkonventes.
Online seit: 26.09.2017
- Albertus, Loeffler, OP (Schreiber) | Albertus, Loeffler, OP (Vorbesitzer) | Gartner, Iodocus (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Band stammt aus der Basler Kartause und enthält handschriftliche und gedruckte Texte zu Fragen der Ordensgeschichte, der geistlichen Lebensführung ebenso wie theologische Auslegungen, so zum Beispiel den Predigerkommentar Dionysius‘ des Kartäusers (1402-1471). Die handschriftlichen Teile stammen von verschiedenen Händen, darunter diejenige des Basler Kartäusers Johannes Gipsmüller (1439-1484).
Online seit: 14.06.2018
- Adamus, de Einesham (Autor) | Arnoldus, de Villa Nova (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Dionysius, Cartusianus (Autor) | Gipsmüller, Johannes (Schreiber) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Heinrich Arnoldi (Annotator) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Henricus, de Calcar (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Andreae (Autor) | Johannes, Saresberiensis (Autor) | Leonardus, Nogarolus (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Petrus, de Alliaco (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift im auffällig schmalen Format entstand in Mainz und gelangte später als Geschenk der dort ansässigen Kartäuser an die Basler Kartause. Sie enthält eine grosse Anzahl kurzer und kürzester Texte: nebst einigen Predigten vor allem Exzerpte aus theologischen, kirchengeschichtlichen und –politischen Traktaten, darunter auch einige deutsche Stücke.
Online seit: 18.06.2020
- Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Galfredus, de Vinosalvo (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Groote, Geert (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Guilelmus, Parisiensis (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hildegard, von Bingen, Heilige (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Johannes, Zotzenheim (Autor) | Konrad, von Soltau (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) | Richardus, de Sancto Victore (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Nebst dem Rosarium Jesu et Mariae des belgischen Kartäusers Jacobus van Gruitrode enthält der kleinformatige Codex aus der Basler Kartause Briefe zweier Vertreter der Devotio Moderna, Florens Radewijns und Geert Groote, ausserdem Exzerpte aus Bibel und Kommentaren sowie verschiedene Gebete und diverse kürzere und längere Fragmente unterschiedlichen Inhalts.
Online seit: 04.10.2018
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Bauer, Albert (Buchbinder) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Conradus, Gemnicensis (Autor) | Florentius, Radewijns (Autor) | Groote, Geert (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Jacobus, van Gruitrode (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Plautus, Titus Maccius (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) | Thomas, von Kempen (Autor) | Ubertinus, de Casale (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die kleinformatige Papierhandschrift aus der Kartause Basel stammt grösstenteils aus der Hand des Bibliothekars Georg Carpentarius der zum Zweck täglicher geistlicher Übungen Gebete zu verschiedenen Anlässen, Hymnen, Meditationen und andere theologische Texte zusammengestellt hat. Unter den identifizierbaren Autoren finden sich Grössen wie Anselm von Canterbury und Bernhard von Clairvaux neben weniger bekannten Namen wie Basilius Phrisius. In den Deckeln sind zwei kolorierte Drucke eingeklebt: St. Georg mit dem Drachen (vorderer Spiegel) und Messe des Heiligen Gregor (hinterer Spiegel).
Online seit: 14.12.2018
- Adamus, de Sancto Victore (Autor) | Alantsee, Ambrosius (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Carpentarii, Georgius (Schreiber) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Dorlandus, Petrus (Autor) | Erasmus, Desiderius (Autor) | Gennadius, Scholarius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hermannus, Augiensis (Autor) | Heynlin, Johannes (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Mechthild, von Hackeborn (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Phrisius, Basilius (Autor) | Robert I., France, Roi (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Papierhandschrift aus der Basler Kartause enthält Ordinarien für Priester (darunter eine deutsche Ansprache an die Laienbrüder), Diakon und Subdiakon, eine Anleitung über das Amt des Sakristans sowie eine Anzahl kürzerer und längerer liturgischer Musikstücke. Unter letzteren, ansonsten durchweg in Latein, findet sich eine von Sebastian Brant verfasste deutsche Version der Sequenz Ave praeclara maris stella (135r-135v). Geschrieben wurde die Handschrift von Thomas Kress, dem nachmals letzten Kartäuser in Basel († 1564), am Anfang seiner Klosterlaufbahn (genauer: im dritten Jahr seiner Professzeit, vgl. 102v).
Online seit: 14.12.2018
- Bauer, Albert (Restaurator) | Kress, Thomas (Schreiber) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die einfach ausgestattete Sammelhandschrift stammt aus der Basler Kartause. Sie wurde geschrieben von verschiedenen Händen des 15. Jahrhunderts. Die Handschrift enthält eine Miniatur, von einer zweiten sind auf einer herausgerissenen Seite nur noch Reste zu erkennen. An zwei Stellen sind dem Text Musiknoten beigegeben. Die Texte, die der Band versammelt, sind fast ausschliesslich Gebete. Die meisten sind recht kurz, manchmal nehmen sie nicht mehr als eine halbe Seite in der ohnehin schon kleinformatigen Handschrift ein. Einige Gebete sind in Prosa, andere in Versen.
Online seit: 10.12.2020
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Arnulfus, de Lovanio (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Isaak, von Stella (Autor) | Jacobus, Mediolanensis (Autor) | Matthaeus, de Cracovia (Autor) | Philippus, Cancellarius (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die mit filigranen Initialen und Lombarden verzierte Pergamenthandschrift gehörte ursprünglich der Kartause Mainz und gelangte über mehrere Stationen an die Basler Kartause. Sie enthält Thomas von Aquins zwischen 1259 und 1265 entstandene Summa contra gentiles. Dieses Handbuch für christliche Missionare bietet philosophische Argumente für das Christentum und ist besonders auf die Bekehrung muslimischer und jüdischer Andersgläubiger ausgelegt; als einziges Werk der Scholastik wurde sie aus dem Lateinischen ins Hebräische übersetzt.
Online seit: 12.12.2019
- Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Gualterus, de Castellione (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Nithart, Heinrich (Vorbesitzer) | Rupertus, Tuitiensis (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die von mehrere Händen verfasste Pecienhandschrift enthält, mit kleinen Auslassungen, die Quaestiones disputatae (ohne De malo) sowie 11 Quodlibeta (Nr. 12 fehlt, ebenso Teile von Nr. 8) des Thomas von Aquin. Die Handschrift stammt aus dem Basler Dominikanerkloster und gehörte Johannes und Hugo von Münchenstein, beide zeitweilig Prioren des Basler Klosters. In den Spiegeln finden sich Urkunden des Basler Konzils von 1440.
Online seit: 21.12.2010
- Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift aus dem Basler Dominikanerkloster, geschrieben im 14. Jahrhundert von einer Hand. Der ehemalige liber catenatus enthält einen Hohelied-Kommentar des Thomas-Schülers Aegidius Romanus (um 1243-1316), einen Kommentar des Dominikaners Nicolaus de Gorran (1232-ca. 1295) zu den kanonischen Briefen sowie eine sekundär Johannes de Sancto Geminiano (ca. 1260-ca. 1332) zugewiesene Postilla zu den Ecclesiastes.
Online seit: 20.12.2016
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) | Johannes, de Sancto Geminiano (Autor) | Nicolaus, de Gorra (Autor) | Pantaleon, Heinrich (Annotator) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der kleinformatige Pergamentband aus der Basler Kartause ist aus drei ursprünglich separaten Faszikeln zusammengesetzt. Der erste ist mit drei Initialen geschmückt (1r, 53r, 58r) und enthält Eckberts von Schönau Stimulus dilectionis sowie Gebete, Busspsalmen und eine Heiligenlitanei. Darauf folgt ein Fragment eines Gebetbuchs, dem sowohl Anfang als auch Ende fehlen; der dritte Teil enthält eine Kompilation aus Bonaventuras Soliloquium und Hugos von St. Victor De vanitate mundi. Auffällig ist der starke Verschmutzungsgrad von Bl. 24-53 (Agenda defunctorum und Busspsalmen), der auf eine ausserordentlich rege Benutzung dieses Teils hinweist.
Online seit: 04.10.2018
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Benedictus XII, Papa (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Ecbertus, Schonaugiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Johannes, Fiscannensis (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Thomas, de Aquino (Autor) | Urban V., Papst (Autor) | Vullenhoe, Heinrich von (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift, eine französische Arbeit, gelangte aus dem Besitz des Johannes Heynlin in die Basler Kartause. Der wuchtige Band enthält die erst in nacharistotelischer Zeit zum so genannten „Organon“ zusammengestellten sechs Schriften des Aristoteles zur Logik, teils mit Kommentar. Buchkunst und Wissenschaft ergänzen sich: Die Bücher des Haupttextes beginnen je mit einer aufwändigen Zierinitiale, der Kommentar, so vorhanden, gruppiert sich eng und weitgehend schmucklos um den Haupttext herum.
Online seit: 22.03.2018
- Albertus, Magnus (Kommentator) | Aristoteles (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Gilbertus, Porretanus (Autor) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Porphyrius (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) | Thomas, de Aquino (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Sammelband F II 29 besteht aus sieben Teilen: Die Teile I-III (Bl. 2-99), IV (Bl. 100-121) und VI-VII (Bl. 181-237) enthalten Aristoteles-Kommentare des Thomas v. Aquin: Super libros Physicorum; Super libros Posteriorum Analyticorum; Super libros De Anima; Teil V (Bl. 122-180) enthält den Kommentar des Adam von Bockfeld zu Aristoteles' Metaphysica Nova. Die Hs. stammt aus dem Basler Dominikanerkonvent (Besitzvermerk Bl. 179vb).
Online seit: 22.03.2012
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adamus, Bucfeldus (Autor) | Anonymus (Autor) | Johannes Steinberger, OP (Schreiber) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adamus, Bucfeldus (Autor) | Anonymus (Autor) | Johannes Steinberger, OP (Schreiber) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Adamus, Bucfeldus (Autor) | Anonymus (Autor) | Johannes Steinberger, OP (Schreiber) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die abgegriffene Papierhandschrift aus der Kartause Basel enthält (teils mit Kommentar) mehrere Traktate zur Berechnung des Jahreskalenders und insbesondere zur Bestimmung der beweglichen Feiertage, so den Computus chirometralis des Johannes von Erfurt oder den Computus Nerembergensis. Des Weiteren überliefert der Band u.a. eine Reihe von altfriesischen und niederdeutschen Texten: Hochzeitspredigten, Rezepte, ein lateinisch-deutsches Glossar sowie eine Kurzfassung der „niederdeutschen Apokalypse“.
Online seit: 04.10.2018
- Alexander Hispanus (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bernardus, Rordahusim (Schreiber) | Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Harpestraeng, Henricus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, de Erfordia (Autor) | Johannes, de Sacrobosco (Autor) | Ludolfus, de Wida (Autor) | Martinus de Nuremberg (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die teilweise von Johannes Heynlin de Lapide geschriebene und mit ihm in die Basler Kartause gelangte Handschrift enthält Johannes' de Fonte Florilegium Auctoritates Aristotelis, daneben eine alphabetisch geordnete Zitatensammlung, zwei anonyme Traktate sowie Traktate des Franziskaners Franciscus Mayronius, des Ps.-Johannes Duns Scotus und des Johannes Breslauer de Braunsberg. Eingebunden in den Band ist auch ein Druck (5 Blätter) des Tractatus de memoria augenda von Matheolus Perusinus.
Online seit: 04.10.2018
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Duns Scotus, Johannes (Autor) | Franciscus, de Maironis (Autor) | Heynlin, Johannes (Schreiber) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Johannes, Breslauer de Braunsberg (Autor) | Johannes, de Fonte (Autor) | Louber, Jakob (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Matteo, da Perugia (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Bei diesem aschkenasischen Sammelband, der im 15. Jahrhundert zusammengetragen wurde, handelt es sich um ein Handbuch, das hauptsächlich aus Texten über die Astronomie, Astrologie, Voraussagen, Volksmedizin und medizinische Astrologie besteht, die alle in Verbindung mit Krankheiten und Aderlass stehen. Dazu wurden weitere Texte hinzugefügt, die eine breite Palette von Themen abdecken: kalendarische Tabellen und Abhandlungen, ethische und liturgische Gedichte, auf Hebräisch übersetztes halachisches und philosophisches Material des 13. Jahrhunderts. Desweiteren erlaubt es eine kleine, jedoch signifikante Entdeckung in der Handschrift, auf die Stadt Köln oder seine Umgebung als möglichen Herstellungsort dieser Sammlung hinzuweisen.
Online seit: 18.06.2020
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Crispin Isaac (Autor) | Donolo, Shabtai ben Avraham (Autor) | Hai Ben Sherira, Gaʾon (Autor) | Meʾir ben Barukh, Rothenburg (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) | Yehûdā Ben-Dāniyyêl, Rômanô (Übersetzer) | Yehudah, ha-Leṿi (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
„Es ist schöner zu erleuchten, als nur zu leuchten; ebenso ist es schöner, den anderen zu überbringen, worüber man nachgedacht hat, als nur nachzudenken.“ Das Hauptwerk von Thomas von Aquin, die Summe der Theologie, ist das sinnbildliche Werk der christlichen Scholastik. Gegen Ende des Lebens des Dominikaners verfasst, ist sie unvollendet geblieben wegen dem Tod ihres Autors. Die Theologie präsentiert sich in organischer Form und ist in Fragen (quaestiones) verfasst und in Artikel unterteilt. Die Handschrift CB 161 wurde in Frankreich hergestellt, sicher in Paris, nur kurze Zeit nach dem Tode des Philosophen; sie wird in ihrem alten Einband aufgewahrt. Die Inschrift vom Ende des 13. Jahrhunderts, die man auf hinteren Buckdeckel lesen kann, zeigt, dass die Handschrift als Pfand von Jean de Paris bei der Ausleihe eines anderen Werks hinterlegt wurde.
Online seit: 21.12.2009
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Johannes, Parisiensis (Vorbesitzer) | Origenes (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Johannes, Parisiensis (Vorbesitzer) | Origenes (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Im Auftrag des Königs Philipp III. der Kühne verfasste der Dominikaner Laurent d'Orléans ein Buch über die Tugenden und Laster für Laien. Er liess sich im 3. und 4. Traktat (f. 6r-33r) vom Miroir du monde inspirieren, indem er zwei Abhandlungen dieses im 13. Jahrhundert geschriebene und im Königreich weit verbreitete Werk kompilierte. Der fünfte Traktat über die Tugenden (f. 33r-99r) ist der einzige, selbständig von Bruder Laurent verfasste Teil. Der Buchmaler, der die 8 Miniaturen malte, ist unbekannt, war aber wahrscheinlich in Nordfrankreich tätig.
Online seit: 10.10.2019
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Laurent, d'Orléans (Autor) | Lullin, Ami (Vorbesitzer) | Petau, Alexandre (Vorbesitzer) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält das De institutis coenobitorum und die Collationes patrum von Johannes Cassianus. Sie wurde vom Konvent von Schönensteinbach (F) neu erstanden, dank einer Schenkung zu diesem Zweck der Ordensfrau Magdalena Bechrerin. Sie gehörte Franz Joseph Sigismund von Roggenbach, Bischof von Basel von 1782 bis 1794. Eine Handschrift gleichen Inhalts und mit ähnlichem Kolophon, auf 1408 datiert, stammt aus dem Dominikanerkonvent von Nürnberg und befindet sich in der Bibliothek dieser Stadt.
Online seit: 09.04.2014
- Berno, Augiensis (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Joseph (Annotator) | Odilo, Cluniacensis (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) | Trouillat, Joseph (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die mehrteilige Papierhandschrift überliefert ein lateinisch-lateinisches Wörterbuch, je einen Nikolaus-, Marien- und Heiligkreuz-Hymnus, sodann zwei Sequenzenkommentare und schliesslich Sequenzen mit Glossen und übergeschriebenen Ziffern, die eine vereinfachte Satzordnung anzeigen. Die Abschriften stammen möglicherweise von einer einzigen Anlagehand, die von einer oder mehreren Händen ergänzt wurde. Scarpatetti datiert die Handschrift in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts; aus paläographischer Sicht scheint auch eine Datierung in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts möglich. Gemäss dem Besitzeintrag auf p. 194 lag die Handschrift bereits im 15. Jahrhundert im Kloster St. Gallen.
Online seit: 25.04.2023
- Adamus, de Sancto Victore (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Notker, Balbulus (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Adamus, de Sancto Victore (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Notker, Balbulus (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die mit zwölf historisierten Initialen ausgestattete Sammelhandschrift mit deutschsprachigen Gebeten wurde von Dorothea von Hof (1458-1501), Tochter des Heinrich Ehinger und der Margarethe von Kappel geschrieben. Der Codex enthält neben dem Officium parvum BMV und verschiedenen Gebeten (v. a. Mariengebete und Gebete zur Passion Christi) die Hundert Betrachtungen aus dem Büchlein der ewigen Weisheit des Heinrich Seuse sowie Thomas von Aquin zugeschriebene Gebete. Besitzer der 1483 vollendeten Papierhandschrift waren vermutlich die Schwestern des St. Galler Dominikanerinnenklosters St. Katharina, für die Dorothea von Hof als Gönnerin bezeugt ist.
Online seit: 21.12.2010
- Dorothea, von Hof (Schreiber) | Hauntinger, Johann Nepomuk (Vorbesitzer) | Seuse, Heinrich (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dorothea, von Hof (Schreiber) | Hauntinger, Johann Nepomuk (Vorbesitzer) | Seuse, Heinrich (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Dorothea, von Hof (Schreiber) | Hauntinger, Johann Nepomuk (Vorbesitzer) | Seuse, Heinrich (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Das kleinformatige Gebetbuch des späteren St. Galler Abtes Franz Gaisberg (Abt 1504–1529) enthält ausschliesslich lateinische Gebete. Es beginnt mit einem Kalendar (f. 1r–12v) und einer komputistischen Tabelle (f. 13r/v), es folgen Gebete über die Passion (f. 14r–29v), Gebete und Antiphonen zu Maria (f. 31r–49r) und anderen Heiligen (f. 49r–80r) sowie zum Commune sanctorum (f. 81v–83v), diverse weitere Gebete (f. 83v–107r) sowie Stundengebete zur Passion und für die Seelen Verstorbener (f. 107v–140r). Ausser zwei- bis vierzeiligen Initialen mit einfachem Rankenwerk in roter Tinte ist kein Buchschmuck vorhanden.
Online seit: 13.06.2019
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Gaisberg, Franz (Schreiber) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Gaisberg, Franz (Schreiber) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Das Brevier wurde von einer Hand, wahrscheinlich einem Konventualen des Klosters St. Gallen, in Bastarda geschrieben. Es enthält ausser den üblichen Teilen eines Vollbreviers (Kalendar, Psalterium feriatum, Proprium de tempore [unvollständig], Proprium de sanctis und Commune sanctorum) auch Mariengebete, die Liturgie für die Komplet und die Totenvigil, einen Cursus B. M. V., Suffragien sowie weitere Gebete.
Online seit: 25.04.2023
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die 1338 fertiggestellte Summa de casibus conscientiae des Bartholomäus von Pisa gehört zu den am weitesten verbreiteten spätmittelalterlichen Beichtsummen. Den Erfolg verdankt sie ihrer praktischen Ausrichtung und der alphabetischen Anordnung der Stichworte aus kanonischem Recht und Morallehre. Die vorliegende Abschrift aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts dürfte Teil der Bücherstiftung sein, die der Weltpriester Matthias Bürer 1470 mit dem Kloster St. Gallen vereinbarte und die nach seinem Tod 1485 vollzogen wurde.
Online seit: 22.09.2022
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bartholomaeus, von Pisa (Autor) | Bischoff, Johannes (Annotator) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bartholomaeus, von Pisa (Autor) | Bischoff, Johannes (Annotator) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die umfangreiche Sammelhandschrift wurde von dem Weltpriester Matthias Bürer geschrieben. Gemäss den zahlreichen Kolophonen fertigte er die Abschriften der Texte im Zeitraum von ungefähr 1448 bis 1463 in Kenzingen (Baden-Württemberg) und an mehreren Orten im Tirol an. Die Handschrift überliefert unter anderem mehrere theologische Traktate, eine Beichtsumme, zwei Beichtspiegel, eine Ars moriendi („Kunst des Sterbens“), die Apostelgeschichte mit der Glossa ordinaria, Predigten sowie die Bücher II–IV der Dialoge von Papst Gregor dem Grossen. Die Handschrift gelangte nach dem Tod von Matthias Bürer 1485 gemäss einer 1470 getroffenen Vereinbarung zusammen mit weiteren Büchern in das Kloster St. Gallen.
Online seit: 22.09.2022
- Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Konrad, von Waldhausen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Jauer (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Konrad, von Waldhausen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Jauer (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Vom St. Galler Konventualen und späteren Abt Joachim Opser (1548–1594, Abt 1577–1594) angefertigte Mitschrift in zwei Teilen mit je eigener Paginierung von Vorlesungen des spanischen Jesuiten Johannes Marianus (Juan de Mariana, 1536–1624) zu Thomas von Aquin (p. 15–260) und über die Heilige Schrift (In universam sacram scripturam … eisagoge, p. 1–116). Eine weitere Mitschrift der letzteren Vorlesung, geschrieben von Mauritius Enk (1538–1575), befindet sich in Cod. Sang. 1115, p. 33–269.
Online seit: 22.03.2018
- Mariana, Juan de (Autor) | Opser, Joachim (Schreiber) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung