Pantaleon, Heinrich (1522-1595)
Die Basler Rektoratsmatrikel, in handschriftlicher Form von 1460 bis 2000 geführt, enthält semester- bzw. jahrweise Angaben zum jeweiligen Rektor sowie die Listen der eingeschriebenen Studenten und stellt so eine wichtige Quelle für die Geschichte der Universität Basel dar. In Bd. 1 ist ausserdem die Eröffnung der Universität in Bild und Textfestgehalten. Auffällig ist der reiche Buchschmuck der ersten drei Bände, der sich über 3 Jahrhunderte erstreckt und, dank dem chronologischen Aufbau genau datierbar, auf willkommene Weise die Entwicklung der Miniaturmalerei in Basel dokumentiert.
Online seit: 21.12.2010
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Brant, Sebastian (Schreiber) | Clauser, Jakob (Illuminator) | Gerlach, Franz Dorotheus (Bibliothekar) | Gerster, Franz (Illuminator) | Han, Balthasar (Illuminator) | Holbein, Ambrosius (Illuminator) | Kluber, Hans Hugo (Illuminator) | Knebel, Johannes (Schreiber) | Münster, Sebastian (Autor) | Pantaleon, Heinrich (Annotator) | Ringle, Johann Jacob (Illuminator) | Ysenhut, Lienhart (Illuminator) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Basler Rektoratsmatrikel, in handschriftlicher Form von 1460 bis 2000 geführt, enthält jahrweise Angaben zum jeweiligen Rektor sowie die Listen der eingeschriebenen Studenten. Auffällig ist der reiche Buchschmuck der ersten drei Bände, der sich über 3 Jahrhunderte erstreckt und, dank dem chronologischen Aufbau genau datierbar, auf willkommene Weise die Entwicklung der Miniaturmalerei in Basel dokumentiert.
Online seit: 21.12.2010
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Matrikelband der Artistenfakultät enthält als ältesten und ursprünglich separaten Teil die Fakultätsstatuten. Diese wurden Ende des 15. Jahrhunderts mit einem akademischen Kalender und den in zwei Registern geführten Namen der seit 1461 inkorporierten Studenten und Baccalauren zusammengebunden. Auf den hierfür vorgesehenen leeren Lagen sind die Magister- und Baccalaureatspromotionen bis 1848 fortgeführt.
Online seit: 25.06.2015
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ertzberger, Severin (Annotator) | Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Statuten der medizinischen Fakultät reichen zurück bis in die Gründungszeit der Universität Basel (1460). Sie enthalten allgemeine Bestimmungen zu Disziplin, Präsenz und Pünktlichkeit, sie regeln die Baccalaureats- und Doktorprüfungen, umfassen Weisungen zur Studienzeit und zur Aufnahme auswärtiger Studierender und spiegeln eine strenge Fakultätshierarchie. Als Vorlage dienten wohl vor allem die Wiener medizinischen Statuten von 1398.
Online seit: 20.12.2016
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Grataroli, Guglielmo (Schreiber) | Pantaleon, Heinrich (Schreiber) | Pantaleon, Heinrich (Annotator) | Salzmann, Adalbert (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
Zwar fehlt ein Besitzeintrag, aber das alte Titelschild mit seiner roten Signatur sowie die Spuren einer ehemaligen Katenierung weisen den Band in die Nähe der Handschriften aus dem Basler Domstift. Auch fällt die Niederschrift des datierten zweiten Teils in die Amtszeit des bibliophilen Bischofs Johannes von Venningen (reg. 1458-1478). Der Band enthält die Sentenzen des Taio (gestorben 682) und Gregors des Grossen Evangelienpredigten und ist verschiedentlich mit kleinen Groteskfiguren, Händchen und Buchstaben mit verlängerten Schäften geschmückt.
Online seit: 14.06.2018
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) | Pantaleon, Heinrich (Annotator) | Taio, Caesaraugustanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Judentum zum katholischen Glauben konvertierte Bischof Paulus von Burgos verfasste die Additiones zur Postilla Nicolaus' von Lyra und das Scrutinium scripturarum zum Beweis dafür, dass der Glaube an Christus dem literalen Verständnis des Alten Testamentes entspricht. Die Handschrift entstand 1436/37 und stammt aus dem Basler Dominikanerkloster.
Online seit: 20.12.2016
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) | Paulus, Burgensis (Autor) | Ulricus Jan, de Halstat (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift aus dem Basler Dominikanerkloster, geschrieben im 14. Jahrhundert von einer Hand. Der ehemalige liber catenatus enthält einen Hohelied-Kommentar des Thomas-Schülers Aegidius Romanus (um 1243-1316), einen Kommentar des Dominikaners Nicolaus de Gorran (1232-ca. 1295) zu den kanonischen Briefen sowie eine sekundär Johannes de Sancto Geminiano (ca. 1260-ca. 1332) zugewiesene Postilla zu den Ecclesiastes.
Online seit: 20.12.2016
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) | Johannes, de Sancto Geminiano (Autor) | Nicolaus, de Gorra (Autor) | Pantaleon, Heinrich (Annotator) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die möglicherweise im Pecia-Verfahren hergestellte Handschrift aus dem 14. Jahrhundert enthält Albertus Magnus Super ethica und De causis et processu universitatis. Bei dem Pecia-System handelt es sich um eine Methode zur raschen handschriftlichen Vervielfältigung einer Vorlage: Statt eine Schrift als Ganzes zu kopieren, zerlegte man sie in mehrere Lagen, sodass verschiedene Hände gleichzeitig an einer Abschrift arbeiten konnten. Der Band gehörte dem Dominikaner Johannes Tagstern und gelangte so in die Kettenbibliothek des Basler Predigerklosters.
Online seit: 25.06.2015
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Pantaleon, Heinrich (Annotator) | Tagstern, Johannes, OP (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die „Etymologien“ Isidors von Sevilla verbinden einen Aufriss des Wissens mit der Beschreibung der Welt. Die Basler Handschrift weist zu Beginn eine von der üblichen Textgliederung abweichende Struktur auf. Anstelle der Aufteilung in Bücher werden die Texte über die sieben Artes liberales mit je eigenen Titeln eingeführt. Die aus Frankreich stammende Handschrift gehörte dem Kloster Fulda, bis sie im 16. Jahrhundert nach Basel gelangte.
Online seit: 19.03.2015
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Isidorus, Hispalensis (Autor) | Pantaleon, Heinrich (Annotator) | Wurstisen, Christian (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die astronomische Sammelhandschrift besteht aus drei unabhängig voneinander entstandenen Teilen aus Blättern verschiedener Grösse und unterschiedlicher Einrichtung. Sie stammen von mehreren Schreibern des 13. und 14. Jahrhunderts. Die Texte beschreiben Geräte zur Himmelsbeobachtung und behandeln die Planetenbahnen, die auch in astronomischen Zeichnungen dargestellt sind. Der Sammelband gehörte zur Kettenbibliothek des Basler Dominikanerklosters.
Online seit: 19.03.2015
- Pantaleon, Heinrich (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Carolus, Swederi (Schreiber) | Gerardus, Cremonensis (Autor) | Ibn-Riḍwān, ʿAlī (Autor) | Johannes, de Pulchro Rivo (Autor) | Johannes, Hispalensis (Übersetzer) | Māšā'allāh, Ibn-Aṯarī (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Pantaleon, Heinrich (Annotator) | Petrus, de Dacia (Autor) | Ptolemaeus, Claudius (Autor) | Tagstern, Johannes, OP (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung