The following descriptions are available for this manuscript

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 539-543, Nr. 162.
    (Standard description, currently displayed)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 118.
    Show additional description
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 338
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 539-543, Nr. 162.

Manuscript title: Computus, Breviarium, Graduale, Sakramentar
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: um 1050-1060
Catalogue number: 162
Extent: 798 pp.
Format: 24,2 x 16 cm
Foliation:

Die Folia des Graduale im 15. Jh. auf der Rückseite foliiert (II = p. 37 - CXXXIIII = p. 310)

Collation: Zumeist Quaternionen: 16 (p. 1-12), 28 (p. 13-27), 34 (p. 28-35), in drei Lagen fehlen Seiten mit Bildern: 1. p. 351-364 fehlt ein Blatt mit dem Weihnachtsbild zwischen p. 352 u. 353, 2. p. 460-471 fehlt ein Bifolium mit Text u. dem Osterbild zwischen p. 463 u. 464 sowie zwischen p. 467 u. 468, 3. p. 492-497 fehlt eine Seite mit dem Himmelfahrtsbild zwischen p. 493 u. 494 (die fehlenden Blätter wurden herausgeschnitten)
Page layout: Schriftspiegel im Computus u. Breviar 14,7 x 12 cm, einspaltig zu 24 Zeilen, im Graduale 14,5 x 11,5 cm, einspaltig zu 16 Zeilen, im Sakramentar 15 x 12 cm, einspaltig zu 19 Zeilen.
Writing and hands: Karolingische Minuskel, im Breviar, Graduale u. Sakramentar wohl von einer Hand
Decoration:

Im Graduale zu den Hochfesten Initialen in Gold u. Minium, blau u. grün schattiert, im Sakramentar ebenso, jedoch mit Blüten in weiß gehöhtem Blau u. Purpur sowie mit welliger Umrandung ausgezeichnet. Zu Präfation u. Canon missae Text- u. Initialzierseiten mit Goldleistenrahmung, Goldschrift auf Purpurgrund. Ganzseitige Bilder in Deckfarbenmalerei mit Minium, Blau, Grün, Ocker, Purpur, alle weiß gehöht, Schwarz u. Gold.

Contents:
Inhalt u. Schmuck:
  • p. 1-2 Schluss des in Verlust geratenen Kalendars mit dem Monat Dezember von Lucii confessoris (1.12.) - Nat. sci. Silvestri epi. et confessoris (31.12.)
  • Teil I
    • (p. 2-14) , Computus
      • (p. 2) Tabelle der Regulares solares, Concurrentes, Regulares lunares, Epactae u. Accessores in den Monaten März (über April, Mai usw.) bis Februar, mit Erklärungen
      • (p. 3) Merkverse für die zu fürchtenden Tage im Monat, De diebus egyptiacis. Si tenebre egyptus greco sermone vocatur
      • (p. 4) Merkverse für die Concurrentes I-VII, None aprilis norunt quinos
      • (p. 5) In Arkaden gesetztes Diagramm der Concurrentes (Angelus) im 19jährigen Mondzyklus zum Auffinden der Termini von Quadragesima, Ostern u. Rogationes
      • (p. 6) Computusregeln: Si quolibet anno paschalem diem lunam ipsius […] , Si vis scire unde veniant regulares termini paschalis, Incipit compotus Grecorum
      • (p. 7) Diagramm der Concurrentes u. Epactae im Cyclus decemnovennalis, oben u. seitlich mit Ranken verziert, oben links ein Löwen-, rechts ein Menschenkopf
      • (p. 8) Quadriertes Diagramm des großen Osterzyklus mit den B(issextiles), Concurrentes u. Litterae lunares, Cyclus magnus paschalis annorum quinquaginta XXXIIta an., unter einer Arkade mit drei Überfangbogen sowie einer Fußleiste, eckige Band- u. Punktverzierung, Blüten als Akrotere
      • (p. 9) Tabelle zum Auffinden der Termini für Quadragesima, Ostern u. Pfingsten, in Arkade mit drei Überfangbogen, Basen der Säulen mit Löwenfüßen, Kapitelle u. Akrotere als Blüten, Säulen zweibändrig umrankt
      • (p. 10) Computusregeln: In quibus locis et quibus annis et mensibus embolismi inveniantur (primus - septimus embolismus); De termini XLE. (et) paschali
      • (p. 11) Diagramm zum Auffinden des Mondalters am Monatsersten im 19jährigen Cyclus: Lune in Kalendis mensium per decemnovennalem cyclum, seitlich u. unten gerahmt, mit drei Überfangbogen, auf den Kapitellen u. an den Basen der Bogen von links nach rechts: liegender Löwe, Satyrmaske, zwei Hände als Bogenhalter, zwei Löwenköpfe, als Akrotere Kelchblüten
      • (p. 12-14) Tafeln des großen Osterzyklus zum Auffinden des Osterdatums von 1054-1122, alle dreiseitig gerahmt mit Doppelbändern u. drei Überfangbogen
        • (p. 12) Umrankung der Bänder
        • (p. 13) Kreuzung der Bänder, Knoten, Achterschlingen, als Akrotere Enten
        • (p. 14) Bänder gekreuzt u. geknotet, von einem Band umwunden, unten mäandrisch gefüllt
  • Teil II
    • (p. 15-34) , Breviarium missae mit den Anfängen der gesprochenen u. gesungenen Messtexte des Proprium de sanctis (A. Intr., Lect. GR., -All., Evang., OF., Co.) für den ganzen Jahreskreis
      • (p. 15) Incipit breviarium per circulum anni. De sco. Silvestro papa
      • (p. 25) In nat. sci. Remacli, De sco. Magno, De sco. Lantperto
      • (p. 26) In vig. s. Galli, in nat. ipsius
      • (p. 27) In oct. sci. Galli, In nat. sci. Huperti
      • (p. 28) In vig. s. Otmari, in nat. ipsius, In octava sci. Otmari
      • (p. 29) De sco. Columbano
      • (p. 30-33) Wochentagsmessen
      • (p. 33-34) Nachträge (13. Jh.)
  • Teil III
    • (p. 35-318) , Graduale
      • (p. 35) Titelseite in Capitalis mit Minium, golden schattiert: Incipiunt officia per totum anni circulum in die cantanda. Dom. I. de adventu Dni.
      • (p. 36) A. A(d te levavi), schlanker Buchstabenkörper, aus dem linken Schaft aufsteigendes Binnenmotiv als Ranke mit Rosette, an der Spitze der beiden Schäfte goldene Kelchblüte
      • (p. 64) (In nat. Dni.). P(uer natus)
      • p. 77/ 78 (In Theophania) E(cce advenit)
      • (p. 93) Ypapanti. S(uscepimus Deus misericordiam)
      • (p. 143) Domin. in medio xlme. L(aetare Hierusalem)
      • (p. 166) Dom. in palmis. D(omine ne longe)
      • (p. 185) Dom. sci. Paschae. In die ad missam, Statio
      • (p. 186) ad scam. Mariam. R(esurrexi), das äußere Band des Schaftes treibt Seitentriebe als Blattvoluten u. Fiederung, in der Spitze ein Lanzettblatt, im Bogen einfache Knotung durch Lösen des inneren Bandes, das Binnenmotiv steigt als Ranke mit Blattenden u. Rosetten in Gold vom inneren Band des Schaftes auf
      • (p. 210) In die ascensionis D. U(iri Galilei)
      • (p. 214) Die Dom. Pentecosten. S(piritus Domini)
      • (p. 246) In dedicatione basilicae sci. Michahelis archangeli. B(enedicte Domino)
      • (p. 259) Dom. I. p. oct. Pent. D(omine in tua misericordia), es folgen die XXIII Sonntage nach Pfingsten
      • (p. 278-304) Alleluia Dominicales, Commune sanctorum, Votivmessen
        • (p. 278) Incipiunt Aeviae dominicales per circulum anni
        • (p. 304) Althochdeutsches Glaubensbekenntnis u. Beichte (12. Jh.)
      • (p. 305-313) Ordinariumsgesänge
        • (p. 305) Carmen angelicum
        • (p. 306) Credo
        • (p. 310) Carmen angelicum grece (lat. transkribiert) et latine
        • (p. 312) Symbolum apostolorum grece (ebenso lat. transkribiert)
      • (p. 314-317) Versus Hartmanni ante Evang. legatur canendi. Sacrata libri dogmata;
      • (p. 318) Ergänzung (13. Jh.)
  • Teil IV
    • (p. 319-798) Sakramentar
      • (p. 319-335) Praeparatio ad missam (in kleiner Minuskel)
        • (p. 319) P(resbiter cum se ad missam parat), Titel in Uncialis, golden schattiert
        • (p. 330-335) Benedictiones (12. u. 13. Jh.)
      • (p. 336-348) Präfation u. Canon missae
        • (p. 336) Titelseite in goldener Capitalis auf Purpurgrund, blau u. grün gerahmt: In nomine Dni. nri. Ihu. Xpi. incipit liber sacramentorum beati Gregorii papae urbis Romae
        • (p. 337) per oma. scla. - iustum est (ebenso)
        • (p. 338) Initialzierseite auf Purpurgrund, Goldleistenrahmen mit mäandrischer Füllung: U(ere) D(ignum), UD-Ligatur mit Kreuzquerbalken in der Mitte, aus dem das Binnenmotiv, farbige Blüten treibend, wächst, solche Blüten entwachsen auch den Bogen des U u. D, über der Zierseite der Titel: Sancte pater Galle Cotescalco premia redde (am unteren Rand Anweisung zur liturgischen Handlung [15. Jh.]) - MGH Poet.lat. V, 437; Schaller/Könsgen, Nr. 14631)
        • (p. 339) oben Seitentitel: Huius opus libri tibi qui patravit honori, Text: Dne. sce. pater omps. aeterne - tibi digne tractentur mysteria
        • (p. 340) Kanonbild mit dem Seitentitel: Improba vis leti hic more perit crucifixi, Kreuzigung mit Maria u. Johannes, Maria hält gesenkten Blickes trauernd die linke Hand an die Wange, das Kreuz mit unbeschriftetem Titulus steht auf dem Querbalken am unteren Bildrand mit der (nachträglich überholten) Inschrift: Te igitur clementissime pater, das mit dem Kreuznimbus ausgezeichnete Haupt Christi ist offenen Auges zu Maria geneigt, Johannes schaut mit der Rechten akklamierend zu ihm auf, im Rahmen um einen Stab wachsendes mäandrisches Band
        • (p. 341) Fortsetzung des Seitentitels von
        • (p. 340) Cuius passa caro Belial dirum capit hamo
        • (p. 348) Libera mit den Namen der hll. Benedikt, Gallus, Magnus u. Otmar
      • (p. 348-384) Weihnachtskreis mit Epiphanie u. Sonntage danach
        • (p. 348) In vig.nat. Dni. D(s. qui nos redemptionis) zwischen p. 352 u. 353 fehlt ein Blatt mit der Anastasia-Messe u. dem Bild der Geburt Christi sowie dem Seitentitel mit dem Anfang des p. 353 fortgesetzten Verses
        • (p. 353) Seitentitel zur Weihnachtsmesse: Nos ad salvandum venit per virginis alvum, darunter: In natale Dni. ad publicam missam. C(oncede), Buchstabenkörper wellig blau umrandet, im Bogen an Stelle eines Knotens u. in der Mitte des Binnenmotivs eine Blüte in weiß gehöhtem Purpur, Blau u. Grün
        • (p. 363) In Epiphania. d(eus qui hodierna)
        • (p. 384) Dom. VI. p. Theophaniam
      • (p. 385-467) Vorfasten-, Fastenzeit u. Karwoche
        • (p. 385) Dom. in Septuagesima
        • (p. 421) Dom. in Indulgentie. O(mnipotens semp. Ds.)
        • (p. 454-457) Karsamstagslitanei
          • (p. 455) mit der Anrufung der hll. Columba, Columbane, GALLE, OTMARE, MAGNE […] . Verena, Regula, Brigita, UUIBORADA
      • (p. 468-500) Osterkreis, Himmelfahrt Christi (Proprien gemischt), zwischen p. 467 u. 468 fehlt ein Blatt mit der ersten Hälfte des Titulus von p. 468 sowie dem Osterbild mit der Darstellung der Frauen am Grabe
        • (p. 468) Seitentitel: Victor surrexit homines a morte revexit (MGH Poet. lat. V, 437; Schaller/Könsgen, Nr. 17202)
        • (p. 468) Dom. sca. Paschae. D(s. qui hodierna), im Buchstabenkörper an Stelle von Knoten farbige Blüten, ebenso an den Enden des Binnenmotivs
        • (p. 487) In festivitate sce. Uuiborade. B(eata Uuiborada virgo et martyr), zwischen p. 493 u. 494 fehlt ein Blatt mit der ersten Hälfte des Titulus von p. 494 u. dem Bild der Himmelfahrt Christi
        • (p. 494) Seitentitel: Gaudetis reducem modo quem vidistis euntem, In ascensione Domini. C(oncede quaesumus), Buchstabenkörper wellig blau umrandet, in der Mitte an Stelle des Knotens u. im Zentrum farbige Blüten
      • (p. 501-533) Pfingsten u. Sonntage danach
        • (p. 501) Oratio ad missam sabb. sco. Pentecostes. P(resta quaesumus)
        • (p. 503) Seitentitel: Spiritus ore Patris procedens munere prolis (MGH Poet.lat. V, 437; Schaller/Könsgen, Nr. 15608), Pfingstbild: Die zwölf Jünger, fünf davon mit Petrus in der Mitte in voller Gestalt, sitzen, die Füße auf ein durchgehendes u. mit Gemmen besetztes Suppedaneum gestellt, in mehreren Reihen vor der Architekturkulisse einer über den Häuptern durchgezogenen Mauer mit vier Arkaden u. kleinen Fensteröffnungen, darüber erheben sich drei übereck gestellte Türme u. zwei Kuppelbauten mit Laternen, im Wolkensegment des goldenen Himmels die Taube des Hl. Geistes, Goldleistenrahmen mit Girlandenfüllung, von einem Band umwunden
        • (p. 504) Seitentitel: Cum variis linguis adiit iustos velut ignis, Dom. s. Pentecostes. D(eus qui hodierna), wellig blau umrandeter Buchstabenkörper, das Binnenmotiv zweigt unten am Bogen ab, umrankt den Schaft u. treibt eine goldene u. eine farbige Kelchblüte, im Bogen an Stelle des Knotens eine große farbige Blüte
        • (p. 513-533) Sonntage nach Pfingsten
          • (p. 513) Dom. prima post octava Pentecostes. d(eus in te sperantium), unzial
          • (p. 533) Dom. vigesima secunda
      • (p. 534-545) Adventssonntage
        • (p. 534) Dom. quinta ante nat. Dni.
      • (p. 546-568) Wochentagsmessen
        • (p. 546) Die Dom. de sca. Trinitate
      • (p. 569-667) Proprium de sanctis von Nicomedes - Thomas
        • (p. 569) Kl. Iun. Dedicatio sci. Nicomedis
        • (p. 635) Vigilia sci. Galli conf.
        • (p. 636) Depositio beati Galli confessoris D(eus qui nos beati Galli confessoris)
        • (p. 641) Alia missa in dedicatione
        • (p. 642) In die dedicatione ecclesiae
        • (p. 644) Octava sci. Galli. P(rotegat nos Dne. sepius)
        • (p. 656) Vigilia sci. Otmari abbatis
        • (p. 657) N. sci. Otmari abb. S(ci. Otmari confessoris)
        • (p. 667) Vigil. unius apli. B(eati apostoli tui)
      • (p. 689-750) Votivmessen
        • (p. 689) Missa specialis pro omni congregatione s. Galli
        • (p. 749) Missa Sigismundi regis
      • (p. 751-763) Totenmessen
      • (p. 763-781) Exorzismen
      • (p. 783) In dedicatione ecclesiae. U(idi civitatem scam.)
      • (p. 788-791) In commemoratione defunctorum
      • (p. 792-798) Proprium de sanctis mit Messen für die hll. Brigida, Blasius, Gregor, Depos. Benedicti, Victor, Primus u. Felicianus, Maria Magdalena.
Origin of the manuscript: Sang. 338 ist die früheste Hs. einer mit Bildern u. Initialen nahezu gleich ausgestatteten Gruppe von Missalien mit getrennten Corpora (Graduale u. Sakramentar), zu der Sang. 340 u. 341 (Nr. 164 u. 165) gehören. Wie jedoch die Bildtituli u. das Kreuzigungsbild auf p. 340 zeigen, steht Sang. 338 in unmittelbarer Verwandtschaft zu Sang. 376 (Nr. 159). Im Gegensatz zu Sang. 376, dessen Cyclus decemnovennalis mit dem Jahr 1064 beginnt, setzt der entsprechende Cyclus in Sang. 338, p. 12, schon mit dem Jahr 1054 ein. Der Schreiber nahm folglich die letzten 10 Jahre noch vom zweiten, von Beda Venerabilis (663/64-735) von 532-1064 errechneten großen Cyclus mit, bevor er zum dritten überging, den er mit dem Jahr 1122 auf p. 14 schließt. So wird es wahrscheinlich, dass Sang. 338 wie Sang. 380 (Nr. 161) um 1054 entstand, ja dass er textlich eine Komplementär-Hs. zu Sang. 380 bildet, obwohl dieser im Diptychonformat geschrieben ist. Boecklers Datierung von Sang. 338 u. 376 in das letzte Viertel des 11. Jh. ist daher zu korrigieren. Die beiden Hss. sind früher entstanden als Sang. 340 u. 341, was Turner bestätigt. Der byzantinische Bilderzyklus, der sich in Sang. 340 u. 341 spiegelt, war, was das Pfingstbild hier auf p. 503 beweist, schon dem Illuminator von Sang. 338 bekannt. Schon er verarbeitete auf den heute fehlenden Bildseiten zu Weihnachten, Ostern u. Himmelfahrt die entsprechenden Vorbilder aus Palästina u. Byzanz. Die Handschrift enthielt folglich schon den in den Sang. 340 u. 341 enthaltenen Bildersatz zu den Hochfesten des Kirchenjahres mit den entsprechenden Anfängen der Bildtituli. Die Verse von p. 338-339 zu Beginn des Sakramentars enthalten die Widmung dieses Buches an den hl. Gallus, dem zu Ehren Cotescalc es bereitete (patravit). Von Scarpatetti (CMD-CH III, S. 262) meint dazu «Gottschalk kann Schreiber, Illuminator, Leiter des Skriptoriums oder Compilator des Textes gewesen sein». Wieso war er nicht alles in einer Person?
Bibliography:
  • Scherrer , S. 118.
  • Chroust, I. Abt., II. Bd., Liefg. XVI, Taf. 8-9.
  • Merton, S. 76f., Taf. LXXV, LXXX, LXXXI, LXXXIII.
  • Bruckner III, S. 47, 96, Taf. XLVI.
  • Cordoliani, Manuscrits du comput, S. 196, 393.
  • Knoepfli, Kunstgeschichte I, S. 67.
  • Turner, Sacramentaries of Saint Gall, S. 190-192.
  • Boeckler, Züricher Notkerbild, S. 162-165, Abb. 7, 10.
  • Duft, Abtei St. Gallen I, S. 109f., 113, 255f., Abb. 20, 21.
  • CMD-CH III, S. 287, Nr. 851, S. 262, Lit., Abb. 772.
  • von Euw, in: Kloster St. Gallen, S. 201, Abb. 97
  • Michael G. Witczak, St. Gall Mass Orders (I): Ms. Sangallensis 338. Searching for the Origins of the 'Rhenish Mass Order', in: Ecclesia Orans 16, 1999, S. 393-410.