Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 230-232.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 323-324, Nr. 31.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 626
Creative Commons License

Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 230-232.

Titolo del codice: Hegesippus/Josephus Flavius, Jüdischer Krieg
Datazione: 9./1 Jh.
Segnatura precedente: S. n. 18
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: 314 Seiten
Formato: 35 x 25
Numerazione delle pagine: Bleistiftpaginierung I. v. A. Die Partien p. 1-92, 157-204, solides Kalbspergament, der Rest Ziegenpergament mittlerer Qualität.
Composizione dei fascicoli: Auf das jetzt abgelöste Spiegelblatt p. 1/2 folgt ein leerer Ternio sehr schönen Pergaments p. 3-12, dessen mittlerer Bogen nach p. 6 hälftig fehlte oder herausgeschnitten worden ist. Quaternionen, ausser IV[-2]93-100, die ersten zwei Bll. herausgeschnitten, II101-108 (Text-Ende), IV[-2]205-216, nach p. 216 zwei Bogen halb beschnitten, IV[ + 1]297-314, das letzte Bl. angehängt. Zeitgenössische Lagennummerierung [I], II-XXI, statt dieser letzten Zahl auf p. 312 steht irrtümlicherweise XXII.
Condizione: div. Feuchtigkeitsschäden.
Disposizione della pagina: Einspaltig 26,5/27 x 18/19, 27 Z., in der Lage XIII p. 173-188 26 Z. Blindlinierung, Zirkellöcher.
Tipo di scrittura e mani: Carolina des 9./1 Jhs. von zwei eher auswärtigen, wohl kaum st.gallischen Händen:
  • 1. p. 13-96, 219-312;
  • 2. p. 97-216, zu Bruckners Zuweisung s. u.,
  • daran anschliessend je ein Einschub von einer dritten Hand p. 217
  • und einer vierten p. 218. Der Datierung Scherrers (s.u.) im 10. Jh. ist nicht zu folgen zugunsten derjenigen im 9. Jh. durch Bruckner (s. u.), die 2. Hand praktiziert u. a. noch das c-c-a. Auf der p. 312 u.H. und 313 o.H. aus der Schule stammende, spielerische Alliterationsverse von einer Hand des 11. Jhs. (s. u.), anschliessend litg. Zitate mit Neumen. Ein Kolophon erscheint p. 312: [in Majuskeln] Ecce pater dulcis ut potui tua iussa peregi / Plus promto [sic] velle plane quam posse valente / Quodque tuis scis fidens orationibus actum / Quod cumque fuerit placitum in corde receptum / Omne hic offensum mihi deprecor esse donandum / denique percurrens sine auctore que retractans / Correxi ut valui distinguendo que notavi / Ambigua queque virgis signata reliqui / Monstrandas et causas breviter in limine promsi [sic] / Sit rogo iste labor placidus sit corde receptus / Sit tuus hic animus gratus sit semper amoenus / Ut fiat ethero satius et munere plenus / Quod promas Stephane sacer obtima Dindima letus / Quodque tuus famulus Cyprianus gaudeat actus. Finiunt versi feliciter. Damit ist schwerlich die Subskription dieser St. Galler Handschrift gemeint. Der als Schreiber, Compilator, Corrector oder Autor zu vermutende Famulus Cyprianus scheint bereits zur Zeit der Herstellung dieser Handschrift nicht bekannt gewesen zu sein, wie der eingangs auf dem Vorsatzblatt des Codex von zeitgenössischer, aber nicht mit dem Haupttext verwandten Hand in urkundenähnlicher Carolina ev. des 10. Jhs. sorgfältig angebrachte Vermerk (Zitat s. u.) schliessen lässt. Demnach ist Übernahme des Kolophons aus einer Vorlage-Handschrift zu vermuten; vgl. CMD-CH III (s. u.). Die zitierte Schluss-Widmung steht in einer Rustica-ähnlichen Auszeichnungsschrift, p. 109-209 spärliche rote und grüne Titel und Init. Zahlreiche zeitgenössische und wenig spätere Marginalien von ca. 4 zeitgenössischen oder wenig späteren Händen, worunter Ekkehart IV.; p. 241 auch des 15. Jhs. Auf p. 2 improvisiert geritzte Griffel-Einträge, ev. zeitgenössisch (9./10. Jh.): … occ (?)cursum domini quoniam uenit montes. Zu den wohl zeitgenössischen Nachträgen p. 312 f. s. u. Inhalt.
Legatura: Einband 15. Jh., helles Leder auf Holz, einfache Streicheisenlinien, zwei braune Lederschliessen HDK-VD aus dem 18.Jh. Auf den Deckelinnenseiten Abdruckpartien der abgelösten Spiegelblätter mit Spuren von vier Spalten in einer vorkarolingischen Schrift. Pergament-Titelschild auf dem VD: Libri Josephi de iudaico bello etc., Hand des 15. Jhs.
Contenuto:
  • 1 leer.
  • 2 Vermerk von Hand des 10. Jhs. betreffend Cyprianus (dazu s.u. p. 312)
  • 3 Notiz I.v.A. zur Autorschaft
  • 4-12 leer.
  • 13-310 Hegesippus: / Josephus Flavius: Historiarum Judaicarum Libri V Anfang fehlt. // … quorum rex in loca proelio oportuna sese contulerat …–… ab ipsis prius ignis consumpsit
    Filiazione: Ed. Vincentius Ussani, in: CSEL 66, 2 Bde., Wien/Leipzig 1932, ohne unsere Hs. Zu einer Notiz Ekkeharts IV. p. 170 der Hs.; Ernst Dümmler, Ekkehart IV. von St. Gallen, in: ZdfA 14, 1869, p. 20. Die Beinamen Goronides/Gorionis zu Josephus, p. 3 und 13 (Notizen I. v. A. und Pius Kolb), sind neuzeitlich und nach den letzten Drucken des 18. Jhs. nicht mehr rezipiert; vgl. auch Dümmler (s.o.), p. 25, Anm.3.
  • 312-313b [Versus varii s. IX./XI.]
    • (312) [Dedicatio Cypriani.] ecce pater dulcis utpotui tua iussa peregi …–… quodque tuus famulus cyprianus gaudeat actus. finivnt versi feliciter. In Hexametern, Majuskelschrift, wohl abgeschriebener Schreibervers.
    • (312) Ecce pater dulcis ut potui tua iussa peregi / Plus promto [sic] velle plane quam posse valente / Quodque tuis scis fidens orationibus actum / Quod cumque fuerit placitum in corde receptum / Omne hic offensum mihi deprecor esse donandum / denique percurrens sine auctore que retractans / Correxi ut valui distinguendo que notavi / Ambigua queque virgis signata reliqui / Monstrandas et causas breviter in limine promsi [sic] / Sit rogo iste labor placidus sit corde receptus / Sit tuus hic animus gratus sit semper amoenus / Ut fiat ethero satius et munere plenus / Quod promas Stephane sacer obtima Dindima letus / Quodque tuus famulus Cyprianus gaudeat actus. Finiunt versi feliciter.
  • 312-313a [Ekkehart IV., Versus alphabetici]
    • (313) [Versus de pellicio.] Premia Plura Pio Persona Pusillula Patri. Debita Deberem Deuotus Desiderarem …–… Porrege pellicium pro paupertate petitum
    • (313a) [Versus Purchardo abbati pro quodam scolasticulo fraude subracto et alteri magistro tradito.] Pagina Purchardo Placeat Pre Postulat Fkkbrt [Ekkart] …–… Paradysiacas Preceptus Pergere Portas Die erste Zeile (313a) steht auf Rasur. Es folgen unten angefügt Initien von Sequenzen, neumiert, von einer späteren Hand des 9.Jhs.
    Filiazione: Schaller/Könsgen, Initia (1977), p. 551, Nr.12354 ("Premia plura […] ") und p. 515, Nr. 11533 ("Pagina Purchardo placeat…"); beide Gedichte ed. Dümmler (s.o.), p. 42 f., bei MGH Poet. V, p. 547 nur das Gedicht an Purehart; dazu E. Schulz, in: Fs. K. Strecker, Lpz. 1941, p. 213f; Die p. 312 f. unserer Hs. sollen sowohl gemäss der älteren Lit. wie auch nach Haefele, Ekkehart IV., in: VL 2 (1980), col. 458, und ebenso in: Fs. Duft (1980), p. 194, von Ekkehart IV. geschrieben sein; ihm folgt Duft, Ekkehardus, in: Fs. Hans F. Haefele (1985), p. 87.
    Trotz der fast sicheren Autorschaft Ekkeharts IV. scheint nach Vergleich dieser sehr elegant geschriebenen Texte mit den wenigen, stets notizartigen, kalligraphisch uninteressierten Zeilen, die als von Ekkehart IV. geschrieben gelten dürfen (cf. Cod. 621), wenig wahrscheinlich, dass er auch Schreiber derselben war. Die Verse an Abt Purchart II. († 1022) sind auch in Cod. 393, p. 256 überliefert, von dort auch der Titel.
  • 313b [Versus de Crucifixo.] Super caput crucifixi. Cerne quadro sparsum homo colligat ut deus orbem …–… Tersa tegit pedibus laus gloria uictor hiesus Von einer zweiten Hand.
  • 313 u. H. [Fragmentum liturgicum cum neumis.] Pro nobis In throno dauidis …–… Quomodo in me Von der ersten Hand der Grammatikverse. [Versus cum neumis.]
  • Super ueniet in te Ut quod est in spe …–… Et uirtus altissimi Ev. von der ersten Hand später zugefügt, oder aber von einer weiteren dritten.
Provenienza del manoscritto: In StiBSG erst seit 16. Jh., sicher belegt durch Stempel D.B. p. 11, 151. Weidmann (1841), p. 393, gefolgt mit Fragezeichen von Scherrer (1875), p. 204, welcher freilich den Band im 10.Jh. datiert, und Bruckner (1936), p. 79 (zit.), welcher noch den Kat. von 1461 integriert, identifizieren mit dem Kat. des 9. Jhs.: möglich.
Bibliografia:
  • CMD-CH III (1991), Kap. 3, Zweifelhafte Fälle, Nr. 860;
  • Bruckner, Scriptoria II (1936), p. 79, Tf. XL, mit p. 113 der Hs., er weist diesen Teil p. 97-216 Cunzos Hand zu, was wir verwerfen, cf. Scarpatetti, Schreiberzuweisungen (1995), p. 44, 48;
  • Bischoff, Handschriftenarchiv (1997), p. 187;
  • S. Sonderegger, in: Ochsenbein [Hg.], Kloster (1999), p. 212f., mit unserer Hs., zusammenfassend zu den Glossen Ekkeharts IV.
  • Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 204.