Sion/Sitten, Archives de l'Etat du Valais/Staatsarchiv Wallis, AVL 555, f. 123r – Missale plenarium ad usum lausannensis et sedunensis diocesis
http://www.e-codices.ch/de/aev/AVL-0555/123r
Sion/Sitten, Archives de l'Etat du Valais/Staatsarchiv Wallis, AVL 555, f. 123r – Missale plenarium ad usum lausannensis et sedunensis diocesis
http://www.e-codices.ch/de/aev/AVL-0555/123r
Kurzcharakterisierung:Die Teile, die aus dem Kalendar stammen, weisen darauf hin, dass dieses Missale für den Gebrauch im Bistum Lausanne bestimmt war, während die späteren Einträge seine Präsenz und seinen Gebrauch für die Messfeier im Bistum Sitten spätestens ab 1300 bestätigen. Drei spezielle Sequenzen lassen auf eine Herkunft aus der Abtei Saint-Maurice schliessen (188v: Theodulfsequenz Collaudetur rex virtutum; 190r: Augustinussequenz Augustino laude demus und 189r: Mauritiussequenz Pangat Syon dulce melos). Der Messkanon ist mit einer illuminierten Initiale verziert, dem Vere dignum, und einem Rahmen mit der Kreuzigung, der Heiligen Jungfrau und dem Heiligen Johannes (97v). Die wichtigsten Feste werden durch verzierte Initialen auf Goldgrund eingeleitet (4v, 13rb, 17ra, 18ra etc.). 1981 erwarb das Staatsarchiv Wallis den Kodex auf dem Antiquitätenmarkt.(ber)
Standardbeschreibung: Leisibach Joseph / Huot François, Die liturgischen Handschriften des Kantons Wallis (ohne Kapitelsarchiv Sitten), Freiburg, 1984 (Iter Helveticum, Subsidia 18), S. 50-60.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 13.10.2016
Sion/Sitten, Archives de l'Etat du Valais/Staatsarchiv Wallis, AVL 555
Pergament · 193 ff. · 23 x 17 cm · St. Maurice (?) · 13. Jahrhundert
Missale plenarium ad usum lausannensis et sedunensis diocesis
Wie zitieren:
Sion/Sitten, Archives de l'Etat du Valais/Staatsarchiv Wallis, AVL 555, f. 123r – Missale plenarium ad usum lausannensis et sedunensis diocesis (https://www.e-codices.ch/de/list/one/aev/AVL-0555)
Sion/Sitten, Archives de l'Etat du Valais/Staatsarchiv Wallis, AVL 555
Leisibach Joseph, Huot, François: Die liturgischen Handschriften des Kantons Wallis (ohne Kapitelarchiv Sitten), In: Iter Helveticum. Hrsg. v. Pascal Ladner. Spicilegii Friburgensis Subsidia 1984, S. 50-60.
Handschriftentitel: Missale plenarium ad usum lausannensis et sedunensis diocesis
Entstehungsort: St-Maurice (?)
Entstehungszeit: 13. Jh.1
Beschreibstoff: aus mittelstarkem, gelblichem, gut bearbeitetem Pergament. FHFH.
Umfang:
193 Bl. (+ je ein leeres Vorsatz - u. Spiegelbl., wohl modern)
Format: Format 230 x 170 mm.
Seitennummerierung: Alte Foliierung verso links Mitte (beginnend f. 4) I-CLXV (XCII bis). Moderne Bleistiftfoliierung 1-193.
Lagenstruktur: 22 Lagen: 2 I (4) , IV (12) , VI (24) , IV (32) , VI (44) , IV (52) , VI (64) , IV (72) , VI (84) , IV (92) , VI (104) , IV (112) , VI (124) , IV (132) , VI (144) , 2 IV (160) , V(-10) (169) , 2 V (189) , II (193) . Keine Kustoden oder Reklamanten.
Zustand:
mit starken Gebrauchsspuren.
Die Blätter wurden bei der Restaurierung gereinigt, der untere Streifen von f. 3 ersetzt.
Seiteneinrichtung:
Texte in 2 Spalten zu 34-35 Zeilen resp. 17-18 Text-Noten-Corpora (im Prosar bis 19 Corpora). Kaum sichtbare Bleiliniierung a//bc//d nach sichtbaren Zirkelstichen am äußeren Rande. Die 4 Vertikalen und die beiden obersten Zeilen (die oberste beschrieben) reichen von Rand zu Rand. Die Zeilen sind über beide Spalten durchgezogen. Schriftspiegel 160-170 x 120 mm.
Schrift und Hände:
Frühe got. Minuskel des beginnenden 13. Jhs. von mindestens zwei Händen.
Musiknotationen: Die Gesangstexte mit früher Quadratnotation auf 4 roten Linien.
Buchschmuck:
Dunkelbraune bis schwarze Tinte. Die Cadellen der Gesangstexte rot gestrichelt, im Prosar z. T. auch grün angetuscht.
Am Anfang der Formeln zweizeilige schmucklose rote und blaue Initialen des Lombardentyps.
Am Anfang wichtiger Feste (meist zur 1. Oration) 2-4zeilige Deckfarbeninitialen, Buchstabenkörper in Gold auf schwarz umrandetem, farbigem Rechteck: fol. 13rb, 17ra, 18ra, 82ra, 93ra, 97rb, 99va, 120va, 143rb, 152va, 154vb, 159va.
(4va) 5zeilige Initiale, Buchstabenkörper blau auf schwarz umrandetem Goldgrund, mit Blattranke und Monster.
(97va) 9zeilige Initiale V(ere dignum): Buchstabenkörper in Blau, weiß gehöht, Außenfeld violett, schwarz umrandet, mit eingerollter Ranke als Eckausläufer. Binnenfeld in Gold, mit Majestas domini.
(97va) 73 x 56 mm: Kreuzigung mit Maria u. Johannes. Hintergrund in Gold; Rahmen in Blau und Ocker, schwarz umrandet.
Einband:
Gleichmäßiger Schnitt.
Alte Signakel aus verschlauften Pergamentstreifen f. 26, 63, 123, 140, 153, 156, 161.
Am Vorderschnitt eingeklebte Signakel aus rot gefärbtem Leder, neueren Datums.
Einband modern (restauriert). 2 Pappdeckel mit Überzug aus karminrotem Samt. 3 Bünde und hanfumstochenes Kapital.
Die Hs. wurde in jüngster Zeit restauriert und neu gebunden.
Inhaltsangabe:
1.
f. 1ra-3vb
Kalendar (Lausanne), Januar-Dezember
Zu bemerken: Der von erster Hand geschriebene Grundbestand des Kalendars ist eindeutig jener der Diözese Lausanne. Zahlreiche spätere Nachträge (die frühesten um 1300) sind typisch für das Sittener Kalendar. Vgl. das in seinem Grundbestand ebenfalls lausannische Kalendar von Sitten, Kapitelsarchiv, Ms. 17.
Hervorzuheben:
>Dominica in Adventu dni. ad processionem ant., et cantetur dominicis diebus usque ad Nativitatem dni.<Venit angelus ad Mariam virginem verbum deitatis predicans …
>Vs<Quomodo fiet istud …
(Prozessionsresp. wie Sitten, Kapitelsarchiv, Ms. 46 und 62).
b).
(4rb)
Nachtrag des 14. Jhs., ohne Notation:
Gloria in excelsis deo …
mit Tropus
Spiritus et alme orphanorum paraclite …
(RH 19312), die tropierten Teile rubriziert.
c).
(4rb)
Nachtrag von anderer Hand des 14. Jhs.:
Credo in unum deum …
Beginn des Temporale
(4va)
>[Dominica I in Adventu] ad missam<Ad te levavi animam meam …
Zu bemerken: Über das Sittener Missale im allgemeinen cf. Iter Helv. III p. 26-66. Die vorliegende Hs. weist wie alle übrigen Sittener und Lausanner Missalien mehrere individuelle Varianten auf. Das Graduale bringt an mehreren Stellen gemeinsame Varianten mit Kapitelsarchiv Ms. 5, 6, 29, jedoch nicht mit dem älteren Ms. 16. Die Alleluia-Reihen stimmen mit jenen der Sittener Hss. Ms. 5, 6, 20, 21, 29 überein, jedoch nicht mit Ms. 16 oder StM 7. Die Trennung zwischen Temporale und Sanctorale ist vollständig vollzogen. Nur die Heiligenfeste der Weihnachtswoche (inkl. Thome Cant. und Silvestri pape) finden sich im Temporale. Im Gegensatz zu den Sittener Missalien werden keine Werktagsperikopen verzeichnet. Zusätzlich zu den nicht-notierten Missalien bringt das Plenarmissale verschiedene notierte Texte, die sich sonst nur in den Gradualien finden.
Hervorzuheben:
(11ra)
>In die [Nativitatis dni.] genealogia<
(Math.)
>Finita missa preparent se sacerdotes ad alluenda altaria, et cantentur hec<Circumdederunt me. Qui habitat. De necessitatibus. Domine non secundum.
>Postea seniores eant refactorium. Cum autem surrexerint a refactione, preparent se sacerdos, diaconus et subdiaconus et ceteri processores, et venientes capitulum, legatur evang.<Ante diem festum.
>Perlecto evangelio fiat sermo. Finito sermone preparentur vasa ad alluendum pedes, et interim cantent ant. sequentes<Ante diem festum …
(74va)
>Finitis orationibus eant duo diaconi ubi crux est, et stent ante crucem. Subdiaconi autem qui tenent crucem dicant, et diaconi respondeant Agyos<Popule meus …
>Vs<Salve festa dies toto venerabilis evo …
Tempora florigero …
Altius ignivomum …
(RH 97949; AH 50 p. 79 und 76; hier nur der Rundreim und die ersten zwei Disticha)
>Ante crucem<Sedit angelus ad sepulchrum …
>Vs<Crucifixum in carne …
>Vs<Recordamini …
(cf. Huot Nr. 374 sq.; p. 298-302)
nach der Messe
(82va)
>Benedictio agni<Deus universe carnis qui Noe et filiis …
(OR L,32,11; von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 210; Franz, Benediktionen I p. 585)
in der Osterwoche ist auch das Alleluia der Vesper verzeichnet.
(90va)
>In rogationibus<
mit 10 Prozessionsantiphonen, die gleichen (mit einer Umstellung) wie in Sitten, Kapitelsarchiv Ms. 5 (cf. Huot p. 317 n. 3; Hesbert, Ant. Miss. Nr. 201.212)
(91ra)
>Letania<Christe audi nos. Pater de celis deus
(notierte Litanei ohne Besonderheiten)
(91va)
>Feria tercia letania<Aufer a nobis dne. cunctas iniquitates …
Miserere miserere miserere populo tuo …
Exaudi exaudi exaudi dne. preces …
(notierte Litanei ohne Besonderheiten)
(94rb)
>In vig. Pentecostes<
mit 6 Lesungen, 6 Orationen und 4 Tract. in der Reihenfolge Huot p. 297 Nr. 3, 4, 12-18, 25, 28, 29, 24, 5, 6, 32;
dies entspricht fast ganz dem Lausanner Missale von 1493.
(162va)
>Thome apost. […] postcom.<Adesto nobis misericors deus …
Per.
Zu bemerken: Das Sanctorale beginnt entgegen allgemeiner Gepflogenheit mit den Festen des Januar. Im Formelbestand weist die Handschrift wie die übrigen Sittener und Lausanner Missalien einige singuläre Varianten auf. Der Heiligenkalender des Sanctorale ist im Vergleich zum vorausgehenden Kalendar beträchtlich reduziert. Es finden sich auch hier einige typische Feste der Lausanner Liturgie.
Hervorzuheben:
>Item oratio<Domine deus creator celi et terre rex regum et dominus dominantium …
(von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 79; cf. Franz, Benediktionen I p. 445-446; OR L,8,13)
(151ra)
Benedictio uv[aru]m' Benedic dne. et hos fructus novos uve …
(von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 422; Franz, Benediktionen I p. 372- 375)
(153rb)
>Theodoli conf.<
mit dem gleichen Sakramentarformular wie das Missale von Liddes (Kat.-Nr. 20; cf. Iter helv. III p. 59 Nr. 4.7.8) und die Lausanner Missalien
(160rb)
>Ymerii conf.<
mit Formular wie das Missale Lausannense impr. 1493
(165va-b)
>Pro episcopo et grege sibi commisso […] postcom.<Hec nos ques. dne. divini sacramenti perceptio …
Per.
Es werden 16 Formulare aufgeführt (nur Orationen).
>Benedictio domus nove. Oratio<Adesto dne. supplicationibus nostris et hanc domum …
(Suppl. 1457; PRG 190,2)
>Item oratio<Tedeum patrem omnip. oramus pro hac domo …
(PRG 191,1; Franz, Benediktionen I p. 607).
d).
(169ra)
>Benedictio salis dandum pecoribus. Oratio<Deus invisibilis et inestimabilis qui per cuncta diffusus es …
(PRG 183,23; von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 42; Franz, Benediktionen I p. 171).
e).
(169ra)
>Benedictio seminum<Te domine petimus te rogamus ut hos fructus seminum …
(PRG 213; von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 418; Franz, Benediktionen II p. 10).
f).
(169ra)
>Benedictio pomorum<Benedic dne. hunc fructum novorum pomorum ut hii …
(PRG 222; von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 216; Franz, Benediktionen I p. 379).
g).
(169ra)
>Contra fulgura oratio<Omnip. semp. deus parce metuentibus …
(Suppl. 1459; Franz, Benediktionen II p. 46 n. 2).
h).
(169rb)
>Benedictio panis<Benedic dne. creaturam istam panis …
(Suppl. 1465; Franz, Benediktionen I p. 248).
i).
(169rb)
>Benedictio anuli<Creator et consecrator humani generis dator spiritualis …
ut sponsus et sponsa ex eo pariter armati …
(cf. PRM I p. 300).
k).
(169rb)
>Benedictio ad omnia quecumque volueris<Benedic dne. creaturam istam N. …
(Suppl. 1464).
Daran:
a).
(169rb)
von einer Hand des 14. Jhs.
Sequencia s. evang. sec. Ioh.
(Ioh. 4, 21-24).
b).
(169va-b)
in Notula des 14. Jhs.
[Officium Corporis Christi. Intr.] Ego sum panis vivus …
Postcom. Fac nos ques. dne. divinitatis …
Qui vivis.
c).
(169va)
In Textur des 14. Jhs.
De s. Hugone oratio. Deus qui beatum Hugonem confessorem tuum atque pontificem eminencia meritorum et claritate signorum excellenter ornasti …
Per. Secr. Deus mundi auctor …
cape de s. Gregorio.
>Incipit ordo ad cathecuminum fociendum. Cum autem venerint ad ecclesiam, statuentur masculi ad dexteram, femine ad sinistram. Et imponentur nomina singulorum. Deinde consignet eos his verbis ita dicens faciens crucem in frontibus eorum<Accipe signaculum dei in nomine patris et filii et spiritus sancti amen.
>Sequitur<Exi ab eo sathana, da honorem deo vivo et vero …
(von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 153; cf. PRG 107, 1.4).
>Oratio super masculos et feminas<Omnip. semp. deus … respicere dignare …
(PRG 107, 6-8; von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 160-162)
(170vb)
>Benedictio salis dandi cathecuminis<Exorcizo te creatura salis …
(PRG 107,9; von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 163)
>Finita oratione ponat de ipso sale infantis in ore dicens<Accipe sal sapientie, propiciatus sit tibi in vitam eternam. Amen
(cf. PRG 107,10; von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 165).
>Super masculos et feminas<Deus patrum nostrorum …
(PRG 107, 11. 13-15.25.17-21; von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 166-169.171.170.172-176)
>Incipit ordo ad visitandum infirmum. In primis faciat sacerdos aquam benedictam. In eundo cantent VII psalmos penitentiales. Quibus expletis ingressus domum dicat ant.<Pax huic domui.
>Ant.<Asperges me.
>Ps<Deus misereatur.
>Sequitur letania<
(nur Initium).
b).
[Orationes super infirmum]
(173va)
>Oratio<Omnip. et misericors deus qui sacerdotibus …
(PRG 40,19; von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 10)
>Ant.<Sana animam meam.
>Ps<Beatus [vir] qui intelligit.
>Oratio<Omnip. et misericors deus ques. immensam pietatem …
(PRG 139,7; von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 276)
(173vb)
>Alia<Oremus te dne. Iesu Christe et cum omni supplicatione deposcimus …
(PRG 143,5)
>Alia<Deus qui famulo tuo Ezechie …
(Suppl. 1386-1391; PRG 139, 13.16.10.25.17.20; cf. von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 277-281).
c).
[Reconciliatio penitentis]
(174ra)
>Hic confiteatur infirmus sacerdotibus. Confessione facta et data penitentia indulgentia ei detur ita. Oratio<Exaudi dne. preces …
(Suppl. 1379-1381; OR L,25,37.38; L,18,24; von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 284-286)
>Alia<Dominus Iesus Christus qui dixit discipulis suis: Quecumque ligaveritis … de quorum numero quamvis me indignum et peccatorem ministrum tamen esse voluit, intercedente dei genitrice Maria et beato Michaele archangelo et sancto Petro apostolo tuo patrono nostro cum omnibus sanctis ipse te absolvat …
(cf. OR L,25,56)
(174rb)
>Alia<Absolutionem et indulgentiam et remissionem omnium peccatorum tuorum et gratiam sancti spiritus et spatium vere penitentie tribuat tibi omnip. dominus amen
(cf. OR L,25,57).
d).
[Unctio infirmi]
(174rb)
>Deinde si voluerit et necessitas infirmitatis compulerit oleo sancto perungatur. Quod si non, communicetur corpore et sanguine dni. nostri Iesu Christi<Corpus et sanguis dni. nostri Iesu Christi prosit anime tue …
>Oratio<Propicietur dominus cunctis iniquitatibus tuis. Amen. Et sanet omnes langores tuos …
(cf. Gr. Tc 3832; PRG 143,32)
>Alia<Omnip. semp. deus qui per beatum apostolum tuum dixisti: Infirmatur quis in vobis …
(PRM I 49A,8; von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 272)
>Finita oratione ungatur inter scapulas et dicatur ita<In nomine patris et filii et sp. s. ungo te oleo sacrato
>Super oculos<Per istam unctionem …
>Super aures< …
>Super nares< …
>Super os< …
>Super gutur< …
>Super pectus< …
>Super manus< …
>Super pedes< …
(Formeln wie von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 293-299)
(174va)
>Oratio<Deus misericors deus clemens …
(Suppl. 1396.1397; PRG 145,5.6)
(174vb)
>Alia<Dominus Iesus Christus apud te sit …
(PRG 139, 32-36)
(175ra)
>Alia<Ascendant ad te preces nostre …
Per.
(Gr. Tc 2850).
(193vb)
>De s. Maria<Salve mater salvatoris, vas electum vas honoris …
(AH 54 Nr. 245)
Salve verbi sacra parens//
bricht unvollständig ab.
Zu bemerken: Das vorliegende Prosar (40 Prosen) entspricht dem Repertoire des Lausanner Prosars (cf. G. Zwick, Les proses en usage a l'église de Saint-Nicolas à Fribourg jusqu'au dix-huitième siecle. Immensee 1950). Zahlreiche der in Sitten schon im 13. Jh. gebräuchlichen Prosen (Iter helv.. III p. 64-66) fehlen hier. - Hervorzuheben:
(185va)
>De virginibus prosa<Virginis in laude plebs fidelis gaude …
(RH 21684/8 5; AH 54 Nr. 258)
(187vb)
>In nat. apostolorum Petri et Pauli<Isti sunt due olive …
(RH 9160; AH 40 Nr. 321)
(188vb)
>De s. Theodolo prosa<Collaudetur rex virtutum …
(RH 3669; AH 55 Nr. 319; Stenzl I p. 262 sq.)
(189rb)
>De s. Augustino prosa<Augustino laudes demus …
(RH 1561; AH 34 Nr. 203)
(190ra)
>Sancti Mauricii<Pangat Syon dulce melos …
(RH 14414; AH 42 Nr. 293; Stenzel I p. 278).
Provenienz der Handschrift: Auf f. 1r unten schwach lesbar der Besitzeintrag (15./16. Jh.): Vivat felix huius libri possessor.
Erwerb der Handschrift: In diesem Zustand [restauriert] wurde sie 1981 vom Staatsarchiv Sitten antiquarisch erworben.
Bibliographie:
Bibliographie:
J. Leisibach, Eine alte Walliser Handschrift kehrt in ihre Heimat zurück. Missale saec. XIII. Staatsarchiv Sitten, AVL 555, in: Vallesia 36 (1981) 27-31, 4 Tafeln.