Bern, Burgerbibliothek, Cod. 224, f. 73v – Sammelbd.: Isidorus: Etymologiae; In libros veteris ac novi Testamenti prooemia; De ortu et obitu patrum; Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae; De natura rerum; Differentiae; Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; Glossaria latina etc., lat.
http://www.e-codices.ch/de/bbb/0224/73v
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 224, f. 73v – Sammelbd.: Isidorus: Etymologiae; In libros veteris ac novi Testamenti prooemia; De ortu et obitu patrum; Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae; De natura rerum; Differentiae; Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; Glossaria latina etc., lat.
http://www.e-codices.ch/de/bbb/0224/73v
Pergament · 224 ff. · 30 x 21.5 cm · Frankreich · Anfang bis 1. Drittel 9. Jahrhundert
Sammelbd.: Isidorus: Etymologiae; In libros veteris ac novi Testamenti prooemia; De ortu et obitu patrum; Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae; De natura rerum; Differentiae; Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; Glossaria latina etc., lat.
Kurzcharakterisierung:Aussergewöhnliche Zusammenstellung verschiedener Texte des Isidor zu weltlichen (Etymologiae, De natura rerum) und kirchlichen (Prooemia biblica, De ortu et obitu patrum; Allegoriae) Themen sowie von Stücken zur lateinischen Sprache (Differentia, Synonyma, Glossaria). Der Sammelband enthält drei ganzseitige Verwandtschaftstafeln sowie astronomische und geometrische Figuren. Ursprünglich im Skriptorium des Bischofs Theodulf von Orléans, wohl in Saint-Mesmin-de-Micy, geschrieben, wurde der Band dann sehr bald in Strassburg aufbewahrt, wovon verschiedene Formulae iuris sowie ein Kräuterglossar und Zaubersprüche zeugen. Der Band gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern, wo die ursprünglichen Vorsatzblätter aus dem Anfang des 8. Jahrhunderts (Bern Burgerbibliothek, Cod. A 91.8) um 1870 abgelöst wurden.(mit)
Standardbeschreibung: Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962. S. 65–69. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, November 2019.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 18.06.2020
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 224
Pergament · 224 ff. · 30 x 21.5 cm · Frankreich · Anfang bis 1. Drittel 9. Jahrhundert
Sammelbd.: Isidorus: Etymologiae; In libros veteris ac novi Testamenti prooemia; De ortu et obitu patrum; Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae; De natura rerum; Differentiae; Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; Glossaria latina etc., lat.
Wie zitieren:
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 224, f. 73v – Sammelbd.: Isidorus: Etymologiae; In libros veteris ac novi Testamenti prooemia; De ortu et obitu patrum; Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae; De natura rerum; Differentiae; Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; Glossaria latina etc., lat. (https://www.e-codices.ch/de/list/one/bbb/0224)
Pergament · 224 ff. · 30 x 21.5 cm · Frankreich · Anfang bis 1. Drittel 9. Jahrhundert
Sammelbd.: Isidorus: Etymologiae; In libros veteris ac novi Testamenti prooemia; De ortu et obitu patrum; Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae; De natura rerum; Differentiae; Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; Glossaria latina etc., lat.
Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962. S. 65–69. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, November 2019.
Handschriftentitel: Sammelbd.: Isidorus: Etymologiae; In libros veteris ac novi Testamenti prooemia; De ortu et obitu patrum; Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae; De natura rerum; Differentiae; Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; Glossaria latina etc., lat.
Entstehungsort: Frankreich: Saint-Mesmin-de-Micy (Skriptorium des Theodulf, vgl. Dahlhaus-Berg, Ménage), dann sehr bald in Strassburg aufbewahrt (Bischoff, Homburger u.a., wegen der Einträge f. 73rb und 226v sowie des fehlenden Exlibris von Micy).
Entstehungszeit: Anfang bis 1. Drittel 9. Jh. (Bischoff, Homburger, Dahlhaus-Berg, u.a.) – zur Datierung der Vorlage auf ca. 650–720 vgl. die Randnotizen f. 45r–v.
Beschreibstoff: Schafspergament, sehr sorgfältig bearbeitet, mit wenigen Nähten und Löchern.
Umfang:
224 Blätter; die ursprünglichen Blätter 1–2 und 227–229 zur Zeit Hagens um 1870 abgelöst und als Cod. A 91.8 (Augustinus: De genesi ad litteram, Luxeuil, Anfang 8. Jh.): http://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130300 separat aufgestellt.
Format: 30 x 21,5 cm
Seitennummerierung: Moderne Folierung: 3–226 (zu f. 1–2, 227–229 s. unten Einband).
Lagenstruktur: 16 IV130 [zu f. 1–2 siehe unten Einband] + III136 + 10 IV216 + (IV+2)226 [letzte 2 Bll. angeklebt]; Lagensignaturen: Im 1. Teil (f. 3–74) jeweils auf dem lezten Verso unten Mitte Kustoden in römischen Ziffern I–VIIII, mit kreuzförmig angeordneten Strichpunkten verziert, danach fehlend.
Zustand: Einband und Bindung lose, Buchblock z.T. klaffend. Spiegel-, Vor- und Nachsatzblätter aus säurehaltigem Papier [um 1870 angebracht, wohl beim Ablösen der Makulatur]; Gelenke am Vorderdeckel gebrochen; frühere Restaurierungsarbeiten sichtbar: wahrscheinlich wurden bei dieser Gelegenheit Vorder- und Hinterdeckel vertauscht, vgl. die Inhaltsnotiz (von Hortins Hand?), die heute auf dem Hinterdeckel unten auf dem Kopf steht.
Seiteneinrichtung:
Zweispaltig (ab f. 205v dreispaltig, aber zweispaltig liniert!), Schriftspiegel 21–21,5 x 16,5–17 (7,5–8) cm, meist 44 Zeilen; Blindlinierung, im 1. Teil (f. 3–74) N.S., im 2. Teil meist O.S; Punktierung am äusseren Rand des Schriftspiegels.
Schrift und Hände:
Karolingische Minuskel, zierlich, leicht rechts geneigt, mit eingestreuten Kapitalen (nach Homburger erinnert die "Perlschrift" an die Bibeln des Theodulf), rote Überschriften in Unzialis, Explicits in kräftiger schwarzer Capitalis (f. 186rb, 226vb); ein Schreiber, mit kurzen Unterbrechungen (Bischoff).
Buchschmuck:
Titel und Überschriften in Rot, in Einzelfällen rot-schwarz gemischt (f. 189rb, 190va); sorgfältige Abstimmung der Farben.
a) Verwandtschaftstafeln (drei ganzseitige Stemmata zu Etym. IX, ausführlichere Beschreibung bei Homburger):
73v Seitenfüllende, rechteckig gerahmte und unterteilte Tabelle mit der Überschrift Item de praedictis affinitatibus; horizontaler Abschluss durch ausgesparte Wellenranke, die in je einem Blatt endigt.
74r Arbor cognationum (Lindsay, Stemma II), ganzseitig: schematisch gezeichneter Baum, die Krone in Form einer abgetreppten Stufenpyramide mit sieben Verwandtschaftsgraden, der Stamm bestehend aus zwei parallelen senkrechten Reihen mit den männlichen und weiblichen Graden der direkten Aszendenz bzw. Deszendenz.
75r Arbor cognationum (Lindsay, Stemma I), ganzseitig, Überschrift in roter und schwarzer Unziale Stemmata dicuntur ramusculi … Trapezförmige, durch diagonal geführte Treppenlinien geteilte Verwandtschaftstafel für sechs Grade, ebenfalls als Baum dargestellt. Wie in den Bernenses 36 und 101 hat der Zeichner das Viereck, das ursprünglich wohl allein auftrat, auf einen breiten Stamm gesetzt; dieser wird eingerahmt von Flechtbandornamentik und geziert durch zwei Reihen von Quadraten, die aus fadenartig dünnen Ranken gebildet und um ein senkrechtes Mittelglied symmetrisch verteilt sind.
Bei beiden Stemmata erstreckt sich die künstlerische Ausgestaltung auf die Art, wie an den Sockeln die Stufen geformt und voneinander abgesetzt sind, auf die Füllung der tektonischen Glieder, die aus Wellenbändern oder aus roten, braunen oder ausgesparten, zum Geflecht vereinigten Bändern bestehen, und schliesslich, wie auch auf f. 73v, auf das vegetabile Beiwerk, das an den zu betonenden Punkten angebracht wird. Auf f. 74r sind die Blättchen an den Ecken der Baumsilhouette und am Sockel zumeist radiert, ebenso wie die kaum noch sichtbaren, sternartigen Gebilde, die im Winkel zwischen Stamm und Krone auf das Pergament gesetzt sind.
b) Astronomische und geometrische Figuren, schwarz und rot (kolonnenbreite Schemata zu De natura rerum), namentlich zu den Kapiteln:
166rb [IV: De mensibus] (Kalenderschema): Die Anordnung der konzentrischen Gürtel und die radiale Einteilung zeugen, wie die rote (Monatsnamen, dies) und schwarze, in ausgewogenen Zwischenräumen verteilte Unzialis, von der kalligraphischen Kultur dieser Abschrift.
167ra: VII: De temporibus (Jahreszeiten): Schema mit einander überschneidenden Kreisen, annus und die vier Jahreszeiten in Rot, die jeweils zugehörigen Himmelsrichtungen und die Luftbeschaffenheiten in Schwarz.
167vaX: De quinque circulis mundi (Kolurkreise und Erdzonen): Anstelle radial gestellter, die fünf Bogen tragender Pilaster, Betonung der sich tangierenden Bogenansätze durch graphisch reizvolle, balusterartige Verdickungen. In den sorgfältig ausgeführten Beischriften sind die griechischen Worte stark entstellt.
167vbXI: De partibus mundi (1. Diagramm zu den vier Elementen): Haec figura solida est secundum geometricam rationem. Links oben ausserhalb der zwei in einem Quadrat sich überschneidenden grösseren Vierecke steht die Sonne als Rosette; an die Stelle des Mondes ist unter dem inneren, die Eigenschaften von aqua und terra aufzeigenden Quadrat ein einfacher Kreis getreten, dessen Bewegung von den Kurven eines vegetabilen, spitz zulaufenden Gebildes wieder aufgenommen wird; aus seiner Umrisslinie spriessen zierliche Blätter hervor. Während diese Pflanzen auf die terra bezogen sind, ist in dem benachbarten Dreieck ein auf aer, die Luft bezogener Vogel angedeutet, von dem der Kopf mit Schnabel und zwei Flügel noch eben zu erkennen sind; auf ignis bezogen ist die Skizze eines Menschenkopfes, das schraffierte Dreieck oberhalb aqua symbolisiert möglicherweise Wasser.
168raXI: De partibus mundi. (2. Diagramm zu den vier Elementen): Kreuzförmig sind auf dem Kreisgürtel in roter Unzialis die vier Elemente eingeschrieben, dazwischen die jeweils zugehörigen Luftbeschaffenheiten calidus, sicca, frigida, humidus; im Innern unter den Elementen finden sich die vier Jahreszeiten und darunter die vier Temperamente. Im Zentrum steht in Rot: mundus, annus, homo.
169va–bXVIII: De lumine lunae (Mondphasen): sieben Stadien der Form des Mondes.
170vaXXIII: De positione septem stellarum errantium (Planetendiagramm): Auf sieben konzentrische Kreise sind die Namen von sieben Planeten verteilt, im Zentrum die Erde; Terra und Saturnus sind in Rot eingetragen.
172vbXXXVII: De nominibus ventorum (Windkarte): Die rot geschriebenen lateinischen und die schwarz geschriebenen griechischen Bezeichnungen sind durch einen Zwischenkreis geschieden, wodurch eine übersichtliche Aufteilung der Innenfläche erreicht wird. Im Zentrum des Kreises senkrecht Kosmos (in Rot) und waagrecht Mundus (in Schwarz).
Einige kleine Schemata zur Geometrie finden sich in Etym. III (f. 25ra, va–b); eine kleine Erdkarte (T-O-Schema) ist zu Beginn von Etym. XIV (f. 105rb) eingezeichnet.
Spätere Ergänzungen: Verschiedene wenig bis deutlich spätere Randbemerkungen; f. 16v, 20r Glossen von irischer Hand des 9. Jh., wahrscheinlich in Strassburg eingetragen (Bischoff); f. 40v Notiz zu Eraclius. Zu den Einträgen f. 73r–75r, 226v aus dem 10. Jh. s. unten Inhalt.
Schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis 27mm (siehe Agnes Wegmann: Schweizer Exlibris, Zürich 1933–1937, Nr. 573 "nach 1600"), f. 3r, ebendort alte Bibliotheksignatur 29 (15./16. Jh.).
Einband: Einband (16./17. Jh.): Mit Pergamentmakulatur eines liturgischen Frühdrucks (Missalfragment?, um 1500/1510, in Rot- und Schwarzdruck) überzogene Pappdeckel (30,5 x 22 cm). Buchblock auf 4 doppelte und 2 einfache Hanfbünde geheftet, moderne Rückenüberklebung aus dunklem Gewebe, keine Kapitalen. Rücken mit hellem Pergament überzogen und mit Etikette der Inhaltsnotiz von M. Wilds Hand beklebt: Isidorus de origine rerum hoc est Etymologicarum libri XX. Liber proemiorum de libris v[eteris] et n[ovi] testamenti plenit[udo]. Vita et obitus sanctorum. Liber de mundo et differentiae. Liber ecclesiasticorum dogmatum. Eucherii episcopi expositiones divinorum nominum (z.T. abgerieben), unten modernes Signaturschild Mscpt. 224. Je 1 modernes Vorsatz- und Nachsatzblatt (f. I, II), als Umläufe zu den Spiegelblättern – die ehemaligen Vorsatz- und Nachsatzblätter f. 1–2 und f. 227 (Augustinus: De genesi ad litteram, Anfang 8. Jh.) wurden zur Zeit Hagens (um 1870) abgelöst und aufgestellt in Cod. A 91.8 (siehe dort).
Inhaltsangabe:
1) Isidorus: Etymologiae; 1.1) Formulae iuris Argentinenses; Kräuterglossar, Rezepte und Zaubersprüche; 1.2) Computus paschalis; Anthologia Isidoriana; Carmen Eucheriae; 2) Isidorus: In libros veteris ac novi Testamenti prooemia; 3) Isidorus: De ortu et obitu patrum; 4) Isidorus: Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae; 5) Isidorus: De natura rerum; 6) Isidorus: Differentiae; 7) Tractatus de solstitio, de anno, de VII diebus hebdomadis; 8) Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; 9) Gennadius Massiliensis: De ecclesiasticis dogmatibus; 10) Eucherius Lugdunensis: Glossae spirituales; 11) Cicero (Pseudo-): Synonyma ad L. Victurium; 12) Glossarium latinum „Amoenum“ [Auszug]; 13) Glossarium latinum „Affatim“ [Auszug]; 14) Glossarium latinum „Affatim“; 15) Psalmen und Antiphone; Anrufung des Arbogast
1.
Isidorus: Etymologiae.
Editionen:
PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Isidori Hispalensis episcopi opera omnia. Bd. 3+4. Paris 1850 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 82].
Lindsay, Wallace M.: Isidori Hispalensis episcopi Etymologiarum sive Originum libri XX. 2 Bde. Oxford 1911.
(3ra–b)
Index librorum.Ut valeas quae requiris cito in hoc corpore invenire, haec tibi, lector, pagina monstrat de quibus rebus in libris singulis conditor huius codicis disputavit. Id est in primo libro …–…
rusticis et hortorum, sive de instrumentis equorum.
(3rb–4vb)
Epistolae I–VI.Domino meo et Dei servo Braulioni Episcopo Isidorus. Omni desiderio desideravi nunc videre faciem tuam …–…
Incipiunt libri Isidori Junioris Spalensis episcopi ad Braulionem Caesaragustanum episcopum scripti. En tibi … sicuti extat conscriptum stilo maiorum.
(4vb–150va)
Isidorus: Etymologiae.Capitula subsequentis libri. I. De disciplina et arte. … (5ra) Liber primus. De liberalibus artibus. Disciplina a discendo nomen accepit … (15rb) Incipit liber II. De rethorica … (23rb) Incipit liber III. Praefatio de quattuor sequentibus disciplinis de matematica … (30vb) Incipit liber IIII. I. De medicina … (33vb) Incipit liber V. De legibus … (40vb) Incipit liber VI. De sanctis scripturis … (48va) Incipit VII. I De Deo … (57ra) Incipit VIII. Huius libri capitula in superiori libro continentur. XV. De ecclesia et sinogoga [sic] … (65ra) Incipit liber VIIII. Capitula libri huius in libro VII continentur. XXVI. De linguis gentium … (76rb) XXXIII. Incipit liber X. De quibusdam vocabulis hominum per denominationem … (85ra) Incipit liber XI. De homine et partibus eius … (91ra) Incipit liber XII. Capitula libri huius in libro superiori continentur. V. De pecoribus et iumentis … (100rb) Incipit liber XIII. I. De mundo … (105rb) Incipit liber XIIII. De terra … (112ra) Incipit liber XV. Capitula. I. De civitatibus … (117vb) Incipit liber XVI. I De pulveribus et glebis terrae … (125va) Incipit liber XVII. De auctoribus rerum rusticarum … (133ra) Incipit liber XVIII. De bellis … (138ra) Incipit liber XVIIII. I. De navibus artium … (146rb) Incipit liber XX. I. De mensis et aescis …–…
interdum pro cura adhibetur, ut vis morbi ignis ardore siccetur.
Lindsay (1911), Bd. 1–2 – Sigle b. Bemerkung zum Inhalt:
Alle Bücher jeweils mit vorausgehendem Kapitelverzeichnis (zu lib. VII–X am Anfang von Buch 7, zu lib. XI–XII am Anfang von Buch 11 zusammengestellt), dazu Unterverzeichnisse in vielen Büchern (v.a. in lib. II, III, V, XIII, XVIII, XVIIII) .
Weitere Literatur (Auswahl):
Barney Stephen A., et al. (Hgg.): The etymologies of Isidore of Seville, translated, with introduction and notes. New York 2006.
Büren, Veronika von: La place du manuscrit Ambr. L 99 sup. dans la transmission des "Étymologies" d’Isidore de Séville, in: Ferrari, Mirella, et al. (Hgg.): Nuove ricerche su codici in scrittura latina dell’Ambrosiana. Milano 2007, S. 25–44.
Compte-rendu du Colloque Isidorien tenu à l’institut d’études latines de l’université de Paris le 23 juin 1970, in: Revue d’histoire des textes 2 (1972), S. 282–288.
Gropius, Richard: Das Verhältniss aus Cod. Weilburgensis 3 zu den Bernenses 101, 224, 36, 291. [S.l.] 1894, S. 1–9.
Lindsay Wallace Martin: The editing of Isidore Etymologiae, in: Classical Quarterly 5 (1911), S. 42–53.
Porzig, Walter: Die Rezension der Etymologiae des Isidorus von Sevilla, in: Hermes 72 (1937), S. 129–170.
Reydellet, Marc: La diffusion des origines d’Isidore de Seville au haut moyen âge, in: Mélanges d’archéologie et d’histoire 78 (1966), S. 383–436, hier S. 391.
Steinová, Evina: Technical signs in early Medieval manuscripts: copied in Irish minuscule, in: Teeuwen, Mariken/ van Renswoude, Irene (Hgg.): The annotated book in the early Middle Ages: practices of reading and writing. Turnhout 2017, S. 37–85, hier S. 67.
1.1.
Formulae iuris Argentinenses; Kräuterglossar, Rezepte und Zaubersprüche.
Franz, Adolph: Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter. 2 Bde. Freiburg i.Br. 1909.
Hagen, Hermann: Universitatis litterarum Strazburgiensis natalicia sollemniter celebrantibus rectori atque senatui Hagen Hermannus Bernas gratulabundus: juris formulae Alsaticae tres. Bern 1872.
Hagen, Hermann: Altdeutsches aus Schweizer Bibliotheken, in: Bartsch, Karl (Hg.): Germanistische Studien. Supplement zur Germania. Wien 1875, S. 274–304.
Steinmeyer, Elias von / Sievers, Eduard: Die althochdeutschen Glossen. 5 Bde. Berlin 1879–1922.
(73rb)
Formulae iuris Argentinenses, Nr. 1–2.Carta libertatis. In Dei nomine notum sit onmibus … cartam libertatis fieri rogavit et cetera. In Dei nomine ego … tradidi ad basilicam sanctae Mariae que est constructa infra civitatem Strazburc … actum publice ut supra.
(73v)
an den Rändern links und unten
Kräuterglossar.
Aurugo .i. Elephantinus morbus: Gelewasuht …–…
Intiba: stur.
(74ra)
oben links
Zauberspruch gegen geschwollene Drüsen (Mandeln).Ad clandulas dices. Albula glandula adiuro te … VI fiant, V fiant. … Ad dissenteriam plantaginem aut rutam bibe ieiunus.
(74rb)
oben rechts
Zauberspruch gegen Blasenkrankheit.Ad malam vesicam. In nomine sancte trinitatis. hiala. hiala. dulda. mala filana. Sanctus Cristopharus, sanctus Abraham. Si clum sina. divin divin. In clina. clina. clina. Sanctus Saturninus. AYOC. AYOC. AYOC. sanctus sanctus sanctus dominus deus omnipotens qui erat et qui est et qui venturus est. Adiuro te trahi colarius per deum patrem et filium eius et spiritum sanctum ut mox evanescas in isto homine .N. nec amplius crescas.
(74v)
oben
Rezepte und Siebenschläfersegen.Potio ad apostema quae in pulmone fit. Recipit haec de suco marrubii … Contra febrem portandum … In nomine patris … In nomine Dei. Amen.
(74v)
Mitte.
Formulae iuris Argentinenses, Nr. 3.Carta concambii. Ordo rationis expostulat … actum publice in loco ill. sub die ill.
(74v)
unten.
Invocatio.Benedicat te Deus pater qui in principio cuncta creavit …–…
qui vivit et regnat in saeculo saeculorum.
(75r)
oben
Rezepte.Ad ilium dolorem. Sature iam et piper misce …–…
Ad caput dolens. Nucleos persiliorum VIII contere cum aceto et cum ungue … tem.
(75r)
unten
Absolutio.Absolutio penitentis. Deus pater omnipotens, pater misericordiarum …–…
et spritu sancto vivit et regnat.
Hagen (1872a), Zeumer (1886), S. 337–338 [Formulae iuris]; Hagen (1875a), S. 292–293, Steinmeyer/Sievers, Bd. III (1895), S. 516–517 (Nr.1017) [Kräuterglossar]; vgl. Franz (1909), Bd. 2, S. 474f., 480 [Siebenschläfersegen].
Weitere Literatur (Auswahl):
Fehlmann, Hans-Rudolf: Über hochmittelalterliche Pflanzenglossare, in: Schweizerische Apotheker-Zeitung 109 (1971), Nr. 25, S. 937–942.
Henzen, Walter: Der Rotulus von Mülinen. Codex 803 der Burgerbibliothek Bern, in: Bindschedler, Maria et al. (Hgg.): Geschichte, Deutung, Kritik: literatur-wissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts. Bern 1969, S. 13–27.
1.2.
Computus paschalis; Anthologia Isidoriana; Carmen Eucheriae.
Editionen:
Schaller, Dieter/ Könsgen, Ewald: Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum. Bibliographisches Repertorium für die lateinische Dichtung der Antike und des frühen Mittelalters. Göttingen 1977.
Bücheler, Franz: Carmina latina epigraphica (= Anthologia Latina. Bd. II,1–2). Leipzig 1895/1897.
Peiper, Rudolf: Alcimi Ecdicii Aviti Viennensis episcopi Opera quae supersunt, in: Monumenta Germaniae Historica [= MGH]: Auctores antiquissimi VI,2. Berlin 1883.
Dümmler, Ernst: Paulini Aquileiensis carmina dubia, in: Monumenta Germaniae Historica [= MGH]: Poetae latini aevi carolini I. Berlin 1881.
(83vb–84va)
Computus paschalis: Anleitung zur Berechnung des jüdischen Ostertermins.Argumentum quomodo mensis novorum et embolis morum paschalium lunae sine ullo errore invenire possit. Ab VIII Idus Martias …–…
licet hebreis indubitanter pascha celebrare.
wohl unediert.
(84va–b)
Anthologia Isidoriana.Epitafium Papae Damasi quem sibi edit ipse. Qui gradiens pelagi … Epitafium beatae Monnicae genetricis sancti Augustini. Hic posuit cineres … Epitafium sancti Gregorii Papae Romae. Suscipe terra tuo … Item eiusdem sancti Gregorii Papae. Hic vir despiciens … In iconica sancti Petri hii duo sunt versus. Solve iubente Deo … In basilica sancti Pauli apostoli Romae ubi sacrum eius sepultum est corpus. Teudosius cepit perfecit … In velo quod a Cintilane rege Romae dictum est. Discipulis cunctis Domini …–…
pande salutis opem. Dümmler (1881), S. 557 (Nr. 66); Riese (1894), S. 140 (Nr. 670); Peiper (1883), S. 190 (Nr. 13); Hartmann (1899), S. 470; PL Suppl. 3, 1246; Bücheler (1895), S. 152 (Nr. 314); Riese (1906), S. 51 (Nr. 494) = Schaller/Könsgen (1977) Nr. 13255, 6618, 15938, 6797, 15514, 16342, 3763; De Rossi (1888), S. 251–254.
(84vb–85ra)
Carmen Eucheriae.Aurea concordi quae fulgent fila metallo …–…
Rusticus et servus sic petat Eucheriam. Baehrens (1883), S. 361–362; Riese (1894), S. 303–305.
2.
Isidorus: In libros veteris ac novi Testamenti prooemia.
Editionen:
PL 83: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Isidori Hispalensis episcopi opera omnia, Romae anno Domini 1797 excusa, recensente Faustino Arevalo … Bd. 5. Paris 1850 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 83].
De Bruyne, Donatien: Préfaces de la Bible latine. Namur 1920.
(150va–154rb)
Isidorus: In libros veteris ac novi Testamenti prooemia.In nomine sanctae Trinitatis incipit liber Proemiorum de libris novi ac veteris Testamenti. Plenitudinem quam in canone catholica …–…
vitae Dominum Jesum Christum. Explicit proemiorum.
PL 83, 155C–180A – Sigle Y; vgl. De Bruyne (1920), S. 26–28, 67, 129–130, 144–146, 34, 15, 177–178 (ohne Par, Iob, Prv – Sir = f. 151rb–vb).
Weitere Literatur (Auswahl):
Andrés Sanz, Maria Adelaida: Las recensiones de los In libros Veteris et Novi Testamenti proemia, in: Andrés Sanz, Maria Adelaida, et al. (Hgg.): L’édition critique des œuvres d’Isidore de Séville: les recensions multiples. Actes du colloque organisé à la Casa de Velázquez et à l’Université Rey Juan Carlos de Madrid (14–15 janvier 2002) Paris 2008, S. 63–80.
3.
Isidorus: De ortu et obitu patrum.
Editionen:
Chaparro Gómez, César: Isidoro de Sevilla. De ortu et obitu patrum. Paris, Belles-lettres, 1985.
PL 83: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Isidori Hispalensis episcopi opera omnia, Romae anno Domini 1797 excusa, recensente Faustino Arevalo … Bd. 5. Paris 1850 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 83].
(154rb–va)
Prologus, capitula.Incipit vita vel obitus sanctorum qui in Domino praecesserunt. Praefatio. Quodrundam sanctorum … Incipit capitula. I. Adam … LXXXIII. Titus.
(154va–160ra)
Textus.Incipit ortus, vita vel obitus sanctorum patrum qui in scripturarum laudibus efferunt. I. Adam protoplaustus et colonus paradisi …–…
in pace defunctus est atque sepultus. Explicit.
Chaparro Gómez (1985), S. 102–221; PL 83, 129C–156A. – Sigle Y.
4.
Isidorus: Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae.
Editionen:
PL 83: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Isidori Hispalensis episcopi opera omnia, Romae anno Domini 1797 excusa, recensente Faustino Arevalo … Bd. 5. Paris 1850 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 83].
Poirel, Dominique: Les Allegoriae d’Isidore de Seville. Edition critique, traduction et commentaire. Paris 1986 [Thèse: Ecole des Chartes, unediert].
(160ra–164vb)
Isidorus: Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae.Domino sancto ac reverentissimo fratri Horosio Isidorus. Quaedam notissima … Adam figuram Christi gestavit …–…
aeternae beatitudinis refectione saturabuntur.
PL 83, 97/98–130B; vgl. Poirel (1986).
5.
Isidorus: De natura rerum.
Editionen:
Fontaine, Jacques: Isidore de Séville: Traité de la nature. Bordeaux 1960.
Becker, Gustav: Isidori Hispalensis De natura rerum liber. Berlin 1857.
PL 83: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Isidori Hispalensis episcopi opera omnia, Romae anno Domini 1797 excusa, recensente Faustino Arevalo … Bd. 5. Paris 1850 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 83].
(164vb–165ra)
Prologus.Domino et filio Sesiboto Isidorus. Dum te praestantem …–…
dictorum fidem efficiat. Explicit praefacio.
(165ra–b)
Capitula.Incipit capitulatio. I. De diebus …–…
XLVI. De monte Ethna.
(165rb–174ra)
Textus.I. De diebus. Dies est solis orientis praesentia …–…
finem numquam est habiturus. Explicit liber de mundo.
Fontaine (1960), S. 166–325; Becker (1857), S. 1–78; PL 83, 963/964–1016C. Bemerkung zum Inhalt:
Enthält die "recension courte" (ohne Kap. 47: De partibus terrae).
6.
Isidorus: Differentiae.
Editionen:
Andrés Sanz, María Adelaida: Isidori Hispalensis episcopi Liber Differentiarum. Turnhout 2006 [= Corpus Christianorum Series Latina 111A].
PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Isidori Hispalensis episcopi opera omnia … Bd. 5 Paris 1850. [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 83].
(174rb–181va)
Isidorus: Differentiae II,1–41.Incipiunt Differencie Esidori Junioris episcopi Spaniensis. Inter Deum et Dominum ita quidam diffinierunt …–…
metus diabolicae ruinae absque exemplo humilitatis Christi. Expliciunt Differentiae spiritalium sive carnalium beati Esidori episcopi.Andrés Sanz (2006), S. 7–112; PL 83, 69C–98A.– Sigle Q.
Weitere Literatur (Auswahl):
Andrés Sanz, María Adelaida: Relación y transmisión manuscrita de los tres libros de Differentiae editados en P.L. 83 (Isidoro de Sevilla), in: Revue d’histoire des textes 30 (2000), S. 239–262.
7.
Tractatus de solstitio, de anno, de VII diebus hebdomadis.
Editionen:
Vermutlich unediert.
(181va–182ra)
Tractatus de solstitio, de anno, de VII diebus hebdomadis.De solestitio. Solestitium cum sol restat et aut dies minuit aut nox … (181vb) De anno. Annus in duodecim mensibus continetur … De prima die. Prima dies dominicae resurrectionis …–…
iuxta evangelium passionem dominicae consecratur. Finit.
Weitere Literatur (Auswahl):
Thorndike, Lynn: Some little known astronomical and mathematical manuscripts, in: Osiris 8 (1949), S. 41–72, hier S. 53.
Thorndike, Lynn/ Kibre, Pearl: A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in Latin. London 1963, hier Sp. 1518g.
8.
Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum.
Editionen:
Uhlfelder, Myra L.: De proprietate sermonum vel rerum. A Study and Critical Edition of a Set of Verbal Distinctions. Rom 1954.
PL 83: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Isidori Hispalensis episcopi opera omnia, Romae anno Domini 1797 excusa, recensente Faustino Arevalo … Bd. 5. Paris 1850 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 83].
Hagen, Hermann: Anecdota Helvetica, quae ad grammaticam latinam spectant, ex bibliothecis Turicensis Einsidlensis Bernensis. Leipzig 1870. [= Keil, Heinrich: Grammatici Latini. Bd. 8].
Putsch, Helias: Grammaticae latinae auctores antiqui … Hanau 1605.
(182ra–186rb)
Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum.Incipit De proprietate sermonum vel rerum. Inter pollicere [sic] et promittere hoc interest …–…
Inter homines et bestias hoc interest, quod bestias ventri serviunt, homines rationi. Explicit feliciter. Uhlfelder (1954, Sigle H), S. 47–83 (Nr. 1–76, 78–256); PL 83, 1319B–1332C; vgl. Hagen (1870), S. CXX–CXXIII, 275–290; Putsch (1605), Sp. 2203–2208 [andere Reihenfolge].
9.
Gennadius Massiliensis: De ecclesiasticis dogmatibus.
Editionen:
Turner, Cuthbert H.: The liber ecclesiasticorum dogmatum attributed to Gennadius, in: Journal of Theological Studies 7 (1905), S. 78–99.
PL 42: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Aurelii Augustini, Hipponensis episcopi, opera omnia … Bd. 8. Paris 1865 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 42].
PL 58: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sanctorum Hilarii, Simplicii … Gennadii presbyteri Massiliensis opera omnia … Paris 1862 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 58].
(186va–189rb)
Gennadius Massiliensis: De ecclesiasticis dogmatibus.Incipit doctrina et fides ecclesiastici definitio ecclesiasticorum dogmatum. Credimus unum esse Deum, patrem et filium …–…
in aeternitate similitudinem in moribus invenire. Explicit liber dogmatum hoc est sententiarum LV. Turner (1905), S. 89–99; PL 42,1214–1222 = PL 58, 979C–1000B; vgl. Janner/ Jurot (2001), Bd. 9.1, S. 45.
Weitere Literatur (Auswahl):
Janner, Sara / Jurot, Romain: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus. Bd. 9.1–2 Schweiz. Wien 2001.
10.
Eucherius Lugdunensis: Glossae spirituales.
Editionen:
Wotke, Karl: Glossae spiritales secundum Eucherium episcopum, in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse, Bd. 115 (1888), S. 425–439.
Pitra, Jean Baptiste: Spicilegium solesmense complectens sanctorum patrum scriptorumque ecclesiasticorum anecdota ... Bd. 3. Paris 1855 [Nachdruck Graz 1963].
(189ra–191va)
Eucherius Lugdunensis: Glossae spiritales.Incipiunt glosae spiritales iuxta Eucherium episcopum. Agricola deus. Ager mundus. Aures Domini exauditio divina …–…
Zyzania scandala vel male viventes. Zelum indignatio. Explicit. Wotke (1888), S. 428–439, Pitra (1855), S. 400–406. Bemerkung zum Inhalt:
Enthält 9 Spalten à ca. 44 Lemmata = rund 400 Lemmata. Anfangsbuchstaben der Lemmata abgesetzt.
11.
Cicero (Pseudo-): Synonyma ad L. Victurium.
Editionen:
Brugnoli, Giorgio: Studi sulle differentiae verborum. Roma 1955.
Hagen, Hermann: Anecdota Helvetica, quae ad grammaticam latinam spectant, ex bibliothecis Turicensis Einsidlensis Bernensis. Leipzig 1870. [= Keil, Heinrich: Grammatici Latini. Bd. 8].
Mahne, Wilhelm Leonhard: M. Tullii Ciceronis Synonyma ad Lucium Veturium ... 2 Bde. Leiden 1850–1851.
(191vb–193rb)
Cicero (Pseudo-): Synonyma ad L. Victurium.Incipiunt sinonema Ciceronis. Inanis vanus verbosus vafer …–…
ordinem honorem inreligionem. Expliciunt. Brugnoli (1955), S. 33 (Klasse III); vgl. Mahne (1850) [andere Reihenfolge]; Hagen (1870), S. CXVII Anm. Bemerkung zum Inhalt:
Enthält ca. 100 nicht alphabetisch geordnete Lemmata.
12.
Glossarium latinum „Amoenum“ [Auszug].
Editionen:
Goetz, Georg: De glossariorum latinorum origine et fatis [= Corpus glossariorum latinorum, Bd. 1]. Leipzig 1923.
Loewe, Gustav: Prodromus corporis glossariorum latinorum quaestiones de glossariorum Latinorum fontibus et usu. Leipzig 1876.
Usener, Hermann: Ein Donatglossar. Zur Berichtigung von Bd. XXII, S. 442, in: Rheinisches Museum für Philologie, Neue Folge 23 (1868), S. 223–224.
(193va–196rb)
Glossarium latinum „Amoenum“ [Auszug].Incipiunt glosae. Amoenunum [sic] iocundum. Aridum siccum …–…
Uter ambo. Vacillo non consisto.
vgl. Goetz (1923), S. 140, 296; Loewe (1876), S. 176–177; Usener (1868), S. 223–224. Bemerkung zum Inhalt:
Enthält 12 Spalten à ca. 44 Lemmata = rund 450 Lemmata (also kürzere Fassung als Cod. 258.11); Anfangsbuchstaben der Lemmata meist abgesetzt.
13.
Glossarium latinum „Affatim“ [Auszug].
Edition:
Loewe, Gustav: Prodromus corporis glossariorum latinorum quaestiones de glossariorum Latinorum fontibus et usu. Leipzig 1876.
(196rb–198va)
Glossarium latinum „Affatim“ [Auszug].Item alias. Adfatim abundanter. Apex summa capitis vel nuntium …–…
Vescitur pascitur … Exprimendus id manifestandus.
Vgl. Loewe (1876), S. 176–177 (Auszüge, Nachträge). Bemerkung zum Inhalt:
Enthält 13 Spalten à ca. 44 Lemmata = rund 500 Lemmata (also kürzere Fassung als Cod. 224.14 und 258.2); Anfangsbuchstaben der Lemmata meist abgesetzt.
14.
Glossarium latinum „Affatim“.
Editionen:
Krotz, Elke: Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25; mit einer Neuedition des Glossars Jc. Heidelberg 2002.
(198vb–226vb)
Glossarium latinum „Affatim“.Incipiunt glosae. Affatim statim vel abundanter. Aptavit comparavit. Aptare componere vel reparare …–…
Utriusque et huius et illius. Utrobique et tibi et tibi. Vuidus udus. Expliciunt glosae. Krotz (2002), S. 53–58; Goetz (1889), S. 471–581. Bemerkung zum Inhalt:
Enthält knapp 150 Spalten à ca. 44 Lemmata = rund 6500 Lemmata.
15.
Psalmen und Antiphone; Anrufung des Arbogast.
Edition:
Hoffmann, Hartmut: Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs. 2 Bde. Hannover 2004 [MGH Schriften, Bd. 53].
(226vb)
unten
Psalmen und Antiphone
(neumiert).
… PS. Beatus vir. A. Beatus … sanctus qui in Domini clementia spem suam …–…
Ps. Domine Dominus noster.
(226vb)
am Rand
Anrufung des Arbogast
(Schutzpatron von Strassburg).
Sancte Arboga[ste] intercede p[ro] misellis ad t[e] confugient[ibus]. Hoffmann (2004), Bd. 1, S. 280 [Arbogast].
Provenienz der Handschrift:
Vorbesitzer: Micy, Kloster Saint-Mesmin OSB; ab 9./10. Jh. in Strassburg aufbewahrt (s. oben Entstehungsort).
Vorbesitzer: Bongars, Jacques – kein Namenszug, aber Randnotizen von seiner Hand f. 199v–201v, zudem im Katalog Hortins verzeichnet.
Erwerb der Handschrift:
Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], S. 34: [Sign.] II. 7. [Isidorus Hispalensis] 6. De origine rerum officiorum. f. [unsicher, aber auf dem Hinterdeckel Eintrag Isidori de origine rerum ...].
Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4], f. 11v: Liber prooemiorum de libris v[eteris] et n[ovi] testamenti. Item vita et obitus sanctorum. Item liber ecclesiasticorum dogmatum. Item Eucherii episcopi Lugdunensis expositiones divinorum nominum. f.; f. 28v: 224. Isidorus de origine rerum hoc est Etymologicarum libri XX. Item liber proemiorum de libris v[eteris] et n[ovi] testamenti plenit[udo]. Item vita et obitus sanctorum. Item liber de mundo et differentiae. Item liber dogmatum ecclesiasticorum. Item Eucherii episcopi Lugdunensis expositiones divinorum nominum. f. sowie f. 41r: 224. Vita et obitus sanctorum, vide inter [mss.] literat[orum]. f.
Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h. III 110], f. 28v: 224. Divinorum nominum expositiones, vide Isidorum; f. 48v: 224. Denuo [sc. Isidori Hispalensis Etymologiae]. Item liber prooemiorum de libris v[eteris] et n[ovi] testamenti, vita et obitus sanctorum, liber allegoriarum nominum quorundam utr[iusque] testam[enti], liber de mundo, differentiae Isidori episcopi Junioris Spaniensis, doctrina et fides ecclesiastica, Eucherii episcopi Lugdunensis expositio divinorum nominum. Secul. 12°, m[embr.]; f. 62r: 224. Liber de mundo vide Isidorum; f. 64v: 224. Nomina divina ab Eucherio episcopo Lugd[unensi] exposita, vide Isidorum; f. 82v: 224. Sanctorum vita et obitus vide Isidorum sowie f. 94v: 224. Vita et obitus sanctorum vide Isidorum.
Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis, Bd. 1. Bern 1760, S. 61, 488–489.
Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 274–275.
Pellegrin, Élisabeth: Notices de manuscrits contenant de textes classiques latins de la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne. Bern, um 1960 [unpubliziertes Typoskript].
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
Bergmann, Rolf/ Stricker, Stefanie: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Berlin/New York 2005, hier Bd. 1, S. 255–257 (Nr. 62).
Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen–Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 118 (Nr. 557).
Bischoff, Bernhard: Die europäische Verbreitung der Werke Isidors v. Sevilla, in: Díaz y Díaz, Manuel C. (Hg.): Isidoriana. Léon 1961, S. 317–344, hier S. 338–340 [wieder abgedruckt in: Mittelalterliche Studien. Bd. 1. Stuttgart 1966, S. 171–194, hier S. 190–191.
Codoñer Merino, Carmen, et al.: Isidorus Hispalensis Ep., in: La trasmissione dei testi latini del Medioevo 2 (2005), S. 274–417, hier S. 274, 314, 340, 348.
Codoñer Merino, Carmen: Isidore de Séville: Différences et vocabulaires, in: Hamesse, Jaqueline (Hg.): Les manuscrits des lexiques et glossaires de lantiquité tardive à la fin du moyen âge. Louvain-la-Neuve 1996, S. 57–77, hier S. 67.
Dahlhaus-Berg, Elisabeth: Nova antiquitas et antiqua novitas. Typologische Exegese und isidorianisches Geschichtsbild bei Theodulf von Orléans. Köln 1975, hier S. 69–72.
Fontaine, Jacques: La diffusion de l’oeuvre d’Isidore de Séville dans les scriptoria helvétiques du haut moyen âge, in: Revue suisse d’histoire 12 (1962), S. 305–327, hier S. 312.
Goetz, Georg: Corpus glossariorum Latinorum, Bd. 4: Glossae codicum Vaticani 3321, Sangallensis 912, Leidensis 67F. Leipzig 1889, hier S. XXX.
Gorman, Michael: Theodulf of Orleans and the Exegetical Miscellany in Paris lat. 15679, in: Revue Bénédictine 109 (1999), S. 278–323, hier S. 293–295 [wieder abgedruckt in: Gorman, Michael: The study of the Bible in the early Middle Ages. Firenze 2007, 106–151, hier S. 121–123].
Halm, Karl Felix: Verzeichnis der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter. Wien 1865, hier S. 43–46.
Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962, hier S. 65-69.
Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. Bd. 2. Köln – Zyfflich. München 1989, hier S. 743.
Krotz, Elke: Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25; mit einer Neuedition des Glossars Jc. Heidelberg 2002, hier S. 50.
Loewe, Gustav: Prodromus corporis glossariorum latinorum quaestiones de glossariorum Latinorum fontibus et usu. Leipzig 1876, hier S. 111, 176–177.
Ménage, Christian: Le De processione Spiritus Sancti [De Spirito Sancto] de Théodulfe d’Orléans. Édition, étude des sources et commentaire. Thèse, École nationale des chartes, 2000, hier S. 148–165 [unpubliziert].
Mostert, Marco: The library of Fleury. A provisional List of Manuscripts. Hilversum 1989, hier S. 66 (Nr. 123).
Munk Olsen, Birger: L‘étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles. Paris 1982–89, hier Bd. 1, S. 341 [Cicero]; Bd. 3.1, S. 250 [Strassburg].
Steinmeyer, Elias von/ Sievers, Eduard: Die althochdeutschen Glossen. 5 Bde. Berlin 1879–1922, hier Bd. 4 (1898), S. 386 (Nr. 29).